Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung für die Internetseiten und für spezielle Zielgruppen der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Die Hochschule nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. So behandelt die Hochschule Ihre personenbezogenen Daten selbstverständlich stets entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften. Die Hochschule hat eine fachkundige und zuverlässige externe Datenschutzbeauftragte bestellt. Die externe Datenschutzbeauftragung wird von der x-tention Informationstechnologie GmbH wahrgenommen. 

Nachfolgend informiert die Hochschule Sie über die Verarbeitung von personenbezogenen

Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist die

Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Am Hofgarten 4
85354 Freising
Deutschland

+49 8161 71-0
praesident@hswt.de
www.hswt.de

Erhebung und Verarbeitung persönlicher Daten

Die Hochschule bietet gemäß Art. 2 Abs. 6 BayHSchG und Art. 4 Abs. 1 S. 1 und 2 BayEGovG auf ihren Webseiten ihre Dienste und Verwaltungsleistungen sowie Informationen für die Öffentlichkeit über ihre Tätigkeit an. Sie können das Online-Angebot der Hochschule grundsätzlich ohne Offenlegung Ihrer Identität nutzen. Wenn personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden, so erfolgt dies auf Basis einer Rechtsgrundlage des Art. 6 DSGVO, wozu Sie weitere Informationen im weiteren Verlauf zur konkreten Verarbeitung finden.

Sollte die Hochschule auf der Internetpräsenz z. B. im Rahmen von Kontaktformularen oder bei der Anmeldung/Registrierung personenbezogene Daten abfragen (wie beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adresse), erfolgt dies auf freiwilliger Basis. Diese Informationen nutzt die Hochschule zu eigenen Zwecken (wie dem Versand der angeforderten Materialien/Informationen).

Bei Fragen jeglicher Art bietet die Hochschule Ihnen die Möglichkeit, über ein auf der Internetpräsenz bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei sind die als Pflichtangaben gekennzeichneten Daten erforderlich, um die Anfrage zuordnen und beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden. Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit der Hochschule erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.

Die für die Benutzung des Kontaktformulars von der Hochschule erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage sowie nach Ablauf der steuerlichen und handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten gelöscht.

Eine einmal erteilte Einwilligung – zum Beispiel zum Zwecke der Zusendung eines Newsletters oder anderer interessanter Informationen aus dem Hause der Hochschule – können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu können Sie das o. g. Kontaktformular oder einen anderen innerhalb des Newsletters genannten Weg nutzen.

Weitergabe der Daten

Eine Weitergabe an Dritte, zu kommerziellen oder nicht-kommerziellen Zwecken, findet ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung grundsätzlich nicht statt. Die Hochschule gibt Ihre persönlichen Daten nur dann an Dritte weiter, wenn dies gesetzlich zulässig (wie z. B. auf Basis des Artikel 6 DSGVO) und/oder erforderlich ist. Teilweise setzt die Hochschule Dienstleister im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gemäß Artikel 28 DSGVO ein, wie im Falle der Bereitstellung von Videos auf der Homepage. Die volle Verantwortung für die Datenverarbeitung verbleibt hierbei bei der Hochschule. Weitere Informationen hierzu finden Sie unten.

Protokollierung

Bei jedem Zugriff auf die Internetpräsenz der Hochschule werden Protokolle zu statistischen Zwecken erstellt und verarbeitet, wobei der einzelne Benutzer hierbei anonym bleibt. Protokolldateien verwendet die Hochschule zur Prüfung oder Wartung ihres Webdienstes und zur Gewährleistung der Netz- und Informationssicherheit gemäß Art. 6 Abs. 1 BayDSG, Art. 11 Abs. 1 BayEGovG und entsprechenden Bestimmungen nach dem TTDSG. Soweit der Verarbeitungszweck nicht beeinträchtigt wird, anonymisiert oder pseudonymisiert die Hochschule personenbezogene Daten.

Die Daten

  • IP-Adresse des anfordernden Rechners,
  • Datum und Uhrzeit der Anforderung,
  • die vom anfordernden Rechner gewünschte Zugriffsmethode/Funktion,
  • die vom anfordernden Rechner übermittelten Eingabewerte (Dateiname, ...),
  • Zugriffsstatus des Web-Servers (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, Kommando nicht ausgeführt, etc.),
  • Name der angeforderten Datei,
  • Typ und Version des Web-Clients und
  • URL, von der aus die Datei angefordert/die gewünschte Funktion veranlasst wurde,

werden auf Basis des berechtigten Interesses der Hochschule gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Internetpräsenz,
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung der Internetpräsenz,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • zu weiteren administrativen Zwecken.

Die Hochschule behält sich vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden. Die Daten werden umgehend gelöscht, wenn sie zur Zweckerreichung nicht mehr erforderlich sind, spätestens jedoch nach sechs Monaten.

Cookies und externe Dienste

Diese Seite verwendet „Cookies“. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Internetpräsenz ermöglichen und Sie bei Ihrem nächsten Besuch automatisch wiedererkennen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung des Cookie Banners oder Ihres Browsers verhindern. Sie haben auch die Möglichkeit, Ihre erteilte Einwilligung jederzeit im Cookie Banner bzw. den Cookie Einstellungen zu widerrufen. Dies kann ggf. dazu führen, dass Sie nicht alle Angebote vollumfänglich nutzen können.

Auf der Seite der Hochschule werden verschiedene Plugins anderer Dienstleister genutzt, über die Sie nachfolgend informiert werden.

Webanalyse mittels Matomo

Die Hochschule nutzt auf dieser Website die Software „Matomo“,

eine Open-Source-Software zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe. Die Software setzt ein Cookie (eine Textdatei) auf Ihren Rechner, der eine Analyse der Nutzung des Webauftritts der Hochschule ermöglicht. Insgesamt werden folgende Daten gespeichert:

  • IP-Adresse des Nutzers, gekürzt um die letzten zwei Bytes,
  • aufgerufene Unterseite und Zeitpunkt des Aufrufs,
  • Seite, von der der Nutzer auf die Webseite der Hochschule gelangt ist (Referrer),
  • welcher Browser mit welchen Plugins, welches Betriebssystem und welche Bildschirmauflösung genutzt wird,
  • Verweildauer auf der Website und
  • Seiten, die von der aufgerufenen Unterseite aus angesteuert werden.

Die mit Matomo erhobenen Daten werden auf den eigenen Servern der Hochschule gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Die Rechtsgrundlage, auf der die Hochschule mittels Matomo personenbezogene Daten verarbeitet, ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der DSGVO, welche Sie im Cookie-Banner erteilen können. Die Verwendung von Matomo erfolgt ausschließlich nach Erteilung Ihrer Einwilligung und zu dem Zweck, die Qualität der Website und ihre Inhalte zu verbessern. Dadurch erfährt die Hochschule, wie die Website genutzt wird und kann so das Angebot stetig optimieren. Die Daten werden nie dazu genutzt, den Nutzer der Website persönlich zu identifizieren und werden nicht mit anderen Daten zusammengeführt.

Die Daten werden gelöscht, wenn sie für die Zwecke der Hochschule nicht mehr benötigt werden.

YouTube

Die Webseite der Hochschule nutzt Plug-ins der von Google betriebenen Seite YouTube zu Marketingzwecken. Betreiber ist die Google Ireland Limited; Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, („Google“). Wenn Sie die mit dem YouTube-Plug-in ausgestattete Website der Hochschule besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server die IP-Adresse der Besucher der Website der Hochschule mitgeteilt sowie welche Seiten Sie besucht haben, sofern Sie der Hochschule Ihre Einwilligung zu der Erhebung und Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO erteilt haben. Dies geschieht unabhängig davon, ob Sie ein YouTube-Benutzerkonto haben oder nicht. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglicht YouTube zudem, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. YouTube wird die verarbeiteten Informationen gegebenenfalls an Dritte, z. B. US-Behörden, übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist, oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von YouTube verarbeiten. Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube

