- Abschluss
- HSWT Zertifikat
- Zielgruppe
- Fach- und Führungskräfte / Unternehmen / Öffentliche Einrichtungen / Alle Interessierte
- Weitere Termine
-
Nächster Kurs ab 27. Juni 2025
Weiterer Kurs ab 12. September 2025 - Teilnahmegebühr
-
2.395 Euro inkl. Prüfungsgebühr
- Größe der Gruppe
-
ca. 20 Teilnehmende
Zukunftsberufe Klimaschutz- & Energiemanager:in
Klimawandel, zunehmende Energie- und Rohstoffknappheit und drastische Verteuerung von energetischen Ressourcen – Firmen brauchen Strategien und Konzepte zur Verbesserung ihrer Umweltbilanz und letztendlich der Einsparung von Kosten. Auch Auftraggeber:innen fordern bei Auftragsvergaben zunehmend einen Nachhaltigkeitsbericht. Die HSWT qualifiziert Expert:innen, die mit ihrem erworbenen Know-how für ihr Unternehmen einen Beitrag zum Umweltschutz leisten und knappe, teure Ressourcen effizient einsetzen können.
Themenfelder der Weiterbildung
-
Grundlagen Klimawandel
- Faktoren & Wirkungsmechanismen
- Treibhauseffekt, Kipp-Punkte, Umweltverträglichkeit
- Klimaschutzziele
-
Grundlagen Energie & Ressourcen
- Basics Erneuerbare Energien (Haushalt, Bilanzen, Ströme, Ökobilanz….), Stromnetz…
- Energiespeicher, Sektorenkopplung, Flächenmanagement (Wärmepumpe, PV…)
- Ressourceneffizienz, Biomasse, Messtechnik (Infrarot, Thermografie…)
-
Nachhaltigkeit & Umwelt-/Projektmanagement
- Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeitsziele, Green Office & Green IT
- Umwelt- und Energiemanagementsysteme, PDCA-Zyklus
- Nachhaltiges Projektmanagement, Auditierung und Zertifizierung
-
Ökologie & Naturschutz
- Auswirkungen vom Klimawnadel auf Natur und Landschaft
- Umweltverträgliche Planung, Ausführung und Betrieb von erneuerbaren Energien-Projekten
- Schutz natürlicher Treibhausgassenken in Natur und Landschaft
-
Klimaanpassung & Stadtplanung
- Argumentationsgrundlagen für grün-blaue Infrastruktur in der Quartiersentwicklung
- Leistungen grün-blauer Infrastruktur für die Klimaanpassung im Quartier
- Planerische Instrumente zur Umsetzung von Klimaanpassung
-
Rechtliche Grundlagen
- Klima- und Immissionsschutzgesetze
- Umweltverträglichkeitsprüfung
- Bundesnaturschutzgesetz, Wasserhaushaltsgesetz
-
Wirtschaftlichkeit
- Mehrperiodische Investitionsrechnung
- Wirtschaftlichkeit von gebäudetechnischen Anlagen nach VDI 2067
- Lebenszykluskosten, Energiegestehungskosten, Äquivalenter Energiepreis, Amortisation…
-
Regionalplanung, Förderung & Konzepte
- Regionalentwicklung: Überblick über Fördertöpfe
- Energienutzungspläne
- Beispiel der Umsetzung eines Klimaschutzkonzeptes
-
KI & Kommunikation Klimawandel
- Digitale Medienkompetenz und KI-gestützte Kommunikation
- Umgang mit kritischen Diskursen und Hate Speech
- Praxisorientierte Arbeit mit KI-Assistenten
-
Downloads
Unterrichtstermine & -zeiten
Geplante Schulungstermine ab 27. Juni 2025:
- Freitag, Samstag 27./28. Juni
- Freitag, Samstag 11./12. Juli
- Freitag, Samstag 25./26. Juli
- Freitag, Samstag 26./27. September
- Freitag, Samstag 10./11. Oktober
- Freitag, Samstag 24./25. Oktober
- Freitag, Samstag 14./15. November
- Freitag, Samstag 05./06. Dezember
- Freitag, Samstag 16./17. Januar
Änderungen vorbehalten!
Uhrzeiten:
Freitags: 15:30 Uhr – ca. 19:30 Uhr
Samstags: 08:30 Uhr – ca. 15:30 Uhr
Änderungen vorbehalten!
Für wen ist die Weiterbildung?
Teilnehmen können Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aus Unternehmen, aber auch Unternehmerinnen und Unternehmer, Selbstständige, Mitarbeitende des Öffentlichen Dienstes oder NGOs, Journalist:innen sowie Politiker:innen und weitere Interessierte.
Idealerweise bringst Du ein abgeschlossenes Studium oder eine abgeschlossene Berufsausbildung und Berufserfahrung mit.
Projektförderung

Der laufende Kurs wird aus Mitteln des Freistaates Bayern sowie der Europäischen Union gefördert.
Förderhinweise „Soziale Innovation“
Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung