- Abschluss
- Bachelor of Engineering (B. Eng.)
- Zulassungsbeschränkung
-
Nein
- Kontakt
Unsere Lebensgrundlagen schützen – mit Wissen aus dem Studiengang Umweltsicherung
Eine intakte Umwelt ist die Grundlage unserer Lebensqualität, und geschickt eingesetzte Technik hilft dabei. Wir müssen heute handeln – auch für künftige Generationen. Als Student:in des Bachelorstudiengangs Umweltsicherung trägst Du dazu bei, den Erhalt unserer Umwelt zu sichern und dennoch auf Wirtschaftlichkeit zu achten. Der Studiengang fällt in die Studienrichtung Ökologie und Umweltplanung, auf Dich warten allerdings sehr viel mehr technische und analytische Studieninhalte als es zum Beispiel beim Gartenbau der Fall ist.
Umweltbelange wie Gewässerschutz und Abfallvermeidung haben in Wirtschaft und Politik endlich höchste Priorität erlangt. Weltweit hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass die Belastungen unserer Umwelt nachhaltig gesenkt werden müssen. Dazu muss an vielen Stellschrauben gedreht werden:
- Recycling & Kreislaufwirtschaft/Circular Economy helfen bei der Müllvermeidung.
- Erneuerbare Energien wie Solarenergie, Windkraft oder Bioenergie reduzieren den Treibgasausstoß und treiben die Energiewende an.
- Lösungen für Altlastensanierung auf Deponien, Mülltrennung und Müllverbrennung müssen umweltgerecht und nachhaltig sein.
- Die Erhaltung von Biodiversität schützt die Resilienz unserer Ökosysteme.
- Energieeffizienz bei Gebäuden, aber auch bei Produktion und Logistik, senkt die Belastung der Umwelt durch die Wirtschaft.
- Gewässer sind wichtige Komponenten im Naturhaushalt, deren Nutzung im Einklang mit ökologischen Belangen stehen muss.
Obwohl in Europa und Deutschland in den letzten drei Jahrzehnten große Erfolge zu verzeichnen waren, bedarf es noch enormer Anstrengungen, um auch für künftige Generationen eine intakte Umwelt zu erhalten.
Studieninhalte im Bereich Umwelttechnik & Umweltsicherung

Beim Bachelorstudiengang Umweltsicherung handelt es sich um ein praxisnahes Studium mit breit gefächertem Basiswissen, kombiniert mit einer Vertiefung in Schwerpunkten. Die Inhalte dieses Umwelt-Studiengangs der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf zielen darauf ab, Fachkräfte auszubilden, die einen großen Beitrag zur Lösung von Umweltproblemen leisten können.
Dafür erlangst Du während des Studiums ein breites Know-how in Umwelttechnik und anderen umweltrelevanten Gebieten:
- • naturwissenschaftliche & mathematische Grundlagen
- Ökologie (Biodiversität & Naturschutz)
- Gewässerkunde & Bodenkunde
- Verfahrenstechnik
- Umweltrecht
- nachhaltige Unternehmensführung
Mit Deinem Wissen kümmerst Du Dich um die Sünden der Vergangenheit, z. B. durch Altlastensanierung, und entwickelst die Wirtschaft der Zukunft, z. B. mit Kreislaufwirtschaft, Zero Waste Produktion und aus Recycling gewonnenen Sekundärrohstoffen.
Studienaufbau des Bachelorstudiengangs Umweltsicherung
Die ersten beiden Semester dienen der Vermittlung von naturwissenschaftlichen, mathematischen, technischen und wirtschaftlichen Grundlagen. Sie umfassen 12 festgelegte Pflichtmodule, die Du wie alle anderen Studierenden belegen musst.
Der zweite Studienabschnitt dient der Vermittlung eines breiten Basiswissens umweltrelevanter Gebiete sowie der Vorbereitung auf die Praxisphase. Hierzu sind im 3. und 4. Semester zehn Pflichtmodule und vier Wahlpflichtmodule zu belegen.
