- Abschluss
- Master of Science (M. Sc.)
- Zulassungsbeschränkung
-
Nein
- Bewerbungsfrist
-
29. April – 15. Juli 2024
Climate Change Management im Master studieren & die Welt retten
Der Klimawandel ist eine große Herausforderung für alle Aspekte des Lebens auf der Erde: Sowohl die Natur als auch der Mensch stehen unter Druck. Die Erkenntnisse sind alarmierend und unbestreitbar und Aspekte des Klimawandels sind überall zu spüren. Obwohl die wissenschaftliche Kenntnis-Basis über die Dimension und Dynamik des Klimawandels kontinuierlich wächst und die Gründe und die treibenden Kräfte generell gut verstanden sind, ist das Management des Klimawandels eine komplexe Herausforderung. Hier sind interdisziplinäre Erkenntnisse gefragt, um Klimaschutz- und Anpassungsstrategien für das Landnutzungs- und Naturschutzmanagement zu entwickeln. Der Master Climate Change Management (MCC) fokussiert auf Lösungen für Klimaschutz und Anpassung von der Betriebs- bis zur Landschaftsebene. Da der Kampf um die Erreichung des 1,5-Grad-Ziels des Pariser Klimaabkommens ein globaler ist, ist der Studiengang international ausgerichtet mit Studierenden aus mittlerweile vier Kontinenten. Daher finden die Lehrveranstaltungen auf Englisch statt.
Studieninhalte des Masterstudiengangs Climate Change Management
Die Schlagworte Mitigation und Adaption beschreiben die Inhalte des Masters Climate Change an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf.
-
Mitigation bedeutet Milderung und meint im Climate Change Management vor allem die Abschwächung von Emissionen, bzw die Aufnahme von CO2 in Ökosystemen. Mitigation ist der zentrale Faktor, um das 1,5-Grad-Ziel zu erreichen. Mit einem Klima- und Umweltschutz Studium, wie es der Master Climate Change Management ist, arbeitest Du aktiv an Mitigationsstrategien – zum Beispiel, um den Ausstieg aus der Nutzung fossiler Brennstoffe zu erreichen oder die Senkenpotenziale der Landnutzung zu verbessern.
-
Adaption bezeichnet in Bezug auf den Klimawandel alle Maßnahmen, die getroffen werden, um auf die Folgen des Klimawandels zu reagieren. Dazu gehören besondere Formen der Landschaftsplanung in Hochwassergebieten, die Entscheidung für hitzeresistentere Pflanzenarten bei der Aufforstung oder der Humusaufbau in landwirtschaftlichen Systemen.
Das globale Management des Klimawandels umfasst ökologische, wirtschaftliche und politische Aspekte – dieselben, die auch von der Veränderung des globalen Klimas betroffen sind. Das Masterstudium Climate Change Management lehrt Dich, diese Vorgänge zu verstehen und effiziente Lösungen zu finden. Aus Deinem Bachelorstudium bringst Du die Grundlagen von z. B. Ökologie und Umweltplanung, Land- und Forstwirtschaft, Geographie und Fernerkundung mit und wirst auf dieser Basis zum Experten für Klimawandelthemen an der HSWT ausgebildet.
So ist der Master Climate Change in Weihenstephan aufgebaut
Der Studiengang umfasst drei Semester mit vielen praktischen Elementen. Zum 1. Oktober startet das Wintersemester für Studierende des Masterstudiengangs Climate Change Management. Je nachdem, wie viele ECTS-Punkte Du in Deinem Bachelorstudium erreichst hast, verlängert sich die Studiendauer von drei auf vier Semester: Besitzt Du einen Bachelor mit weniger als 210 ETCS-Punkten, musst Du ein zusätzliches Praktikum absolvieren.