Vimeo

Die Webseite der Hochschule nutzt zur Einbindung von Videos auch den Anbieter Vimeo. Betreiber ist die Vimeo.com, Inc, 330 West 34th Street, 5th Floor, New York, USA. Wenn Sie eine Seite mit einem Vimeo-Plugin besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt und eine Datenübermittlung findet zur Anzeige des Inhalts statt. Sofern Sie der Hochschule Ihre Einwilligung zu der Erhebung und Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO erteilt haben, werden Daten wie die IP-Adresse der Besucher, Informationen über den verwendeten Browser sowie über das Betriebssystem und Geräteinformationen übermittelt. Die Hochschule nutzt diese Inhalte zur Außendarstellung und zu Marketingzwecken. Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Account eingeloggt sind, ermöglicht Vimeo zudem, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Account ausloggen. Vimeo wird die verarbeiteten Informationen gegebenenfalls an Dritte, z. B. US-Behörden, übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist, oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Vimeo verarbeiten. Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo

Verlinkungen auf externe Dienste

Facebook

Die Website der Hochschule verlinkt auf die Facebook-Website. Betreiber der Seiten ist die Meta Platforms Ireland Ltd. (4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland). Anstelle von Facebook-Plugins hat sich die Hochschule entschieden, lediglich auf Facebook zu verlinken, damit bei Besuch der Website nicht automatisch personenbezogene Daten von Ihnen an Facebook übermittelt werden. Diese technische Lösung verhindert auch, dass von der Hochschule diesbezüglich automatisch personenbezogene Daten von Ihnen erhoben werden. Durch die Verlinkung verarbeitet Facebook Ihre personenbezogenen Daten auch erst, wenn Sie aktiv auf den Facebook-Button klicken. Sofern Sie zum Zeitpunkt des Aufrufes der Internetpräsenz der Hochschule bereits in Ihrem Facebook-Account eingeloggt waren, verarbeitet Facebook jedoch schon zumindest die Information, welche der Internetseiten der Hochschule Sie mit Ihrer IP-Adresse zu welchem Zeitpunkt und über welchen Browser besucht haben. Facebook wird die verarbeiteten Informationen gegebenenfalls an Dritte, z. B. US-Behörden, übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist, oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Facebook verarbeiten. Die Hochschule hat keinen Einfluss auf die Art und den Umfang Ihrer personenbezogenen Daten, die durch Facebook verarbeitet werden.

Die Hochschule erhebt erst dann personenbezogene Daten von Ihnen über Facebook, wenn Sie auf der Facebook-Fanpage der Hochschule, für die die Hochschule mit Facebook gemeinsam verantwortlich ist, aktiv werden und Ihre personenbezogenen Daten preisgeben. Dadurch, dass Sie Daten auf der Facebook-Seite der Hochschule angeben, geben Sie der Hochschule Ihre Einwilligung in die Verarbeitung dieser Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Weitere Informationen zum Umgang mit Ihren Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook.

Instagram

Die Internetpräsenz der Hochschule verlinkt auf die Website von Instagram. Betreiber der Seiten ist Meta Platforms Ireland Ltd. (4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland). Die Hochschule verlinkt lediglich auf die Website von Instagram, statt Instagram-Plugins einzubinden. Somit werden Ihre personenbezogenen Daten bei Besuch der Website der Hochschule nicht automatisch an Instagram übermittelt. Instagram verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten bei Verlinkung erst dann, wenn Sie aktiv auf den Instagram-Button klicken. Sollten Sie zum Zeitpunkt des Aufrufes der Internetpräsenz der Hochschule allerdings in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sein, so verarbeitet Instagram jedoch personenbezogene Daten von Ihnen. Instagram wird diese Informationen gegebenenfalls an Dritte, z. B. US-Behörden, übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist, oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Instagram verarbeiten. Die Hochschule hat keinen Einfluss auf die Art und den Umfang Ihrer personenbezogenen Daten, die durch Instagram verarbeitet werden. Weitere Informationen zum Umgang mit Ihren Daten finden Sie in der Datenrichtlinie von Instagram.