Das 5. Semester ist ein Praxissemester, in dem Du 20 Wochen in Betrieben oder in der Verwaltung Anwendungsfälle der Umweltsicherung erlebst. Zur Vor- und Nachbereitung finden in der Hochschule Veranstaltungen statt.
Das 6. und 7. Semester dient der fachlichen Spezialisierung im Bereich Umwelttechnik, Ressourcenschutz oder Naturschutz. Du wählst aus diesen fünf Studienschwerpunkten zwei aus:
- Abfallwirtschaft
- Bodenschutz und Altlasten
- Sanierung und Renaturierung von Gewässern
- Umwelt- und Naturschutzplanung
- Erneuerbare Energien
Im 7. Semester steht zusätzlich die Anfertigung der Bachelorarbeit an. Eine detaillierte Übersicht über einzelne Fächer und Module findest Du hier.
-
Lehrbriefe
-
1. Semester
- Gewässerkunde
- Chemie I
- Zoologie
- Ingenieurmathematik I
- Datenverarbeitung
- Physikalische Grundlagen der Technik I
-
2. Semester
- Geologie und Bodenkunde
- Chemie II
- Botanik
- Ingenieurmathematik II
- Technische Strömungslehre
- Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen
- Praxisbegleitende Lehrveranstaltungen (Seminar und Exkursion)
-
3. Semester
- Umweltchemie
- Mikrobiologie
- Boden und Grundwasser
- Mechanische Verfahrenstechnik
- Fauna Mitteleuropas
- Praxisbegleitende Lehrveranstaltungen (Teilnahme an Vorträgen)
- Zwei Wahlplichtmodule
-
4. Semester
- Abfallwirtschaft
- Wasserwirtschaft
- Thermische Verfahrenstechnik
- Geobotanik
- Physikalische Grundlagen der Technik II
- Praxisbegleitende Lehrveranstaltungen (Teilnahme an Vorträgen)
- Zwei Wahlpflichtmodule
-
5. Semester
- Praxissemester
-
6. Semester
- Schwerpunktbezogenes Fachseminar
- Nachhaltige Unternehmensführung / Umweltmanagement
- Umweltrecht
- Ein Wahlpflichtmodul
Studienschwerpunkte:
- Abfallwirtschaft*
- Bodenschutz und Altlasten*
- Sanierung und Renaturierung von Gewässern*
- Umwelt- und Naturschutzplanung*
- Erneuerbare Energien*
*Zu wählen sind zwei aus den fünf der oben genannten Modulen entsprechend der Schwerpunktsfestlegung. Die Module erstrecken sich über zwei Semester. Modulprüfungen erfolgen am Ende des 7. Semesters.
-
7. Semester
- Bachelorarbeit
- Arbeitssicherheit
Studienschwerpunkte:
- Abfallwirtschaft*
- Bodenschutz und Altlasten*
- Sanierung und Renaturierung von Gewässern*
- Umwelt- und Naturschutzplanung*
- Erneuerbare Energien*
*Zu wählen sind zwei aus den fünf der oben genannten Modulen entsprechend der Schwerpunktsfestlegung. Die Module erstrecken sich über zwei Semester. Modulprüfungen erfolgen am Ende des 7. Semesters.
Studium der Umweltsicherung mit vertiefter Praxis
Studierende mit vertiefter Praxis verbringen erheblich mehr Zeit in Ihrem Praxisbetrieb. Nicht nur im Praxissemester, sondern jeweils in der vorlesungsfreien Zeit arbeitest Du in einem Unternehmen und gewinnst somit bereits während Deines Studiums wertvolle Praxiserfahrung.
Ein besonders praktischer Nebeneffekt: Die durch das Unternehmen gezahlte Vergütung trägt signifikant zur Finanzierung des Studiums bei. Während der Vorlesungs- und Prüfungszeit kannst Du Dich voll auf Dein Studium konzentrieren. Während der vorlesungsfreien Zeit kannst Du Dein neues Wissen sofort in der Praxis einsetzen.
-
Organisation und zeitlicher Ablauf
Das Studium mit vertiefter Praxis entspricht inhaltlich und im zeitlichen Verlauf dem regulären Bachelorstudium Umweltsicherung. Die Studierenden starten zum 1. Oktober des Bewerbungsjahres ins Studium. In der Regel im Laufe des 2. Semesters bewerben sich die Interessenten bei einem Kooperationsunternehmen.