-
1. Semester: Basics & Methods
Diagnosis & Impacts
Module
ECTS
Climate Change: climate change trends & extremes with seminar „Climate Talks“ 5 Soil & Water Resources and Climate Change: soil systems, soil erosion, soil organic matter, hydrology, water management 5 Tools & Techniques
Module
ECTS
Digital Tools: landuse & land cover change – remote sensing, GIS & GIS-based visualisation 5 Statistics & Dendroecology: growth response of forests to climate change – descriptive & inferential analysis of time series in climate & tree rings 4 Project 1
Module
ECTS
Data Competence for Climate Change Management: case study area approach with evaluation of typical syndromes of climate change at landscape level 5 Wahlfächer
Module
ECTS
Electives: Literature Seminar, Economic Botany, Languages, Intercultural Competence, Scientific Writing, Communication, etc. 6 -
2. Semester: Solutions – Mitigation (m) & Adaptation (a)
Landuse & Technical Solutions
Module
ECTS
Mitigation and Adaptation in Forests & Agriculture: forests & carbon sequestration & bioeconomy (m); adaptive forest management (a); agricultural mitigation & adaptation (m/a) 5 Biological Sinks & Technical Solutions: peatlands, GHG-exchange & carbon sequestration CCS, renewable energy etc. (m) 5 Planning & Governance
Module
ECTS
Landscape & Landuse Planning, Governance, Law & Economics: planning systems, scales, approaches, risk management, governance & political/institutional framework, organisations: UNFCCC, IPCC, GIZ etc. economics: funding, taxes, GEF, CDM, JI, VCS, REDD (m/a) 5 Project 2
Module
ECTS
Planning Solutions: planning of spatially explicit mitigation & adaptation options – case study area of project 1 10 Biotic Resources
Module
ECTS
Biodiversity & Global Ecosystems: Nature conservation, biodiversity, ecosystems 5 Praktikum (falls notwendig, abhängig von der Anzahl der ECTS aus dem vorangegangenen Studium)
Module
ECTS
Praktikum in studiengangsbezogenen Institutionen wie: MunichRe, GIZ, UNFCCC-Bonn, KIT, EURAC, WSL, LfL, LWF, etc. Abschlusspräsentation -
3. Semester: Masterarbeit
Module
ECTS
Masterarbeit – vorzugsweise Behandlung eines Themas im Heimatland der Studierenden 30 Masterarbeit – Seminar (Präsentation, Diskussion der Ergebnisse)
Diese Berufsaussichten hast Du nach dem Masterabschluss in Climate Change Management
Die Entwicklungen des globalen Klimas fordern Fachkräfte, die ihr Wissen sowohl auf politischer als auch auf wirtschaftlicher Ebene einbringen. Du bist nach dem Studium des Climate Change Managements in der Lage, die Aspekte von Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel umfassend abzudecken – eine Fähigkeit, die regional und global dringend benötigt wird. Der Masterstudiengang Climate Change Management bietet eine relevante, aktuelle und interdisziplinäre Vertiefung und Erweiterung der individuellen Bachelorabschlüsse, die Dir einen entscheidenden Vorteil für zukünftige Berufschancen verschaffen. Mögliche Berufsfelder liegen in folgenden thematischen Bereichen:
-
Planungsbüros mit Themen wie Klimafolgenabschätzung, Klimaberichte, Anpassungsstrategien etc.
In diesem Berufsfeld greifst Du auf Dein Wissen über klimatechnische Hintergründe und die internationalen Kriterien zurück, um z. B. CO2-Bilanzierungen oder die Eingriffsregelung bei Bauvorhaben einzuplanen oder die freiwillige Kompensation mit carbon credits (siehe z. B. Moorrenaturierung zum Klimaschutz) im Unternehmenshandeln zu verankern. Darüber hinaus rufen immer mehr Städte die Klimaneutralität als Ziel aus, das aber nur erreicht werden kann, wenn planerische Lösungen in der Landschaft mit einbezogen werden.
-
Anpassung von Wäldern an zukünftige Klimaszenarien
Waldbesitzer und staatliche Organisationen wie die Bayerischen Staatsforsten (BaySF) stehen vor der Herausforderung, ihre Wälder zu produktiven und zugleich klimaresilienten Systemen weiterzuentwickeln, während die vielfältigen Serviceleistungen für die Gesellschaft erhalten werden müssen. Vor allem, wenn Du den Master Global Change Management nach Deinem Bachelor in Forstwirtschaft absolvierst, kannst Du Dich im Berufsleben mit diesen Fragestellungen sowohl im privaten als auch im staatlichen Sektor beschäftigen.
