Was ist das Sprachenzentrum?
Das Sprachenzentrum ist eine zentrale Einrichtung der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und koordiniert das gesamte Sprachenangebot. An den Standorten Weihenstephan und Triesdorf wirst Du von insgesamt acht Lehrkräften für besondere Aufgaben und rund 15 Lehrbeauftragten unterrichtet.
Sprachkurse für Studierende der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Alle Studierenden haben fakultätenübergreifend die Möglichkeit, eine neue Fremdsprache zu erlernen oder vorhandene Sprachkompetenz in Bachelor- und Masterstudium berufsorientiert zu vertiefen. Unser breit gefächertes Fremdsprachenangebot umfasst sieben Fremdsprachen. Fünf davon sind eingebettet in das hochschulspezifische Kurs- und Zertifikats-System UNIcert®.
Du kannst Dich gezielt auf Praktika und Studienaufenthalte im Ausland vorbereiten und interkulturelle Kompetenz erlangen. Ausländische Studierende finden am Sprachenzentrum ein umfangreiches Angebot an Kursen in Deutsch als Fremdsprache.
Einstufungstests für Studienbewerbung & Kurslevel
Zweimal pro Semester bieten wir Dir ein umfangreiches System an mündlichen, elektronischen oder allgemeinen Einstufungstests an, damit Du den passenden Kurs für Dich findest oder Deine Sprachkompetenz für eine Bewerbung um ein Stipendium nachweisen kannst. Mehr Informationen findest Du in unserem Intranet.
Fremdsprachenzertifikat UNIcert®
Sprachenzentrum der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf bietet den Studierenden an den beiden Standorten der Hochschule, in Weihenstephan und in Triesdorf, die Möglichkeit zum Erwerb eines UNIcert®-Fremdsprachenzertifikats. Dabei handelt es sich um eine hochschulübergreifende und überregionale Zusatzqualifikation, die ein vergleichbares Ausbildungsniveau gewährleistet. Derzeit wird UNIcert® an ca. 60 Hochschulen angeboten.
Das Ausbildungsprogramm UNIcert® bietet eine hochschulspezifische, auf Studium, Praktikum und Beruf ausgerichtete Fremdsprachenausbildung, die die Studierenden auch mit der Kultur des Zielsprachenlandes vertraut macht und neben fremdsprachlicher auch interkulturelle Kompetenz vermittelt. Sie befähigt die Studierenden, Praktika und Studienaufenthalte im Ausland erfolgreich absolvieren zu können und fördert die Mobilität und Wettbewerbsfähigkeit der Hochschulabsolventen auf dem nationalen und internationalen Arbeitsmarkt.
Weitere Informationen findest Du in unserem Intranet.
Persönliche Beratung zu Deinen Sprachkursen
Am Sprachenzentrum beraten wir Dich gerne persönlich über unser allgemein- und fachsprachliches Kursangebot, semesterbegleitende Lehrveranstaltungen und Blockkurse in der vorlesungsfreien Zeit, unser Einstufungssystem, das UNIcert®-Zertifikat sowie Sprachnachweise für Outgoing Students.
Kontaktiere uns per E-Mail oder komme gerne einfach vorbei!
Häufige Fragen und Antworten
-
Was bedeuten die Angaben in Buchstaben und Zahlen (z. B. A2, B1) in den Kursbeschreibungen?
Die Buchstaben und Zahlen in den Kursbeschreibungen beziehen sich auf den Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen (GeR), der für verschiedene europäische Sprachen vergleichbare Kenntnis- und Fertigkeiten-Niveaus ausweist.
Um Deine aktuellen Sprachkenntnisse besser einschätzen zu können, wäre es sinnvoll, sich auf den entsprechenden Seiten des Goethe-Instituts die Beschreibungen der verschiedenen Niveaus und der Dir zugeordneten Fertigkeiten durchzulesen.
-
Woher weiß ich, welches Niveau für mich passt?
Zweimal pro Semester bieten wir Dir ein umfangreiches System an mündlichen, elektronischen oder allgemeinen Einstufungstests an, damit Du den passenden Kurs für Dich findest oder Deine Sprachkompetenz für eine Bewerbung um ein Stipendium nachweisen kannst.
Am Sprachenzentrum beraten wir Dich gerne persönlich über unser allgemein- und fachsprachliches Kursangebot, semesterbegleitende Lehrveranstaltungen und Blockkurse in der vorlesungsfreien Zeit, unser Einstufungssystem, das UNIcert®-Zertifikat sowie Sprachnachweise für Outgoing Students.
-
Werden Schulzeugnisse als Sprachnachweis anerkannt?
Die Angaben in Deinem Schulzeugnis bezüglich des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GeR) sind nur als Orientierung zu sehen, da sie sich auf die jeweilige Jahrgangsstufe im Allgemeinen beziehen und die entsprechenden Noten, die Duerreicht hast, nicht direkt einbeziehen.
Aus diesem Grund werden Schulzeugnisse nicht als Sprachnachweis für die Teilnahme an unseren Sprachkursen anerkannt.
Die Ergebnisse unserer Sprachtests können durchaus von den Angaben in Deinem Zeugnis abweichen.
-
Wann muss ich einen Sprachtest machen?
Die Durchführung eines Einstufungstests (mündlich: Spanisch, Französisch, Italienisch, Russich / elektronisch: Englisch) ist Voraussetzung für die Teilnahme an:
- allen UNIcert®-Kurse
- allen Fachenglisch-Kursen
Weitere Antworten zu den Einstufungstests, der Kurs- und Prüfungsanmeldung, Anerkennung von Sprachkursen, etc. findest Du in unserem Intranet.