Kommt ein Vertrag mit dem Unternehmen zu Stande, so finden ab dem 2. Semester jeweils in der vorlesungsfreien Zeit sowie im Praxissemester die Praxisphasen statt. Für die Dauer des Studiums mit vertiefter Praxis erhalten die Studierenden vom Unternehmen eine monatliche Vergütung. Die Höhe der Vergütung wird zwischen dem Unternehmen und der/dem Studierenden vereinbart. Die Bachelor-Arbeit wird in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen erstellt. Eine Übernahme in ein Arbeitsverhältnis im Anschluss an das Studium ist möglich.
-
Zugangsvoraussetzungen
Für die Aufnahme eines Studiums mit vertiefter Praxis ist ein Bildungs-/ Studienvertrag mit einem Kooperationsunternehmen erforderlich.
Ansprechpartner für das Studium mit vertiefter Praxis
Berufsaussichten mit kombiniertem Wissen zu Umwelt und Technik

Nach Deinem Umweltsicherungsstudium an der Fakultät Umweltingenieurwesen bist Du eine Fachkraft, die sich mit Lösungen von Umweltproblemen bestens auskennt.
Der Arbeitsmarkt im Umweltbereich bietet derzeit sehr gute Aussichten, sowohl für die mit gutem Querschnittswissen als auch Spezialwissen ausgestatteten Bachelor-Absolventen:innen. Umfragen unter der ehemaligen Studierendenschaft bestätigen, dass sie innerhalb kurzer Zeit adäquate Stellen im Bereich Umweltsicherung und Umweltschutz finden. Arbeitsmöglichkeiten bieten sich in allen umweltrelevanten Sparten der Wirtschaft und des öffentlichen Dienstes.
Als Beispiele für Berufsfelder sind unter anderem zu nennen:
- Umweltanalytik
- Abwasserbehandlung & Wasserwirtschaft
- Umwelt- & Verwaltungsbehörden
- Abfallbehandlung & Recycling
- Forschung & Ausbildung
- Beratung & Zertifizierung in Ingenieurbüros
- Umwelt- & Qualitätsmanagement, Umweltplanung
- Naturschutz & Landschaftspflege
- Energieeinsparung & Regenerative Energien
- betrieblicher Umweltschutz
- Umwelttechnik
Voraussetzungen & Bewerbung für das Studium Umweltsicherung in Triesdorf
Überzeugt? Für den Start in Dein Studium Umweltsicherung ist weder eine Zugangsbeschränkung noch ein Vorpraktikum vorgesehen. Alles, was Du brauchst, ist:
- eine Hochschulzugangsberechtigung (Abitur, Fachhochschulreife usw.)
oder
- einen Meistertitel sowie einschlägige Berufserfahrung
- einen Nachweis der Krankenversicherung
Mit diesen wenigen Dokumenten kannst Du Dich im Bewerbungsportal der HSWT online auf den Studienplatz bewerben.
Bachelorstudium Umweltsicherung in Triesdorf: Warum Du mit uns die richtige Entscheidung triffst
- Das praxisnahe Studium verbindet eine breite technische und ökologische Basiskompetenz mit vertiefter Fachkenntnis in zwei Schwerpunktbereichen.
- Bewerber mit entsprechender beruflicher Qualifikation werden ohne Hochschulreife zugelassen.
- Der Studiengang Umweltsicherung kann auch als Studium mit vertiefter Praxis erfolgen.
Studiengangsbotschafter

Im Rahmen der Studienwahl ist es sinnvoll, mit Studierenden zu sprechen, um einen lebendigen Eindruck vom Studiengang zu bekommen. Es gibt Themenkomplexe und Fragestellungen, die authentisch am besten von Studierenden beantwortet werden können. Philipp Bleifuß ist deshalb als Studiengangsbotschafter für Euch aktiv. Ihr könnt in Kontakt mit ihm treten und Eure individuellen Fragen stellen: philipp.bleifuss@student.hswt.de