Beraten, fördern, qualifizieren: Die Graduiertenakademie der HSWT
Die Graduiertenakademie bietet Service und Support zu allen Fragen rund um die Promotion. Als zentrale Einrichtung für die Nachwuchsförderung unterstützen wir Forschende in frühen akademischen Entwicklungsstufen auf ihrem Karriereweg. Im Mittelpunkt steht dabei die Promotion an der HSWT, wobei sich unsere Angebote auch an Promotionsbetreuende, Promotionsinteressierte, Postdocs und wissenschaftlich Mitarbeitende richtet.
Ziel ist es den wissenschaftlichen Nachwuchs der HSWT für herausragende Positionen in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft vorzubereiten und zu qualifizieren.
Zu den Kernaufgaben der Graduiertenakademie gehören:
- Individuelle Information & Beratung vor, während und nach der Promotion (z.B. Voraussetzungen zur Promotion, Finanzierung, Anbahnung, gute Betreuung, Karriereplanung)
- Ausbildung & Qualifizierung im Rahmen eines zentralen Qualifizierungs- und Vernetzungsangebots (z.B. fachliche und überfachliche Qualifizierung, Lehre und Didaktik, wissenschaftlicher Diskurs und Peer-to-Peer-Austausch)
- Management, Koordination & Qualitätssicherung im Promotionswesen
- Service & Support
-
Für eine individuelle Beratung oder administrative Unterstützung wende Dich gern per E-Mail an das Team der Graduiertenakademie, um einen Gesprächstermin zu vereinbaren.
- Anregungen, Ideen & Beschwerdemanagement
-
Durch Feedback gibst Du uns die Möglichkeit zur Weiterentwicklung, diese wollen wir nutzen. Ideen, Anregungen, Rückmeldungen oder auch Beschwerden zu Veranstaltungen, Serviceleistungen oder Promotionsbedingungen kannst Du über unser Kontaktformular einbringen.
- Wissenschaftliche Integrität
-
Im Verdachtsfall auf wissenschaftliches Fehlverhalten wende Dich bitte an die Ombudsfrau zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis, Prof. Dr. Tanja Barton.
- Krisen- & Konfliktmanagement
-
Bei Konflikt- und Krisensituationen können wir mit Mediation mit Unterstützung durch Frau Prof. Dr. Cristina Lenz und kollegialer Fallberatung unterstützend tätig werden.
Oft hilft auch schon ein klärendes Gespräch.
Nutze das Kontaktformular oder kontaktiere Michaela Stegman direkt um Dein Anliegen kurz zu schildern – dabei bitte Namen angeben, damit wir helfen können.
Promovieren an der HSWT: Allgemeine Infos zur Promotion
Kann man an der HSWT überhaupt promovieren? Ja, auf jeden Fall! Über die Wege wie Du bei uns zur Promotion geführt wirst, findest Du hier einen Überblick:
-
Kooperative Promotion
An der HSWT können Nachwuchsforschende in Kooperation mit einer nationalen oder internationalen Universität, die über das Promotionsrecht verfügt, promovieren.
Der Doktortitel wird von der kooperierenden Universität verliehen, die Promotion wird durch zwei erfahrene Wissenschaftler:innen (i.d.R. Professor:innen) beider Einrichtungen, der kooperierenden Universität und der HSWT, begleitet. Dabei können die Promovierenden von der fachlichen Expertise der beiden erfahrenen Betreuungspersonen und von der Kombination aus praxisnaher Forschung der Hochschule und dem zusätzlichen Know-How der Universität profitieren. Die Betreuung wird durch eine Betreuungsvereinbarung geregelt, welche an der Universität für die Eintragung in die Promotionsliste Voraussetzung ist. Die Rahmenbedingungen der Promotion, Voraussetzungen und Begleitprogramme regeln die entsprechenden Promotionsordnungen der kooperierenden Universitäten.
Hochschulen für angewandte Wissenschaften, wie auch die HSWT eine ist, verfügen in Bayern nicht über ein ganzheitliches Promotionsrecht. Allerdings können seit in Kraft treten des Hochschulinnovationsgesetzes Anfang 2023 auch Promotionszentren mit Promotionsrecht an bayerischen HAW eingerichtet werden – dies bietet zukünftig neue Optionen für die Promotion auch an unserer Hochschule.
-
BayWISS-Verbundpromotion
Eine Sonderform der kooperativen Promotion ist die Promotion in einem der elf thematisch begrenzten Verbundkollegs des Bayerischen Wissenschaftsforums – BayWISS. Voraussetzung für die BayWISS-Verbundpromotion ist die kooperative Betreuung mit einer bayerischen Universität. Die BayWISS-Verbundkollegs sind themenspezifische Plattformen und Netzwerke für junge und erfahrene Forscher:innen. Sie stärken die Kultur des wissenschaftlichen Austauschs zwischen bayerischen HAWs und Universitäten. Die BayWISS-Verbundkollegs bieten den Nachwuchsforschenden tolle Qualifizeirungs- und Vernetzungsformate, so z.B. regelmäßige Netzwerktreffen, Promovierendenkollqouiuen und überfachliche Weiterbildungen. Das Angebot des an der HSWT ansässigen Verbundkollegs Life Sciences und Grüne Technologien findest Du hier: https://life-sciences.baywiss.de/angebot
Alle weiteren Infos findest Du beim Bayerischen Wissenschaftsforum.
