Das Forschungsprofil der HSWT
Forschung und Wissenstransfer spielen für die Hochschulen eine zunehmend bedeutendere Rolle. Die HSWT erzielt bereits seit einigen Jahren in diesem Bereich beachtliche Erfolge. Für das Renommee der HSWT als Wissenschaftsstandort sind Forschung und Wissenstransfer von zentraler Bedeutung.
Das Forschungsprofil folgt dabei ebenfalls den drei Grundsätzen der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf: interdisziplinär, international, praxisbezogen. Im Leitbild der HSWT haben wir festgehalten, dass …
-
… Kooperationen mit Hochschulen im In- und Ausland stetig ausgebaut werden.
-
… für uns als Partner der Praxis die angewandte Forschung im Fokus steht.
-
… wir eng mit Wirtschaft und Industrie zusammenarbeiten, damit unsere Forschungsergebnisse tatsächliche Realitäten abbilden.
-
… unsere praxisrelevanten Ergebnisse genutzt werden, um die Lehre stetig zu verbessern.
Die Forschung an der HSWT erfolgt entlang etablierter Standards zur guten wissenschaftlichen Praxis (GWP). Die HSWT hat hierzu eine Satzung verabschiedet sowie Strukturen und Anlaufstellen geschaffen.
Die Forschungsschwerpunkte (FSP)
Die Ausweitung der Forschungsaktivitäten an der grünen Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) erforderte 2018 eine Anpassung und Erweiterung der bisherigen drei Forschungsschwerpunkte (FSP) auf insgesamt neun. Die Außendarstellung wie etwa in der Forschungslandkarte der Hochschulrektorenkonferenz wird wie bisher in drei Blöcken beibehalten:
-
Landnutzung, Ernährung & Gesundheit
-
Klimawandel, Biodiversität & Umweltvorsorge
-
Nachwachsende Rohstoffe, Erneuerbare Energien & Energieeffizienz
Im Folgenden listen wir genauere Informationen innerhalb dieser drei Blöcke.
-
Landnutzung
Zentraler Gegenstand der Forschung ist die Optimierung der Wertschöpfungsketten von der Urproduktion über die Verarbeitung und Distribution bis hin zum Verbraucher. Die Nachhaltigkeit des Landnutzungskreislaufs basiert auf einem verantwortungsvollen und
an Werten orientierten Handeln.Kernthemen dieses Forschungsschwerpunktes sind:
-
Nachhaltige Tier- & Pflanzenproduktion unter Einbeziehung des ökologischen Landbaus & der Agrarökologie
-
Wohl der Nutztiere
-
Ressourcen- & umweltschonender Einsatz von Rohstoffen
-
Etablierung von Wasser- & Nährstoffkreisläufen sowie funktionsfähigen Agrarökosystemen
-
Optimierung der gartenbaulichen Produktion
-
Marketing- & Konsumentenforschung zur Überprüfung der Nachhaltigkeit beim Verbraucher
-
-
Ernährung & Gesundheit
Der zentrale Gegenstand dieser Forschung liegt im Bereich Lebensmittel. Untersucht wird die Optimierung der gesamten Wertschöpfungskette von der Urproduktion über die Verarbeitung und Distribution bis hin zum Verbraucher bzw. Konsumenten. Fragestellungen in der Ernährungsbildung oder der personalisierten Ernährung können beantwortet werden. Themen aus Bereichen wie gesunde Lebensführung oder bedarfsgerechte Ernährung einer alternden Bevölkerung werden aufgegriffen.
Kernthemen dieses Forschungsschwerpunktes sind:
-
Lebensmittelbiotechnologie
-
Brau- & Getränketechnologie
-
3D Food Printing
-
personalisierte Ernährung
-
Food Ingredients
-
alternative Proteinquellen & Anwendungen durch innovative Technologien
-
Marketing & Konsumentenforschung
-
-
Klimawandel
Der Klimawandel hat gravierende Auswirkungen auf Arten, Ökosysteme, Landnutzung und menschliche Gesundheit. Die Forschung in diesem Bereich befasst sich mit der Detektion seiner ökosystemaren Ursachen (Treibhausgasemissionen) und Folgen. Darauf aufbauend wird die Resilienz von Ökosystemen und Landschaften eingeschätzt. Es werden Strategien zur Emissionsminderung und Anpassung an Klimarisiken in naturnahen Ökosystemen (Moore, Wälder) entwickelt. Von hoher Relevanz sind dabei Fragen zur Begrenzung der globalen Erwärmung und der Treibhausgasemissionen.
Kernthemen dieses Forschungsschwerpunktes sind:
-
Monitoring & Visualisierung des Klimawandels
-
Erforschung der Klimaschutzpotenziale durch Ökosystemmanagement insbesondere in Mooren & Wäldern
-
Anpassung der Landnutzungssysteme an den Klimawandel (Management, Standortoptimierung, Artenzusammensetzung etc.)
-
grüne Infrastrukturen in Städten
-
-
Biodiversität
Wir erarbeiten Verfahren für Monitoring, Bewertung und Wiederherstellung der Vielfalt an Arten, Lebensräumen und genetischen Ressourcen. Dabei spielen nicht nur wildlebende Pflanzen und Tiere eine Rolle, sondern auch die (Sorten-)Vielfalt der Kulturpflanzen und Nutztierrassen. Wir steigern die Effektivität von Naturschutzstrategien und –instrumenten und entwickeln diese in Zusammenarbeit mit Landnutzern weiter.
Kernthemen dieses Forschungsschwerpunktes sind:
-
Gewinnung von evidenzbasierten Daten zu Artenvorkommen & Artenschwund
-
Erprobung von effizienten Erfassungsmethoden
-
Erforschung der Auswirkungen von Klima- & Landnutzungswandel auf die Biodiversität
-
empirische & experimentelle Weiterentwicklung von Naturschutzinstrumenten
-
Analyse & Lösung von Zielkonflikten zwischen nachhaltiger Bewirtschaftung & Naturschutz
-
wissenschaftliche Begleitung der Wiedereinbürgerung von Tierarten
-
-
Umweltvorsorge
Auswirkungen von Landnutzungen auf den Natur- und Landschaftshaushalt und deren Klimarelevanz stehen im Fokus. Ein Augenmerk wird dabei auf die Intensität der Landnutzung und die Anbau- bzw. Nutzungsmethoden geworfen.
Kernthemen dieses Forschungsschwerpunktes sind:
-
Planung einer nachhaltigen Landschaftsentwicklung
-
Umweltauswirkungen technischer Anlagen
-
Produktionsformen für erneuerbare Energien
-
Erhaltung & Förderung der Biodiversität in der Kulturlandschaft
-
Erfassung von Stoffkreisläufen
-
Bewertung von Wertstoffen aus Abfällen
-
nachhaltige Nutzung von Wasserressourcen
-
Steigerung der Biodiversität im urbanen Umfeld
-
Abmilderung der Folgen des Klimawandels
-
-
Nachwachsende Rohstoffe
Im weitesten Sinne wird auf Wiesen, Äckern und Wäldern Biomasse produziert. Damit kommt den Agrar- und Forstwirtschaften eine tragende Rolle zu. Das Biomasse-Institut erweitert die Dimension der Forschung in Richtung biogene Rest- und Rohstoffe, Biomassenutzung und Anlagentechnik.
Kernthemen dieses Forschungsschwerpunktes sind:
-
Studien zur regionalen Verfügbarkeit von Biomassen
-
Anbau & Nutzung mehrjähriger (Energie-)Pflanzen
-
Inventuren in Agroforst- & Energiewaldsystemen
-
Arbeitsstudien zu innovativen Ernteverfahren
-
energetische Optimierung von Biogas- & Kläranlagen
-
innovative technische Verfahren & Technologien
-
ökologischer Fußabdruck der Reststoffverwertung
-
Marketing- & Akzeptanzstudien
-
-
Erneuerbare Energien
Umwelt- und klimaschonende Versorgung mit Energie ist ein Schlüsselfaktor für Wohlstand und Existenzsicherung der Menschheit. Ökonomisches Wachstum und ökologische Verträglichkeit werden in den Forschungsthemen verknüpft betrachtet, auch unter Berücksichtigung sozialer Belange. Aktuelle Themen der Energiewende werden adressiert.
Kernthemen dieses Forschungsschwerpunktes sind:
-
energetische & stoffliche Verwertung biogener Roh- & Reststoffe
-
Stoffstrommanagement
-
Ökobilanzierung
-
energetische Optimierung
-
Umweltressourcenmanagement
-
Biogas / Biomasse
-
-
Energieeffizienz
Die Energiewende schärft unser Bewusstsein. Es gilt, fossile Energieträger zu ersetzen, Energieeffizienz zu steigern und Prozesse zu optimieren. Die Forschung behandelt vorrangig die energetische Optimierung der landwirtschaftlichen und gärtnerischen Produktion. Ein weiteres Themenfeld ist die Wärmedämmung.
Kernthemen dieses Forschungsschwerpunktes sind:
-
Verminderung des Energiebedarfs beim Anbau von gärtnerischen Produkten
-
LED Lichtsteuerung
-
Urban Farming im Pflanzenproduktions-Container
-
wärmetechnische Optimierung
-
Dämmmaterialien aus biogenen Reststoffen
-
Weitere Forschungsfelder
Nicht jedes Projekt an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf lässt sich eindeutig einem der drei Forschungsschwerpunkte zuordnen, so zum Beispiel alle Forschungs- und Entwicklungsprojekte, die Weiterbildungskonzeptionen betreffen, oder Projekte mit mehr Grundlagenorientierung. All diese Projekte werden unter „Weitere Forschungsfelder“ zusammengefasst.
Forschungsberichte
Wir zeigen hier die aktuellen sowie bisherige Forschungsberichte der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT).