Klimawandel, Nachhaltigkeit, Ressourcenschutz und Biodiversität – Themen des Promotionszentrums SusLand
Das Promotionszentrum Sustainable Land Use Systems (SusLand) adressiert große Themen und globale Herausforderungen unserer Zeit:
Wie gehen wir mit natürlichen Ressourcen um? Wie sichern wir Ökosystemleistungen und Wertschöpfungsketten? Schaffen wir die Transformation ins postfossile Zeitalter?
Im Einklang mit dem Forschungsprofil der HSWT, trägt die Forschung am Promotionszentrum zur Entwicklung innovativer Lösungen für resiliente und nachhaltige Landnutzungssysteme unter Beachtung der planetaren Grenzen und Nachhaltigkeitsziele bei.
Forschungsbereiche des Promotionszentrums SusLand
Biodiversität
Klimawandel
Bioökonomie
Angewandte Lebenswissenschaften mit Fokus auf nachhaltigen Landnutzungssystemen und den Schwerpunkten Biodiversität, Klimawandel und Bioökonomie werden im Promotionszentrum SusLand in einem systemwissenschaftlichen Ansatz gebündelt. Besonderes Augenmerk der Forschung liegt auf den drängenden Themen Artenvielfalt, Klimaanpassung, Digitalisierung, Akzeptanz und Partizipation.
Forschungsthemen
Das Promotionszentrum adressiert u.a. folgende Aspekte einer nachhaltigen Landnutzung:
- Zukunftsfähige Landwirtschaft
-
In SusLand werden innovative Praktiken für Pflanzenanbau und Tierhaltung entwickelt, um, angesichts einer wachsenden Weltbevölkerung, Nahrungssicherheit bei gleichzeitiger Minimierung der Umweltwirkungen zu erreichen.
- Klimaneutralität
-
Innovative Ansätze zur Reduktion von Treibhausgas-Emissionen und zur Steigerung der Senkenleistung im Sektor Landnutzung, Landnutzungsänderungen und Forstwirtschaft werden in SusLand erforscht.
- Auswirkungen des Klimawandels
-
Forscherinnen und Forscher in SusLand entwickeln, erproben und evaluieren Maßnahmen zur Anpassung von Landwirtschaft, Waldmanagement und Bioökonomie an verlängerte Vegetationsperioden, Dürren und Starkregen.
- Biodiversität
-
In SusLand wird geprüft, wie dem Rückgang der Artenvielfalt im Spannungsfeld zwischen Land-/Forstwirtschaft, Urbanisierung und Naturschutz durch eine innovative und integrative Landnutzung entgegengewirkt werden kann.
- Erhaltung natürlicher Ressourcen
-
Potenzial, Wert und Vulnerabilität natürlicher Ressourcen und der damit verbundenen Ökosystemleistungen werden, einschließlich der Zielkonflikte, in SusLand erforscht und bewertet.
- Digitale Technologien
-
In SusLand werden digitale Technologien zur Analyse und Modellierung von Ökosystemen, Landschaften und Wertschöpfungsketten eingesetzt, um innovative Lösungen für komplexe Herausforderungen zu ermöglichen.
- Akzeptanz
-
In SusLand werden partizipative Ansätze erforscht, die die Akzeptanz für Landnutzungsänderungen und grüne Transformation bei verschiedenen Zielgruppen erhöhen.
Mitglieder
Aktuell sind 16 forschungsstarke Professorinnen und Professoren der HSWT Mitglied im Promotionszentrum SusLand. Die Expertise der beteiligten Professorinnen und Professoren liegt v.a. im Bereich der Bio-, Agrar- und Forstwissenschaften, und deckt ein breites Spektrum von Methoden und Themen entlang der Wertschöpfungskette Ökosystem – Landnutzung – Lebensmittel – Bioökonomie ab. Das dadurch repräsentierte systemwissenschaftliche Paradigma fördert die Bildung von Betreuungstandems und Forschungsverbünden.
Die professoralen Mitglieder des Promotionszentrums können Promotionsvorhaben betreuen und begutachten.
Professor:innen
Promovierende
Promovieren am Promotionszentrum SusLand
Das Promotionszentrum „Sustainable Land Use Systems“ ermöglicht talentierten Nachwuchsforschenden sich im transdisziplinären Umfeld der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf durch praxisnahe Forschung und Lehre zu qualifizieren.
Es verleiht die Doktortitel „Dr.rer.nat“ und „Dr.agr.“
Promotionsinteressierte können sich unter folgenden Voraussetzung für die Aufnahme in das PZ SusLand bewerben:
- Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen (PromO §§ 6 – 8)
- Einreichung aller notwendigen Unterlagen (PromO § 9)
- Promotionsvorhaben passt fachlich in das Themengebiet „Nachhaltige Landnutzungssysteme“ mit den Schwerpunkten Biodiversität, Klimawandel und Bioökonomie
Sollte das geplante Promotionsvorhaben thematisch nicht zu unserem Promotionszentrum passen oder ein anderer Doktorgrad als der Dr. rer. nat. (Doktor:in der Naturwissenschaften) bzw. Dr. agr. (Doktor:in der Agrarwissenschaften) angestrebt werden, informiert die Graduiertenakademie der HSWT und unser Moodle Kurs über weitere Wege zur Promotion (z.B. die kooperative Promotion).
-
Voraussetzungen für die Aufnahme ins Promotionszentrum:
- fachlich einschlägiger zur Promotion befähigender Hochschulabschluss (etwa Master, Diplom) nach einem Studium mit einem überdurchschnittlichen Gesamtergebnis mit mindestens der Note 2,5 (PromO §§ 7 und 8)
- Zwei betreuende Professor:innen, mindestens eine Person davon muss Mitglied des Promotionszentrums sein (Erstbetreuung).
- Teilnahme am promotionsbegleitendem Qualifizierungsprogramm (PromO § 12)
-
Bewerbung
Die Bewerbung erfolgt per E-Mail an graduiertenakademie@hswt.de
Die Annahme als Doktorand:in und damit verbundene Mitgliedschaft am PZ SusLand richtet sich nach § 9 der Promotionsordnung. Die für die Bewerbung auf Annahme als Doktorand:in erforderlichen Unterlagen und den Ablauf des Annahmeprozesses entnehmen Sie der Handreichung.
Nur wenn alle Unterlagen vollständig (digital) bis zur Bewerbungsfrist vorliegen, kann die Bewerbung für die formale und fachliche Prüfung berücksichtigt werden.
Der Promotionsausschuss entscheidet über die Annahme als Doktorand:in.
Bewerbungsfristen 2025:
- 08.03.2025: Aufnahme zum 01.05.2025
- 25.06.2025: Aufnahme zum 01.09.2025
- 01.11.2025: Aufnahme zum 01.01.2026
Eine Rückmeldung zur Bewerbung erfolgt innerhalb von ca. 4-6 Wochen nach Ablauf der Bewerbungsfrist.
Hinweise:
- Treten Sie bitte mit uns in Kontakt, wenn Interesse an einer Bewerbung besteht, um mögliche Fragen bereits im Vorfeld zu klären.
- Die Betreuungssituation muss vor der Bewerbung geklärt werden, da eine Betreuungsvereinbarung eingereicht werden muss.
- Planen Sie ausreichend Zeit für die Vorbereitung der Bewerbungsunterlagen ein. V.a. die Prüfung von Zeugnissen und ggf. das Einholen von Äquivalenzbescheinigungen kann viel Zeit in Anspruch nehmen.
-
Vorgehen
- Prüfen Sie sich selbst: Bringen Sie ein Thema, Interessensgebiet oder Fragestellung mit und möchten Sie 3-5 Jahre daran arbeiten? Erfüllen Sie die Voraussetzungen?
- Suchen Sie zwei zu Ihrer Themenidee passende Professorinnen oder Professoren des Promotionszentrums und gehen Sie in Kontakt für eine Betreuung sowie Fokussierung des Themas.
- Mind. eine Professorin oder ein Professor muss Mitglied im Promotionszentrum sein (Erstbetreuung), eine weitere Betreuung kann auch eine Professorin bzw. ein Professor außerhalb des Zentrums sein.
- Bereiten Sie Ihre Bewerbungsunterlagen in Ruhe vor.
- Kontaktieren Sie bei Fragen zu Promotion und Bewerbung Frau Dr. Michaela Stegmann, Operative Leitung Promotionszentrum PZ SusLand
-
Downloads
-
Gremien
- Leitungsgremium
-
- Prof. Dr. Jörg Ewald (Vorsitzender)
- Prof. Dr. Bernhard Bauer (stellv. Vorsitzender)
- Prof. Dr. Heike Mempel
- Prof. Dr. Klaus Menrad
- Prof. Dr. Christian Zang
- Promotionsausschuss
- Beirat
-
- Prof. Dr. Christoph Moning (Vorsitzender)
- Prof. Dr. Tanja Barton
- Prof. Dr. Cristina Lenz
- Prof. Dr. Susanne Grüner-Lempart
- Dr. T. Ammerl (extern)
- Prof. Dr. M. Wiesmeier (extern)
- Prof. Dr. Anja Rammig (extern)