- Abschluss
- Master of Engineering (M. Eng.)
- Zulassungsbeschränkung
-
kein Numerus Clausus
- Bewerbungsfrist
-
18. November 2024 – 15. Januar 2025
Umweltingenieurwesen studieren & die grüne Zukunft gestalten
Als Umwelt- und/oder Energieexpert:innen schaffen unsere Studierenden „Technik im Einklang mit der Natur“. Im Studium an der HSWT in Triesdorf liegt der Fokus auf der praxisorientierten technischen und ökologischen aber auch nachhaltig ökonomischen Ausrichtung des Studiums: Im konsekutiven Master Umweltingenieurwesen erlangst Du Kenntnisse zur Anwendung neuer Umwelttechnologien und zum Schutz oder zur Verbesserung der bestehenden ökologischen Systeme.
Absolventen:innen der drei Bachelorstudiengänge für Umweltschutz an der HSWT können sich auf einen Masterstudienplatz bewerben. Der Studiengang steht aber auch Interessierten offen, die im In- oder Ausland ein vergleichbares Ingenieurstudium nach 6- bzw. 7 Semestern mit 180 bzw. 210 EC-Punkten abgeschlossen haben. Neben 60 % Bachelor- und Diplom-Absolvent:innen aus Triesdorf wurden bis dato auch 26,5 % Studierende anderer deutscher Hochschulen angenommen. Etwa 13,5 % der Studierenden kommen von ausländischen Universitäten (u. a. Iran, Ungarn, Algerien, Tunesien, Kosovo, Kolumbien).
Studieninhalte des Masterstudiengangs Umweltingenieurwesen
Die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf bildet im Masterstudiengang Umweltingenieurwesen Fach- und Führungskräfte aus, die einen Beitrag zur Lösung der akuten Umweltfragen leisten. Mit einem Abschluss als Umweltingenieur:in sorgst Du für die Bewahrung der Umwelt zum Nutzen zukünftiger Generationen.
Zu Beginn des Masterstudiums wählst Du zwei von vier Schwerpunkten, die frei kombiniert werden können:
Energiethemen:
-
Simulation & Messtechnik
-
Energieeffizienz
Umweltthemen:
-
Umweltforensik
-
Umweltmonitoring.
Aspekte aus den nicht gewählten Schwerpunkten kannst Du zudem als Wahlpflichtmodule belegen.
Die Wahl Deiner Vertiefungen bestimmt die Ausrichtung Deines Projektstudiums: Während des Umweltingenieurwesen-Studiums arbeitest Du selbstständig – alleine oder im Team mit anderen Studierenden – an aktuellen Umweltthemen. Diese können aus laufenden Forschungsprojekten des Biomasse-Instituts Triesdorf-Ansbach (BIT) oder von Firmen aus der Region stammen. Den Studierenden stehen dafür hochmoderne und sehr gut ausgestattete Labore und Technika am Campus Triesdorf zur Verfügung, sowohl für die Praktika, für die Projektstudien und die Masterarbeit.
So ist das Studium Umweltingenieurwesen aufgebaut
Der Masterstudiengang Umweltingenieurwesen will durch praxisorientierte Lehre eine auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden beruhende, wissenschaftliche Ausbildung vermitteln – das haben alle unsere Umweltschutz-Studiengänge ebenso wie die übrigen Studienrichtungen gemeinsam.
Das erwartet Dich in den verschiedenen Studienschwerpunkten:
-
Schwerpunkt Simulation & Messtechnik
-
Das Modul Prozesssimulation beinhaltet fortgeschrittenes Wissen im Bereich klimaneutraler Energiesysteme (effiziente, (de)zentrale Wärme-, Kälte- und Stromerzeugung), der Umwelttechnologien und der Ökobilanzierung.
-
Im Studienmodul Mechatronische Systeme erweiterst Du Deine wissenschaftlichen Fähigkeiten zur messtechnischen Erfassung und theoretischen Modellierung des Verhaltens dynamischer Systeme.
-
Im dritten Modul beschäftigst Du Dich mit thermischen Systemen und Fragen der Wärmeversorgung: Du erlangst Kenntnisse der Mess- und Simulationstechnik vor allem im Hinblick auf die Gebäude und Anlagentechnik.
-
-
Schwerpunkt Energieeffizienz
-
Im Fokus steht hier die Kraft-Wärme-Kopplung, deren theoretische Grundlagen und praktische Umsetzungen zu einer erhöhten Energieeffizienz und damit zur Erreichung der Klimaziele beitragen.