-
Reduktion der Emissionen durch Degradierung & Abholzung
Der weltweite Schutz von Wäldern und die Sicherung der Kohlestoffspeicherung braucht klimapolitisches Fachwissen zur Verknüpfung von nachhaltigem Forstmanagement und internationalen Sponsoring-Mechanismen.
-
Anpassung & Entwicklung des Landwirtschaftssektors für mehr Klimaschutz
Nach dem Master Climate Change Management warten Aufgaben der Ausbildung in Landwirtschaftsschulen, der landwirtschaftlichen Beratung und in der Betriebsleitung und Entwicklung zu einer „climate smart agriculture“ auf Dich. Darüber hinaus bieten sich auch in der landwirtschaftlichen Verwaltung Beschäftigungsmöglichkeiten.
-
Forschung
Wissenschaftlich Interessierten MCC-Absolvent:innen steht der Weg in die angewandte Forschung an Hochschulen und staatlichen Forschungseinrichtungen offen.
-
internationaler Arbeitsmarkt
Der internationale Arbeitsmarkt mit Bezug zu Klimawandel-Themen wächst beständig. International arbeitende Consulting-Firmen, Institutionen und Programme bieten Job-Angebote für Fachkräfte des Global Change Managements. Hier sind beispielhaft folgende Institutionen zu nennen: GIZ, CIRAD, CIFOR, FAO, UNEP, WMO, UNFCCC-Sekretariat, Mazingira-Institut, CATIE, ICIMOD. Innerhalb dieser Institutionen wird Klimawandel auf multiplen räumlichen und inhaltlichen Skalen adressiert. Climate Change Manager:innen können überall auf der Welt wichtige Beratungsfunktionen übernehmen und damit bei der Entwicklung und Implementierung von klimarelevanten Politiken und Programmen mitwirken.
Welche Voraussetzungen gelten für die Zulassung zum Studiengang Climate Change?
Für die Bewerbung zum Masterstudium benötigst Du diese Unterlagen:
-
Nachweis eines abgeschlossenen Bachelor- oder Diplom-Studiums aus dem Bereich der Landnutzung, Umwelt- und Geowissenschaften, beispielsweise Landschaftsarchitektur, Forstingenieurwesen, Landwirtschaft oder Umweltsicherung an der HSWT oder eines vergleichbaren Studiengangs und Abschlusses. Grundlegende Kenntnisse in mindestens zwei der Fächergruppen Ökologie, GIS, Bodenkunde, Forstwirtschaft, Landwirtschaft oder Umweltplanung aus dem vorherigen Studiengang werden erwartet.
-
Nachweis von Englischkenntnissen auf Niveau B2 (CEFR). Informationen zu den anerkannten Zertifikaten findest Du hier.
-
Motivationsschreiben auf Englisch (1-2 Seiten)
Deine Bewerbung für den Climate Change Master sollte innerhalb der Bewerbungsfrist (Anfang Mai bis 15. Juli) auf dem HSWT Bewerbungsportal eingehen. Auf der Info-Seite zur Studien-Bewerbung findest Du weitere Informationen.
Bewerbung mit einem ausländischen Studienabschluss
-
Bewerber:innen, die ihren ersten Studienabschluss im Ausland erworben haben, benötigen für die Bewerbung zum Studiengang Climate Change Management eine „Vorprüfungsdokumentation“ (VPD) durch uni-assist. Das Einreichen eines uni-assist Prüfberichts genügt nicht!
-
Zusätzlich werden nicht-deutschsprachige Studierende zur Vorbereitung auf das Praxissemester in Deutsch unterrichtet. Bis zum Ende des Studiums ist ein Deutsch-Sprach-Zertifikat auf Niveau A1 (GER) vorzulegen.
Ausführliche Informationen findest Du auf unserer Internetseite für internationale Bewerber:innen.
Starte Dein Global Change Management Studium in Weihenstephan
An der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf warten auf Dich…
-
… ein internationales Netzwerk
-
… ideale Studienbedingungen in Ausstattung & Lehre
-
… Studierende, die mit Dir die Herausforderungen des Klimawandels bewältigen wollen.