Studierende stehen auf dem Dach des Gebäudes D1 und betrachten eine Photovoltaikanlage.
© IVORY Productions
  • Berufsbegleitender Zertifikatskurs

Klimaschutzmanager:in für Unternehmen

Klimawandel, zunehmende Energie- und Rohstoffknappheit und drastische Verteuerung von energetische Ressourcen – Firmen brauchen Strategien und Konzepte zur Verbesserung iher Umweltbilanz. Unser bayernweiter HSWT-Zertifikatskurs qualifiziert Sie zu Expert:innen, die mit ihrem erworbenen Wissen für ihr Unternehmen einen Beitrag zum Umweltschutz leisten können.

Deine Weiterbildung
  • 29.09.2023 – 31.03.2024
  • Dauer  6,5 Monate
  • Sprache  Deutsch
  • Ort  Online / Campus Weihenstephan / Campus Triesdorf
Abschluss
HSWT Zertifikat
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte / Unternehmen
Anmeldefrist

08.09.2023 – 22.09.2023

Weitere Termine

Januar 2024 – Juli 2024
Mai 2024 – November 2024
Oktober 2024 – April 2025

Teilnahmegebühr

570 Euro

Größe der Gruppe

ca. 20 Teilnehmende

Zukunftsberuf Klimaschutzmanager:in

Klimawandel, zunehmende Energie- und Rohstoffknappheit und drastische Verteuerung von energetischen Ressourcen – Firmen brauchen Strategien und  Konzepte zur Verbesserung ihrer Umweltbilanz und letztendlich der Einsparung von Kosten. Auch  Auftraggeber:innen fordern bei Auftragsvergaben zunehmend einen Nachhaltigkeitsbericht. Die HSWT qualifiziert Expert:innen, die mit ihrem erworbenen Know-how für ihr Unternehmen einen Beitrag zum Umweltschutz leisten und knappe,  teure Ressourcen effizient einsetzen können.

Themenfelder der Weiterbildung

Voraussichtliche Termine

Grundlagen Klimawandel

29. – 30.09.2023

Ressourcenmanagement und Energieversorgung

13. – 14.10.2023 & 27.10.2023

Umwelt- und Projektmanagement

28.10.2023

Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit

10. – 11.11.2023

Umweltschutzpolitik und Rechtsinstrumente

24. – 25.11.2023

Naturschutz und Landschaftsökologie

08. – 09.12.2023

Medienkompetenz

19. – 20.01.2024

Fördermaßnahmen und Klimaschutzkonzepte

02. – 03.02.2023

Schlüsselkompetenzen

23. – 24.02.2023

zzgl. Exkursion an einem Freitagnachmittag im Raum Freising und Triesdorf.
Änderungen vorbehalten!

Prüfungen & Zertifikat

Pro Modul findet ein Leistungsnachweis statt, der bis zu drei Wochen nach Beendigung des Moduls abgelegt werden muss. In diesem Zeitraum kann die Prüfung zu einem selbst gewählten Zeitpunkt online abgerufen und abgelegt werden. Beim Bestehen aller Prüfungen sowie einer erfolgreichen Projektarbeit erhalten die Kursteilnehmenden das Hochschulzertifikat zum Klimaschutzmanager (w/m/d).

Für wen ist die Weiterbildung?

Teilnehmen können Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aus Unternehmen, aber auch Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Selbstständige.
Die Teilnehmenden haben ihren Hauptwohnsitz oder ihren Arbeitsort in Bayern. Als Arbeitsort ist eine Niederlassung des Unternehmens in Bayern ausreichend.
Die Teilnehmenden müssen zu Kursbeginn bereits angestellt bzw. selbstständig tätig sein; es können auch Unternehmer:innen bzw. Inhaber:innen und Freiberufler:innen teilnehmen.

Projektförderung

Die Flagge der EU mit dem Text „Finanziert von der Europäischen Union“

Dieses Projekt wird aus Mitteln des Freistaates Bayern sowie der Europäischen Union gefördert.

Förderhinweise „Soziale Innovation“
Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung

Ansprechpartnerin

nach oben