Für Mensch & Umwelt: Nachhaltigkeitsmanagement an der HSWT
Mit der Einführung eines Umweltmanagementsystems hat die HSWT bereits 2014 ihren Fokus auf Umwelt- und Klimaschutz gezeigt. Das System nach EMAS-Verordnung legte den Grundstein für die Erfolge in den darauf folgenden Jahren.
Seitdem wird jährlich über die Kernindikatoren Energie-, Wasser- und Materialverbrauch, Abfallaufkommen, CO2-Emissionen, Biodiversität und Nachhaltigkeit in Lehre und Forschung berichtet. Durch das Konzept des PDCA-Zyklus, an welchem sich das Nachhaltigkeitsmanagement der HSWT orientiert, befindet sich die HSWT auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit in einem stetigen Verbesserungsprozess.
Im Jahr 2021 erreichte die HSWT als erste und bisher einzige staatliche Hochschule in Deutschland die Zertifizierung nach EMASplus-Richtlinie. Denn sie komplettiert ihr Engagement für die ökologische Dimension der Nachhaltigkeit durch soziale Aspekte, die sie im Hochschulalltag fördert.

Nachhaltigkeit – mehr als Ökologie
Neben der Ökologie befasst sich die HSWT im Rahmen ihres Nachhaltigkeitsverständnisses auch mit den sozialen Aspekten der Nachhaltigkeit. Weitere Informationen zu den einzelnen Themenfeldern:
Das Nachhaltigkeitsprogramm der HSWT
Sowohl EMAS als auch EMASplus schreiben ein Programm zur kontinuierlichen Verbesserung der Umwelt- bzw. Nachhaltigkeitsleistungen vor. Das im dreijährigen Rhythmus neu erstellte und jährlich aktualisierte Nachhaltigkeitsprogramm dient dabei als Fahrplan für die Ziele und die damit verbundenen Maßnahmen.
Akteur:innen
- Umweltmanagement-Team
-
Das Umweltmanagement-Team ist hauptverantwortlich für die Weiterführung der Zertifizierung des Nachhaltigkeitsmanagementsystems. Ein:e Umweltbeauftragte:r, zwei Umweltmanager:innen und ein:e Klimaschutzmanager:in koordinieren die Maßnahmen.
- EMAS-Team
-
Das EMAS-Team ist ein Arbeitsgremium bestehend aus engagierten Beschäftigten und Studierenden aller Abteilungen und Fakultäten der HSWT in Sachen Nachhaltigkeit.
- Interne Umweltauditor:innen
-
Die internen Auditor:innen überprüfen in jährlich stattfindenden Begehungen, der Umweltbetriebsprüfung, die Umsetzungen von Maßnahmen im Bereich des Umweltschutzes, der Arbeitssicherheit, der Rechtskonformität hinsichtlich Umweltanforderungen und der weiteren Tätigkeitsfelder des Nachhaltigkeitsmanagements. Probleme werden dokumentiert und deren Behebung nachverfolgt. Die internen Auditor:innen leisten damit einen essentiellen Beitrag zum stetigen Verbesserungsprozess des Nachhaltigkeitsmanagementsystems der HSWT.
- Task Force Nachhaltigkeit
-
Die Task Force Nachhaltigkeit ist ein Arbeitsgremium bestehend aus Entscheidungsträger:innen und Expert:innen aus den verschiedenen Bereichen der HSWT. Sie sorgt für die Umsetzung der Maßnahmen im jeweiligen Hochschulbereich und trifft sich nach Bedarf.
- Green Office
-
Die Studierenden des Green Office setzen eigenverantwortlich nachhaltige Projekte an beiden Campussen der Hochschule um.
Nachhaltigkeit gestalten: Die HSWT ist offen für Vorschläge
Nur durch gemeinsame Anstrengung können wir unsere Nachhaltigkeitsbilanz stetig verbessern. Das Team für Umweltmanagement freut sich deshalb über Input und Ideen aus Studierendenschaft, Mittelbau oder Lehre.
Fortbildungen & Studiengänge im Bereich Klimaschutz
Als grüne Hochschule in Lehre, Forschung und Betrieb nutzt die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf Synergien zwischen den einzelnen Bereichen. Die Maßnahmen im Umweltmanagement resultieren direkt aus den Erkenntnissen der Lehre, während sich Studierende, Mitarbeitende und Interessierte auch zu Klimaschutzmanager:innen weiterbilden können.