-
Du erlernst fortgeschrittene Methoden zur Energieoptimierung von Gebäuden und Anlagen: Dabei stehen die Bestimmung und Bewertung des Wärmeenergie- und Primärenergiebedarfs ebenso im Mittelpunkt wie praktische Kenntnisse zur rationellen Energienutzung.
-
Im Studienmodul Energie aus Reststoffen erfährst Du, wie aus Abfällen, Abwässern und Klärschlämmen Energie gewonnen werden kann, und erlangst die nötigen Planungskompetenzen.
-
-
Schwerpunkt Umweltforensik
-
Die Bioanalytik lehrt weiterführende Methoden der Protein- und Nukleinsäureanalytik. Das Studienmodul versetzt Dich in die Lage, die Einsatzbereiche dieser Methoden und ihre Grenzen einschätzen zu können. Die Dokumentation und die Bewertung der Ergebnisse gehören ebenfalls zu den Lehrinhalten.
-
In der Instrumentellen Analytik erfährst Du mehr über die Prüfmethoden zur Bestimmung von Schadstoffen in Umweltproben und erlangst die Fähigkeit zur Interpretation und Bewertung von Prüfergebnissen.
-
Die Vorlesung Schadstoffe in Boden und Grundwasser beschäftigt sich mit der Nutzung von Boden und Grundwasser, den Methoden zur funktionalen Beurteilung von Bodeneigenschaften sowie deren folgerichtige Interpretation zur Feststellung von Boden- und Grundwasserbelastungen.
-
-
Schwerpunkt Umweltmonitoring
-
Im Rahmen der Angewandten Gewässerökologie lernst Du die Europäische Wasserrahmenrichtlinie, ihre Umsetzung und Anwendung kennen. Dazu gehören auch die multiplen Belastungssituationen aquatischer Ökosysteme.
-
Die Vorlesung GIS-basierte Raumanalyse befähigt Dich zur räumlich expliziten Analyse des Landschaftshaushaltes. Du lernst verschiedene Bodentypen, andere Bodenparameter, Biodiversitätsmuster sowie die räumliche Extrapolation der erfassten Daten kennen.
-
Im Modul Quantitative ökologische Untersuchungsmethoden lernst Du die Qualität von Lebensräumen bezüglich der bestehenden Umweltqualität einzuschätzen. Weitere Methoden befähigen Dich außerdem, die Folgen beabsichtigter Veränderungen zu prognostizieren.
-
-
Nachhaltig wirtschaften
Dieses Pflichtmodul widmet sich dem Nachhaltigkeitskonzept mit seinen drei Dimensionen Ökologie, Wirtschaftlichkeit und ethisch-soziale Verantwortung: Ziel ist es, Handlungsbedarf in Unternehmen und Institutionen zu erkennen, entsprechende Konzepte zu entwickeln und umzusetzen.
-
Projektstudien
Im Rahmen von zwei Projektstudien erlernst Du, eine gestellte Aufgabe teamorientiert, strukturiert und zielorientiert zu bearbeiten. Lernziele sind das eigenständige Erkennen von Problemstellungen, die Berücksichtigung wissenschaftlicher Regeln und das Entwickeln von Lösungsansätzen auf wissenschaftlicher Grundlage.
-
Masterarbeit
Mit der Masterarbeit zeigst Du, dass Du innerhalb von 6 Monaten eine für den Bereich Umweltingenieurwesen typische Fragestellung schriftlich bearbeiten kannst. Dabei beachtest Du wissenschaftliche Regeln bei der Wahl der Methoden, der Auswertung der Ergebnisse und deren Verschriftlichung.
-
Master Colleg
Im Master Colleg präsentierst und diskutierst Du die Ergebnisse Deiner Masterarbeit. Hier lernst Du, am wissenschaftlichen Diskurs und an kritischen Diskussionen teilzunehmen.
Berufsaussichten für Umweltingenieur:innen
Praktisch in allen Branchen des produzierenden Gewerbes, aber auch im Einzelhandel, im Logistik- und Transportgewerbe sowie in der Bauwirtschaft und natürlich in Ingenieursbüros steigt die Bedeutung der Themenfelder Umwelt, Energie und Ressourceneffizienz stetig. Dies ist sowohl auf den immer stärkeren Fokus auf einen effizienten Einsatz natürlicher Ressourcen als auch auf immer strengere gesetzliche Anforderungen zum Klima- und Umweltschutz zurückzuführen. Damit einher geht ein erheblicher Bedarf an entsprechend qualifizierten Fach- und Führungskräften, besonders an einschlägig qualifizierten Ingenieur:innen.
Der Masterabschluss Umweltingenieurwesen qualifiziert Dich für die Konzeption geeigneter Strukturen und Managementsysteme. So stößt Du in Unternehmen sowie in der öffentlichen Verwaltung vielfältige Maßnahmen an, um die Umweltleistung nachhaltig zu verbessern.
Die Tätigkeitsfelder im Umweltbereich sind breit gefächert. Insbesondere sind folgenden Themenbereiche zu nennen:
-
Kreislaufwirtschaft
-
Bodenschutz & Altlastensanierung
-
Umwelt- & Bioanalytik (Umweltforensik)
-
Wasserversorgung & Abwasserbehandlung
-
Gewässerschutz (Renaturierung)
-
Umwelt- & Naturschutzplanung, Biodiversität
-
Emissionsschutz (Lärm, Luftschadstoffe etc.)
-
Erzeugung von Strom, Wärme & Kälte aus erneuerbaren Energiequellen
-
Energieeffizienz im Bereich von Prozessen, Gebäuden & Logistik
-
effizienter Umgang mit natürlichen Ressourcen (Lebenszyklusanalysen)
-
Entwicklung & Herstellung von Umweltschutzgütern
-
betriebliches Umweltmanagement
-
Energieberatung (incl. Baustoffbewertung)
-
Beratungs- & Planungsleistungen für Unternehmen.
Das Konzept des Masterstudienganges Umweltingenieurwesen ist interdisziplinär aufgebaut, so dass Du auch Stellen ausfüllen kannst, die mehr und mehr in unternehmensübergreifenden Querschnittsbereichen angesiedelt sind. Das bedeutet, dass Fachkräfte im Bereich Umweltingenieurwesen sowohl die Prozesse innerhalb als auch außerhalb des Unternehmens im Blick haben müssen.
Unsere Alumni stellen sich vor
Umweltingenieurwesen: Voraussetzungen für das Studium
Zum Masterstudiengang Umweltingenieurwesen wird zugelassen, wer folgende Voraussetzungen erfüllt:
-
Der Nachweis eines abgeschlossenen Bachelor- oder Diplomstudiums der Umweltsicherung, der Technologie Erneuerbarer Energien bzw. Klimaneutrale Energiesysteme und der Wassertechnologie bzw. Ingenieurwesen Wasserwirtschaft oder vergleichbarer (gleichwertiger) Ingenieur-Studiengänge. Der Abschluss kann von einer deutschen Hochschule / Universität oder als ein vergleichbarer Abschluss an einer ausländischen Universität stammen.
-
Für eine vorläufige Zulassung müssen mindestens 180 EC-Punkte nachgewiesen werden. Die fehlenden 30 EC-Punkte kannst Du im Rahmen des Masterstudiums Umweltingenieurwesen u. a. durch ein Praxissemester und / oder das Ablegen von Bachelorprüfungen erbringen. Hast Du in Deinem Bachelorstudium bereits 210 EC-Punkte erreicht, musst Du selbstverständlich keine Punkte nachholen.
-
Die Lehrveranstaltungen finden an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf überwiegend in deutscher Sprache statt. Ausländische Studierende, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, haben deshalb Kenntnisse in der deutschen Sprache nachzuweisen (Sprachniveau B2).
Weitere Infos zum allgemeinen Bewerbungsprozess für Bachlor- und Masterstudiengänge kannst Du unter Bewerbung zum Studium nachlesen.
Umweltingenieurwesen in Triesdorf: Warum Du mit uns die richtige Entscheidung triffst
-
Du arbeitest daran, die Umwelt auch für künftige Generationen zu erhalten.
-
Mit dem Studium des Umweltingenieurwesens stehen Dir eine große Auswahl an Einsatzgebieten offen.
-
Du absolvierst ein aktives Projektstudium mit intensivem Praxisbezug.
Studieninfotage 2025
Du willst die Welt nachhaltig mitgestalten und suchst ein Studium, das Theorie & Praxis verbindet? Dann bist du bei der HSWT genau richtig!
Besuche uns am 21. März 2025 am Campus Weihenstephan und am 28. März 2025 am Campus Triesdorf jeweils ab 13:00 Uhr, und entdecke unser vielfältiges Bachelor- und Masterangebot- von Umwelt- und Agrarwissenschaften, über Lebensmittel & Ernährung bis hin zur Landschaftsarchitektur.