Studierende entnehmen eine Wasserprobe aus einem Teich.
© Ivory Productions
  • Studiengänge für angehende Umweltingenieur:innen

Fakultät Umweltingenieurwesen

Wo es um Umwelt geht und darum, zu wissen, was in ihr passiert: unsere Fakultät Umweltingenieurwesen.

Fakultät für Umweltingenieurwesen in Triesdorf

Denken und Handeln in ökologischen Kreisläufen – wir sind mit Passion für unsere Umwelt in Lehre, Forschung und Weiterbildung tätig. Das Ziel: den Wandel des Klimas, den Erhalt der Biodiversität, die Ökologie unserer Wirtschaftssysteme und somit eine nachhaltige Zukunft zu gestalten.

Studieren an der Fakultät Umweltingenieurwesen

Unsere praxisnahen Studiengänge zeichnen sich in vielen Aspekten durch den kooperativen Austausch mit unseren Partnern beispielsweise aus der Industrie, dem Gewerbe, der Verwaltung oder Ingenieurbüros aus. Dieser Austausch wird im Praxissemester, in vielen Projektideen, in Seminaren und Abschlussarbeiten gelebt, so dass zwischen den Studierenden, den Partnern und der Fakultät ein Wissenstransfer auf Augenhöhe erfolgt.

Unsere Studiengänge haben sich zum Teil über Jahrzehnte am Markt etabliert. Sie werden aber auch immer wieder an innovative, didaktische sowie gesellschaftspolitische Trends angepasst. Wir bieten alle unsere Studiengänge in dualer Ausführung mit vertiefter Praxis an, so dass unsere Studierenden schon während des Studiums erste berufliche Erfahrungen sammeln können. Dieser Entwicklungsvorsprung kann im deutschsprachigen Raum durch weitergehende Projektaufgaben oder weltweit in Auslandssemester generiert werden.

Mit unseren nachhaltigen Schwerpunktthemen Umwelt, Energie und Wasser, die wir in den Bachelorstudiengängen Umweltsicherung, Klimaneutrale Energiesysteme und Ingenieurwesen Wasserwirtschaft anbieten, stehen zusätzlich für eine weitere akademische Qualifizierung die Masterstudiengänge Umweltingenieurwesen und der kooperative Master Energiemanagement und Technik zur Auswahl. Unsere Absolvent:innen werden in allen Bereichen der Industrie, von Verbänden und Fachbehörden als Führungskräfte geschätzt und sehr schnell mit weitergehenden Aufgaben betraut.

News

Veranstaltungen

zurück
vor

Forschungsprojekte

Publikationen

  • Prof. Dr. Christoph Moning, Cynthia Tobisch

    Antikollisionssysteme in der Praxis: Möglichkeiten und Grenzen zur Vermeidung von Vogelkollisionen – Erkenntnisse aus einer Feldstudie in Fuchstal (2023) Vortrag auf der Tagung "Vereinbarkeit von Windenergie und Artenschutz durch Antikollisionssysteme", gemeinsam durchgeführt von Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV), Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende (KNE) und Bayerischem Staatsministeri .

  • Henry Preuß, Simon Thorn, Prof. Dr. Jörg Ewald

    • Berechtigungen:  Open Access
    • Berechtigungen:  Peer Reviewed

    How effective are clearcutting and topsoil removal in the de-eutrophication of mixed oak forests? (2023) Tuexenia 43 .

  • Prof. Dr. Bernd Hertle

    Staude des Jahres 2024 – Lythrum – Weiderich (2023) Campus Botanicus .

  • Lars Uphus, Johannes Uhler, Cynthia Tobisch, Sandra Rojas-Botero, Marvin Lüpke, Caryl S. Benjamin, Jana Englmeier, Ute Fricke, Cristina Ganuza, Maria Haensel, Sarah Redlich, Jie Zhang, Prof. Dr. Jörg Müller, Prof. Dr. Annette Menzel

    • Berechtigungen:  Open Access
    • Berechtigungen:  Peer Reviewed

    Earlier and more uniform spring green-up linked to lower insect richness and biomass in temperate forests (2023) Communications Biology 2023 (6). DOI: 10.1038/s42003-023-05422-9

Ansprechperson

HSWT Lageplan in Triesdorf

Adresse

Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Fakultät Umweltingenieurwesen
Gebäude E
Markgrafenstraße 16
91746 Weidenbach

nach oben