Was ist das B.Life Centre der HSWT?
Im B.Life Centre bündelt die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) ihre breite Methoden- und Fachkompetenz im Bereich Klimawandel und klimaneutrale Landnutzung. Forschende und Lehrende entwickeln praxisnahe, interdisziplinäre und regionale Lösungen zur Sicherung von Wirtschaft- und Lebensraum – in Bayern und über die Landesgrenzen hinaus.
Ziele & Aufgaben des B.Life Centres
Die langfristige Sicherung der Lebensgrundlage im Einklang mit Ökonomie und Gesellschaft.
Als interdisziplinäres, stark anwendungsbezogenes Wissenszentrum steht die klimaneutrale und nachhaltige Landnutzung im Fokus von B.Life. Ziel des Zentrums ist es, einen essenztiellen Beitrag zur Sicherung unserer Lebensgrundlagen zu leisten und diese vor allem auch für die nachfolgenden Generationen zu erhalten. Gleichzeitig gilt es, die nachhaltige Transformation von Ökonomie und Gesellschaft voranzubringen und Ökosysteme und Ressourcen zu schützen.
B.Life stellt direkt anwendbares Wissen zu diesen Themen für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bereit und berät zur Nutzung und Umsetzung. Die Expert:innen des Wissenszentrums entwickeln nachhaltige Maßnahmen und setzen diese in Zusammenarbeit mit verschiedenen gesellschaftlichen Akteur:innen um.
Das B.Life Centre versteht sich dabei als zentrale Plattform, auf der Aktivitäten und multilateraler Wissenstransfer in Forschung, Lehre und Weiterbildung auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene zusammenlaufen.
Aufgaben von B.Life:
- Wissen bereitstellen und Austausch anregen
- Inter- und Transdisziplinarität fördern
- Aktivitäten bündeln
- Politik, Wirtschaft, Gesellschaft beraten
- gesellschaftliche Akzeptanz und Transformation voranbringen
- Maßnahmen für klimagerechtes Wirtschaften entwickeln
- Innovations- und Wissenstransfer stärken
Die drei Sphären des B.Life Centres
Landnutzung
B.Life befasst sich mit allen Themen rund um die klimaneutrale und nachhaltige Landnutzung.
Klimawandel
B.Life bündelt die Aktivitäten der HSWT in den Bereichen Klimaschutz und -anpassung sowie Nachhaltigkeit.
Gesellschaft
B.Life leistet einen Beitrag zur nachhaltigen Transformation von Gesellschaft und Wirtschaft.
Mehrwert für Hochschule & Gesellschaft

Auf dem Weg zu Klimaneutralität bzw. klimaverträglichem Wirtschaften verzahnt das B.Life Centre alle notwendigen Bereiche. Daraus ergeben sich Synergieeffekte für wissenschaftliche und nichtwissenschaftliche Akteur:innen.
Mehrwert für Hochschule & Forschung
Forschende und Lehrende der HSWT profitieren durch B.Life in folgenden Bereichen:
- Ideen entwickeln: gegenseitige Unterstützung in der Projektakquise und gemeinsame Entwicklung von Forschungsideen
- Forschung ermöglichen: Unterstützung beim Einwerben von Drittmitteln oder bei der Suche nach Finanzierungsmöglichkeiten
- Bewusstsein erhöhen: Bewusstsein für die Themen der HSWT in der breiten Öffentlichkeit, gegenüber der Politik und der Wirtschaft erhöhen und so zur Transformation beitragen
- Match-Making – Wissenschaft trifft Praxis: Kooperationspartner aus der Wirtschaft und Verwaltung mit der HSWT zusammenbringen
- Best Practice Beispiele: Gemeinsame Entwicklung von Leuchtturmprojekten und zum Erreichen der Klimaziele entwickeln und so Vorreiterrolle Bayerns stärken
Mehrwert für Gesellschaft & Wirtschaft
Insgesamt soll B.Life Maßnahmen für klimagerechtes Wirtschaften entwickeln und umsetzen und mit anwendbaren und innovativen Lösungen den Lebens- und Wirtschaftsraum stärken. B.Life stößt einen Wissens- und Technologietransfer an, der dazu führt, dass
- Klimaschutz- und -anpassungsmaßnahmen allgemein akzeptiert werden,
- etablierte Verhaltens- und Konsummuster in der Gesellschaft, wie z. B. Ernährungsgewohnheiten überdacht und verändert werden und
- neue klimaschonende Lösungen, Technologien und Innovationen breite Anwendung finden
Schwerpunkte im B.life Centre

Das B.Life Centre verbindet die Bereiche Forschung, Studium und Lehre, Weiterbildung, Internationalisierung und klimafreundlicher Campus. Das virtuelle Zentrum arbeitet eng mit den zentralen wissenschaftlichen Einrichtungen der HSWT zusammen.