Die HSWT beteiligt sich an folgenden BayWISS-Verbundkollegs:
- Life Sciences & Grüne Technologie
-
-
Gründung Dezember 2018 mit Technischer Hochschule Deggendorf und Universität Bayreuth
-
HSWT fungiert als Sitzhochschule.
-
Sprecher: Prof. Dr. Jörg Ewald (HSWT)
-
Koordination: Dr. Ute Nazet (HSWT)
-
- Infrastruktur, Bauen & Urbanisierung
-
-
HSWT wurde im Mai 2021 Mitgliedshochschule.
-
Ansprechpartnerin HSWT: Prof. Dr. Swantje Duthweiler
-
Koordination: Dr. Cordula Burtscher und Sylvia Summerer (HS München)
-
- Economics and Business
-
-
HSWT wurde im Juli 2021 Mitgliedshochschule.
-
Ansprechpartnerin HSWT: Prof. Dr. Cristina Lenz
-
Koordination: Dr. Kristina Klitzke (Universität Regensburg)
-
-
Hochschuleigenes Promotionszentrum mit Promotionsrecht
Das Bayrische Hochschulinnovationsgesetz sieht die Verleihung eines eigenständigen Promotionsrechts für forschungsstarke Bereiche an HAWs vor. Die Beantragung des Promotionsrechts für das Promotionszentrum Applied Life Sciences ist an der HSWT vorgesehen und in Arbeit.
-
Mehr Informationen rund um die Promotion
ZEIT Campus – Ratgeber zur Promotion! - Der vor kurzem erschienene Promotionsratgeber von ZEIT Campus richtet sich an Doktorandinnen und Doktoranden in allen Promotionsphasen und stellt viele Tipps für die Dissertation vor. Der Ratgeber liegt kostenfrei bei der Graduiertenakademie aus und steht ansonsten auch online zum Download bereit.
Dein Weg zur Promotion: Infos für Promotionsinteressierte
Du hast einen Masterabschluss oder stehst kurz davor und hast Interesse an aktuellen Wissenschaftsthemen sowie innovativen nachhaltigen Entwicklungen? Du hast nach deinem Master bereits Berufserfahrung gesammelt aber wünschst Dir Forschung mit Praxisbezug und bist bereit für neue Herausforderungen? Dann könnte eine Promotion an unserer Hochschule für Dich das Richtige sein!
Gemäß dem Bayerischen Hochschulgesetz hat eine Promotion das Ziel der „Heranbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses“ und dient dem „Nachweis der Befähigung zu vertiefter wissenschaftlicher Arbeit”. Diese fundierte Ausbildung der Nachwuchswissenschaftler:innen und die Sicherung der wissenschaftlichen Qualität der zunehmenden Forschungsaktivitäten sind zentrale Anliegen der HSWT.
Als Hochschule für angewandte Wissenschaften verfügt die HSWT derzeit über kein eigenes Promotionsrecht. Herausragenden Absolvent:innen steht dennoch der Weg zur Promotion durch ein kooperatives Promotionsverfahren in Zusammenarbeit mit Universitäten offen. Mit in Kraft treten des Bayerischen Hochschulinnovationsgesetztes werden Änderungen erwartet.
Diese Fragen solltest Du Dir vor einer Promotion stellen
-
Ist eine Promotion etwas für mich?
-
Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?
-
Welche Arten der Promotion gibt es?
-
Kann man an einer HAW promovieren? (Ja, kann man!)
-
Wie finde ich das passende Thema und Promotionsbetreuer:innen?
Antworten zu diesen und weiteren Fragen findest Du hier.
Du bist nicht fündig geworden und willst noch spezifischere Informationen einholen? Dann wende Dich gern an unsere Ansprechpartnerin zum Thema Promotion.
Infos für Professor:innen & Promotionsbetreuer:innen
Forschende Professor:innen der HSWT, die der verantwortungsvollen Aufgabe nachgehen, den wissenschaftlichen Nachwuchs im Rahmen einer kooperativen Promotion zu betreuen und auszubilden, werden dafür mit Entlastungsstunden honoriert. Kriterien dafür sind der Eintrag eines Promotionsvorhabens in die Promotionsliste der kooperativ betreuenden Universität sowie der erfolgreiche Abschluss der Dissertation. Für beide dieser Meilensteine können betreuende Professor:innen je 1 SWS Lehrentlastung erhalten (0,5 SWS je Semester für das folgende Studienjahr).
Du betreust eine Promotion an der HSWT und hast dazu Fragen? Dann wende Dich dazu gern an Frau Dr. Michaela Stegmann.