- Adresse
-
E.105
Steingruberstraße 1a
91746 Weidenbach - Funktionen
-
Studiendekan Master Umweltingenieurwesen (MUT)
Mitglied der Prüfungskommission der Fakultät Umweltingenieurwesen
Beauftragter der Fakultät UT für Öffentlichkeitsarbeit
Verantwortlicher für PLV-Vorträge
Leiter des Technikums Energie und Wasser E.011
Leiter ZIM-Projekt Biomeiler
Mitglied der erweiterten Institutsleitung des Biomasse Instituts Triesdorf - Fakultät
- Fakultät Umweltingenieurwesen
- Klimaneutrale Energiesysteme, Ingenieurwesen Wasserwirtschaft (Vorlesung, Praktikum)
-
Werkstoffe
- Klimaneutrale Energiesysteme (Vorlesung, Übung)
-
Ökobilanzierung
- Umweltsicherung (Praktikum, Vorlesung, Übung)
-
Physik und Energietechnik
Bioenergie (SSP EE)
- Technologie Erneuerbare Energie (Vorlesung, Übung)
-
Biogas I
Thermische Energieeffizienz
Solarthermie
Bioenergie II
- Agrartechnik, Landwirtschaft (Vorlesung, Übung)
-
EE - Biomasse
- Master Umweltingenieurwesen ( Vorlesung, Übung)
-
Prozess-Simulation
Sustainable Mobility, Lecture: Leightweight Design
- Master Umweltingenieurwesen, Energiemanagement und Energietechnik ( Vorlesung, Übung)
-
Biomasse und Biogasanlagen
-
Lehrgebiete
Professor für Energie- und Werkstofftechnik
-
Lehr- und Studienziele
Ziel ist die gesamtheitliche Betrachtung der Nutzung erneuerbarer Energien, mit dem Schwerpunkt Bioenergie und Solarthermie, zur Bereitstellung von Endenergie (Wärme, Kälte, Kraft/Strom). Neben den technischen Verfahren, werden auch ökonomische und ökologische Aspekte behandelt. Die Betrachtung bezieht sich zum einen auf Deutschland, aber auch auf die EU-Staaten und den Rest der Welt.
Daneben stellt die Rationelle Energienutzung (incl. Ansätze zur Energiebedarfsreduzierung und Lastregelung) eine weitere wichtige Säule der zukünftigen Energieversorgung dar, welche anhand von Beispielen aus der Industrie mit dem Schwerpunkt auf der thermischen Energieeffizienz mittels Übungen und externen Lehrveranstaltungen vermittelt wird.
Die Grundlagen der Werkstoffe werden in den Bachelorstudiengängen KE und IW im 3. Semester in Theorie und anschaulichen Praxisversuchen vermittelt. Letztere behandeln die Themen:
- Wärmebehandlung von Metallen (Stahl, Aluminium)
- Verhalten von metallische Zweistoffgemische
- Erkennen von Kunststoffen (Thermoplaste, Duroplaste)
- Einsatz von Ultraschallprüfsensoren zum Erkennen von Fehlstellen und zur Füllstandsmessung
Die Grundlagen der Ökobilanzierung werden im Studiengang KE im 4. Semester vermittelt; dies erfolgt u.a. mit Hilfe des LC(I)A-Softwareprogrammes:
- UMBERTO® LCA+ (Energie- und Ökobilanz-Berechnungsprogramm der ifu Hamburg GmbH)
Einen vertieften Einblick in die Prozesssimulation wird im Masterstudiengang Umweltingenieurwesen (MUT) im Sommersemester schwerpunktmäßig anhand von Übungen mit nachfolgenden Softwareprogrammen vermittelt:
- EBSILON® (Kreislaufberechnungsprogramm der STEAG Energie Systeme GmbH)
- UMBERTO® LCA+ (Energie- und Ökobilanz-Berechnungsprogramm der ifu Hamburg GmbH)
- POLYSUN® (EE-Anlagenplanungsprogramm der Vela Solaris GmbH)
-
Bachelor-, Projekt- und Masterarbeiten
Die Betreuung von Bachelorarbeiten aus den Studiengängen Technologie Erneuerbarer Energien (TE), Wassertechnologie (WT), Umweltsicherung (US) und von Projekt- und Masterarbeiten aus dem Masterstudiengang Umweltingenieurwesen (MUT) bzw. Energiemanagement und Energietechnik (EMT) wird gerne übernommen. Nachfolgende Themenfelder (alphabetisch geordnet) können bedient werden:
- Bioenergie, Solarthermie, Photovoltaik, Geothermie, Hybridsysteme
- 3D-Druck (Ulitmaker S5), Lichtschnitt-Scanner EinScan-SP (Platinium) und Fotogrammetrie-Programm Metashape Professional
- De-/ Zentrale Thermische Speicher und Nahwärmenetze
- Energiemanagement / Energieaudit (u.a. nach DIN EN ISO 50001, 16247-1)
- Membrantrennverfahren zur Abtrennung von CO2 aus Schwachgasen
- Mess- und Regelungstechnik (u.a. mit LabView)
- Ökobilanzierung (LCA, LCIA, KEA, etc.)
