Das Institut für Gartenbau Weihenstephan: Forschung für die grüne Praxis
Wir begeistern uns für Fragen aus der gärtnerischen Praxis und entwickeln innovative, wissenschaftsbasierte Lösungen.
Die Forschung am Institut für Gartenbau fokussiert sich insbesondere auf die Themen Produktions- & Qualitätsmanagement, Nachhaltigkeitsstrategien & Ressourcenschonung sowie Informationsmanagement & Wissenstransfer.
Die Schwerpunkte des Instituts für Gartenbau
Professorinnen und Professoren der Fakultät Gartenbau und Lebensmitteltechnologie und Forschende des IGB bearbeiten in flexiblen Teams Forschungsprojekte zu gartenbaulichen Fragestellungen. Neben der klassischen gartenbaulichen Forschung sind Themen des urbanen Gartenbaus fester Bestandteil der Forschungsaktivitäten. Ein Applied Science Centre für Smart Indoor Farming wurde gegründet. Die obstbauliche Forschung findet an einem weiteren Standort der Hochschule, der Versuchsstation für Obstbau Schlachters, statt.
Ob ressourcenschonender Anbau, Indoor Farming oder Digitalisierung im Gartenbau: Wenn es die Nachhaltigkeit erhöht, wird es hier erforscht. Im Folgenden skizzieren wir die Schwerpunkte des Instituts für Gartenbau im Einzelnen.
-
Nachhaltigkeitsstrategien & Ressourcenschonung
Die Produktion und Vermarktung von pflanzenbaulichen Kulturen erfordert einen großen Ressourceneinsatz. Durch gezielte Anbaumethoden, Regelstrategien und Einsatz neuer digitaler Technologien lässt sich die Nachhaltigkeit von gartenbaulichen Wertschöpfungsketten maßgeblich verbessern.
Die Kernthemen der Nachhaltigkeitsstrategien & Ressourcenschonung sind:
-
geschlossene Anbausysteme & Indoor Farming
-
intelligente Klimaregelung & Energieeinsparung
-
Abwärmenutzung & tropische Kulturen
-
alternative Substratbestandteile & Torfersatz
-
integrierte Dünge- & Pflanzenschutzstrategien
-
effektive Bewässerung & Sensor-Aktornetzwerke
Versuchsanlage zu geschlossenen Anbausystemen – Smart Indoor Farming © Marvin Spence -
-
Produktions- & Qualitätsmanagement
Durchgängige Qualitätssicherung unter Berücksichtigung der Nachhaltigkeit entlang der Wertschöpfungskette ist Voraussetzung für Wettbewerbsfähigkeit. Methodenentwicklung und Verbesserung von Analyseverfahren sind Grundlage der Produkt- und Prozessoptimierung. Die Erarbeitung effektiver Methoden und Bewertungschemata zur Qualitätsbeurteilung innerhalb der Produzenten-Handel-Verbraucher-Lieferkette schafft Maßstäbe.
Die Kernthemen des Produktions- und Qualitätsmanagements sind:
-
nachhaltiges Gartenbaumanagement
-
Diagnose von Schaderregern
-
Lagerung & Nacherntequalität
Überprüfung der Fruchtqualität © Ivory Productions -
-
Informationsmanagement & Wissenstransfer
Die Entwicklung und Erprobung neuer Technologien zum Wissenstransfer und Informationsmanagement in Zusammenarbeit mit Unternehmen ist ein zentrales Thema. Durch die Erstellung von Diagnose-, Kalkulations- und Planungshilfen erhalten Produktions- sowie Handels- und Dienstleistungsgartenbau wertvolle Hilfsmittel.
Die Kernthemen des Informationsmanagements und Wissenstransfers sind:
-
Wissenstransfer mittels E-Learning-Systemen & in Präsenz
-
Online-Datenbanken & Informationssoftware
-
Digitalisierung & Vernetzung in Gartenbau & Landwirtschaft
-
Digitale Informationssysteme & Software im Gartenbau
-
-
Urbaner Gartenbau
Für Gesundheit und Wohlbefinden des Menschen spielen Pflanzen eine elementare Rolle, nicht nur als Nahrung oder Medizin, sondern auch als „Wohlfühlfaktor“. Daher werden Forschungsfragen mit dem Ziel eines ökologisch orientierten und nachhaltigen urbanen Gartenbaus untersucht. Die Vermittlung von Fachwissen für den Freizeitgartenbau spielt ebenfalls eine wichtige Rolle.
Die Kernthemen des urbanen Gartenbaus sind:
-
Dachbegrünung, Gebäude- & Stadtklima, Wassermanagement
-
Innenraumbegrünung & Raumklima
-
Fachwissen für Freizeitgärtner:innen zum umweltschonenden Anbau
-
Schulgärten für nachhaltige Bildung
Messung der Photosyntheseleistung von Innenraumbegrünungspflanzen -


