Das Applied Science Centre (ASC) for Smart Indoor Farming der HSWT
Das Applied Science Centre (ASC) for Smart Indoor Farming ist das erste seiner Art an der HSWT. Das Ziel dieses ASC ist es, im Bereich des Indoor Farming eine Infrastruktur zu etablieren, die als Schnittstelle zwischen Forschung und Industrie dient. Wissenschaftliche Fragestellungen werden mit konkreten Anwendungsfällen verknüpft und interdisziplinäre Projekte leisten einen wichtigen Beitrag, um diese innovative Technologie in die Praxisreife zu überführen.
Was ist Indoor Farming?
Angewandte Wissenschaft an Salat & Gemüse
Unter Indoor Farming wird der Anbau von Pflanzen in einem geschlossenen Kultivierungssystem unter Ausschluss von Sonnenlicht verstanden, wobei eine zielgenaue Regelung aller Kultivierungsparameter möglich ist: Licht, Luft, Temperatur, Wasser und Nährstoffe. Im Vergleich zu herkömmlichen Anbaumethoden hat Indoor Farming erheblichen Vorteile in ökologischen Themen wie Ressourcenverbrauch und Umweltbelastung. Durch eine ganzjährige Produktion mit mehreren Ernten leistet Smart Indoor Farming auch einen wichtigen Beitrag zu ökonomisch bedeutenden Fragestellungen bei Produktqualität und Ertragsmaximierung.
Die Pfeile in der folgenden Abbildung vergleichen die Systeme innerhalb eines spezifischen Parameters.
Kooperationen des ASC for Smart Indoor Farming
Das Applied Science Center arbeitet intensiv mit diesen Partnerunternehmen aus der Wirtschaft zusammen:
- Gemüsering Stuttgart GmbH
-
Der aktuelle, als Indoor Farm umgebaute Container, wurde durch die Gemüsering Stuttgart GmbH als Dauerleihgabe zur Verfügung gestellt. Ebenso finanziert der Gemüsering eine studentische Hilfskraft, die im Rahmen von Versuchsarbeiten in der Indoor Farm tätig ist.
- Dr. Thomas Wilke
-
Herr Dr. Wilke verfügt über langjährige Erfahrungen in der Lebensmittelindustrie und unterstützt die HSWT maßgeblich beim Aufbau von Industriekooperationen sowie bei der Projektakquise.
Forschungsprojekte
Das ASC for Smart Indoor Farming legt den Forschungsschwerpunkt auf:
- Die Erfassung und Optimierung von Stoffströmen, insbesondere dem - Energieverbrauch
- Den Einsatz von Belichtungsstrategien zur qualitativen Beeinflussung der pflanzlichen Rohstoffe
- Einsatz von Sensorik und Automatisierung
- Die Produktion von pharmazeutisch genutzten Pflanzenteilen mit hohem Anspruch auf gleichbleibende Qualität
- Die Einsatzgebiete von Vertical Indoor Farming entlang der Supply Chains
- Die Verknüpfung interdisziplinärer Fragestellungen zur ganzheitlichen Optimierung
- Vernetzung mit anderen Kultursystemen (Insekten, Fische, Algen)