- Potenzialanalysen (Einzelobjekte bzw. Versorgungsgebiete)
- Prozesskettenanalyse
- Prozesssimulation (Polysun®, Ebsilon®, Umberto® LCA+)
- Thermische Energieeffizienz (Industrie, GHD, Privat) / Wärmeintegration (u.a. Abwärmenutzung an Biogasanlagen)
- Verbrennungsanlage für biogene Festbrennstoffe mit Brennwerttechnik (incl. Emissionsmessungen)
- Wasserstofftechnologie (u.a. Brennstoffzellen, H2-Quellen)
- Werkstofftechnik (Materialprüfung, Prozessoptimierung)
Einen Überblick der bis dato von mir betreuten 20 teamorientierten Projektarbeiten (EMT), 20 Projektstudien (MUT), 1 Diplomarbeit, 115 Bachelorarbeiten und 16 EMT- und 18 MUT-Masterarbeiten sind unter Studien- und Abschlussarbeiten (siehe unten) zu finden.
-
Studien- und Abschlussarbeiten
Bearbeitete Themen:
- 20 Projektarbeiten (Masterstudiengang EMT) ab Sommersemester 2012: siehe „Liste der Projektarbeiten im Master-Studiengang EMT_10.2021.pdf“
- 20 Projektstudien (Masterstudiengang MUT) ab Sommersemester 2017: siehe „Liste der Projektstudien im Master-Studiengang MUT_10.2021.pdf“
- 1 Diplomarbeit (Studiengang Umweltsicherung / US) im WS 2011/12: „Untersuchung des industriellen Prozesses zur Kühlwasserversorgung bei der Extrusion von Profilen und Schläuchen“
- 95 Bachelorarbeiten (Studiengang Technologie Erneuerbarer Energien / TE) ab WS 2011/12: siehe „Liste der Bachelorarbeiten im Studiengang TE_10.2021.pdf“
- 16 Bachelorarbeiten (Studiengang Umweltsicherung / US) ab Sommersemester 2013: siehe „Liste der Bachelorarbeiten im Studiengang US_10.2021.pdf“
- 2 Bachelorarbeiten (Studiengang Wassertechnologie / WT) ab Sommersemester 2017: siehe „Liste der Bachelorarbeiten im Studiengang WT_05.2018.pdf“
- 3 Bachelorarbeiten (Studiengang Landwirtschaft / LT) ab Sommersemester 2019: siehe „Liste der Bachelorarbeiten im Studiengang LT_10.2021.pdf“
- 16 Masterarbeiten (Studiengang Energiemanagement und Energietechnik / EMT) ab Sommersemester 2013: siehe „Liste der Masterarbeiten im Studiengang EMT_10.2021.pdf“
- 18 Masterarbeiten (Studiengang Umweltingenieurwesen / MUT) ab Sommersemester 2018: siehe „Liste der Masterarbeiten im Studiengang MUT_10.2021.pdf“
-
Publikationen
- Schaidhauf, Ralph: "Systemanalyse der energetischen Nutzung von Biomasse"; Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 6 / Energietechnik / Nr. 404; 1998 ; ISBN 3-18-340406-0
- Ratka, A.; Hamann-Wenig, S. und Ehrmaier, B. (Hrsg.): „Technik Erneuerbarer Energien“ / Schaidhauf, Ralph: Autor von Kapitel 6 und 7; Verlag Eugen Ulmer Stuttgart / UTB Band-Nr. 4343 ; 2015 ; ISBN 978-3-8252-4343-2
- Böhm, R.; Schaidhauf, R.M.; Spanheimer, R.; Erdmann, D-M. and Franke, J.: “Flexibilization of biogas plants through intelligent automation generates earning opportunities“ published by www.scientific.net, on 04.10.2016
- Böhm, R.; Schaidhauf, R.M.; Wytopil, B. und Franke, J.: "Analyse der Marktaussichten von Biogasanlagen" in der Zeitschrift für Energiewirtschaft (Springer Verlag) am 15.04.2018
-
Forschungsthemen
laufend:
ZIM-Projekt Biomeiler (Kooperation mit der Fa. ENERPIPE GmbH)
- Entwicklung einer teilautomatisierten und miniaturisierten Kompostierungsanlage für die Gewinnung von Niedertemperaturwärme zur Beheizung von Gebäuden und der Erzeugung von Warmwasser bei gleichzeitiger Produktion eines hochwertigen Komposts
- Laufzeit: 10/2019 - 03/2022
- Näheres siehe Link: https://www.biomasseinstitut.de/biomeiler/
abgeschlossen:
keine Einträge
geboren in München
Hochschulreife-Zeugnis (Gymnasium Oberhaching)
Ende Grundwehrdienst (Gebirgs-Artillerie in Bad Reichenhall)
Diplom-Ingenieur TUM (Maschinenwesen, Verfahrenstechnik)
Dr.-Ingenieur TUM (Energietechnik)
ZAE-Bayern Abtl. 1 (Schwerpunkt Biomasse)
Angestellter bei Fa. REHAU AG & Co. (Kunststofftechnik)
Entwickler für Pkw Exterieur-Anbauteile (Audi, BMW)
Projektleiter für Pkw Exterieur-Anbauteile (AMG, Daimler, Audi, Porsche)
Lehrbeauftragter an der HSWT (Energieeffizienz in der Industrie)
Professur für Energietechnik an der HSWT (Bioenergie, Solarthermie, Thermische Energieeffizienz, Prozesssimulation, Werkstofftechnik, Physik-Praktikum)
Studiengangsleiter des Masters Umweltingenieurwesen und Mitglied der Prüfungskommission der Fakultät UT
Mitglied der Erweiterten Institutsleitung im Biomasse Institut Triesdorf-Ansbach für die Fakultät UT
Studiendekan für den Masterstudiengang Umweltingenieurwesen (MUT) der Fakultät UT
Publikationen
-
Zeitschriftenbeiträge
-
Bücher / Monografien
-
Beiträge in Monografien, Sammelwerken, Schriftenreihen
-
Konferenzbeiträge
-
Vorträge
-
Sonstige Veröffentlichungen