-
Forschung
B.Life unterstützt bei der Forschung zu den Themen Klimaschutz, Klimaanpassung sowie Nachhaltigkeit. Es bereitet die disziplinären Ergebnisse auf und initiiert transdisziplinäre Forschung zu einem nachhaltigen, gesamtheitlichen Ansatz. Damit verknüpft sind u. a. neue Formate für die Forschungskommunikation, turnusmäßige Austauschformate der forschenden Professor:innen, mit dem Ziel eines umfassenden, transdisziplinären Ansatzes. Besonders wichtig ist dabei die Vernetzung der Wissenschaftler:innen mit den Akteur:innen aus Politik, Wirtschaft und Administration.
-
Studium und Lehre
Ziel des B.Life Centres ist es, langfristig die HSWT-Studierenden über alle Studiengänge hinweg an Klimawandelthemen heranzuführen. Die Maßnahmen sollen Bewusstsein für Strategien und Maßnahmen in den Bereichen Klimaschutz, Klimaanpassung und Nachhaltigkeit schärfen. Darüber hinaus ist eine zentrale Aufgabe die die Entwicklung von zukunftsfähigen und an die Erfordernisse des Arbeitsmarktes angepassten Studiengängen rund um die Themen Klimaschutz, Biodiversitätserhalt und Ressourcenschutz.
-
Weiterbildung
Das B.Life Centre entwickelt wissensbasierte akademische Weiterbildung für Schüler:innen, Lehrer:innen und Berufstätige. In Klima-Camps für Schüler:innen oder im Zertifikatskurs Klimaschutzmanagement werden zielgruppengerecht wissenschaftliche Grundlagen der klimatischen Veränderungen, zu Zusammenhängen und möglichen Handlungsalternativen vermittelt. Angebote für Kommunen sowie für kleine und mittlere Unternehmen sollen zur Bewertung von Prozessen und betrieblichen Abläufen dienen, Optimierungspotenziale aufzeigen sowie in den Bereichen, Kommunikation von Maßnahmen und Öffentlichkeitsarbeit schulen.
-
Internationalisierung
Auch im internationalen Kontext sind die Ziele von B.Life von größter Bedeutung, denn der globale Wandel treibt den sozioökonomischen Druck auf die Nutzung unserer Ressourcen stark an. Es besteht ein enormer weltweiter Bedarf an intelligenten Konzepten, Maßnahmen und Strategien rund um die Themen Klimaschutz, Klimaanpassung, Biodiversitätserhalt und Ressourcenschutz. Das B.Life Centre arbeitet deshalb an internationalen partnerschaftlichen Kooperationen für den Aufbau von (gemeinsamen) Studiengängen, den Austausch von Personen und Ideen sowie themenbezogenen Netzwerkaktivitäten.
-
Klimafreundlicher Campus
B.Life unterstützt bei der Entwicklung und Umsetzung von klimafreundlichen Strukturen und Prozessen an der HSWT, die als Benchmark für andere staatliche Organisationen dienen sollen. Dabei arbeitet das Zentrum eng mit dem Umweltmanagement, der Task Force Nachhaltigkeit sowie dem EMAS-Team zusammen. Zentrale Themen sind die Optimierung der Raumnutzung, um den Flächenverbrauch zu reduzieren, die Entwicklung der Außenbereiche als hochwertige Arbeits- und Lernorte sowie die Fortschreibung von Mobilitätskonzepten für Studierende und Mitarbeitende.