YouTube

Die Website der Hochschule verlinkt zusätzlich auf die YouTube-Website. Betreiber der Seiten ist die Google Ireland Limited; Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, eine Tochtergesellschaft der Google LLC. Bei der Nutzung der Verlinkungen werden von der Hochschule diesbezüglich keine personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeitet, und auch YouTube kann aufgrund dessen nicht automatisch bei Besuch der Website der Hochschule personenbezogene Daten von Ihnen erheben, sofern Sie bei Besuch der Website der Hochschule aus Ihrem YouTube-Account ausgeloggt sind. Diese technische Lösung ermöglicht es Ihnen zu entscheiden, ob und wann Sie personenbezogene Daten an YouTube übermitteln. Nur wenn Sie aktiv auf den YouTube-Button klicken, stellt Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern von YouTube her und übermittelt Ihre Nutzerdaten an YouTube. YouTube wird die verarbeiteten Informationen gegebenenfalls an Dritte, z. B. US-Behörden, übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist, oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von YouTube verarbeiten. Die Hochschule hat keinen Einfluss auf die Art und den Umfang der Ihrer Daten, die durch YouTube verarbeitet werden. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube.

LinkedIn

Die Website der Hochschule verlinkt auf die Website von LinkedIn. Betreiber der Seiten ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland. Anstelle der Verwendung von Plugins verlinkt die Hochschule lediglich auf LinkedIn. Daher werden Ihre personenbezogenen Daten bei Besuch der Website der Hochschule nicht automatisch an LinkedIn übermittelt. Durch die Verlinkung verarbeitet LinkedIn Ihre personenbezogenen Daten erst, wenn Sie aktiv auf den LinkedIn-Button klicken. LinkedIn wird die verarbeiteten Informationen gegebenenfalls an Dritte, z. B. US-Behörden, übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist, oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von LinkedIn verarbeiten. Die Hochschule hat keinen Einfluss auf die Art und den Umfang Ihrer personenbezogenen Daten, die durch LinkedIn verarbeitet werden. Weitere Informationen zum Umgang mit Ihren Daten finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von LinkedIn.

Aufbewahrung und Löschung der Daten

Sofern unter den einzelnen Punkten oben keine dezidierten Angaben zur Aufbewahrung gemacht werden, werden Ihre Daten solange aufbewahrt, wie dies für die jeweiligen oben genannten Zwecke erforderlich ist. Die Daten werden spätestens nach Beendigung des Vertragsverhältnisses und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen des Zivil-, Handels- und Steuerrechts gelöscht.

Haftung für eigene Inhalte

Die Inhalte dieser Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte kann die Hochschule jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter ist die Hochschule für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich.

Haftung für Links (Inhalte fremder Anbieter)

Von diesen eigenen Inhalten sind Querverweise („Links“) auf die von anderen Anbietern bereitgehaltenen Inhalte zu unterscheiden. Auf deren Inhalt hat die Hochschule keinen Einfluss; für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.

Rechte der Betroffenen

Die Hochschule informiert Sie hiermit darüber, dass Sie gemäß Artikel 15 ff. DSGVO der Hochschule gegenüber unter den dort definierten Voraussetzungen das Recht auf Auskunft über die betreffenden personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung oder eines Widerspruchsrechts gegen die Verarbeitung sowie des Rechts auf Datenübertragbarkeit haben. Auch haben Sie gemäß Artikel 77 DSGVO das Recht der Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt. Wenn die Verarbeitung auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO beruht (Einwilligung), haben Sie ferner das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Die Hochschule behält sich vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen der Leistungen der Hochschule in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

Kontakt zu den Ansprechpersonen

Datenschutzbeauftragter:

x-tention Informationstechnologie GmbH
Margot-Becke-Ring 37, 69124 Heidelberg
datenschutzbeauftragter.hswt@x-tention.com

Datenschutzkoordinator:

datenschutz@hswt.de

Stand der Datenschutzerklärung: 26.02.25

Datenschutzhinweise für spezielle Zielgruppen