Regional bis global mit der Nachhaltigkeit im Blick – so gestalten unsere Absolvent:innen die ganze Wertschöpfungskette für „grüne“ Produkte.
Bachelor of Science (B.Sc.) | |
Regelstudienzeit | 7 Semester |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Studienort | Weihenstephan |
Studienbeginn | Wintersemester |
Zulassungsbeschränkung | Nein |
Im Bachelorstudium Gartenbau am Campus Weihenstephan lernst Du eine faszinierende Wissenschaft kennen – im wahrsten Sinne des Wortes: Der Studiengang gehört zum Themenbereich Agrarwissenschaft und deckt die gärtnerische Produktion ebenso ab, wie den Handel mit Gartenbauerzeugnissen bis hin zum gärtnerischen Dienstleistungsbereich.
Für das Gartenbau-Studium in Weihenstephan sprechen vor allem diese drei Faktoren:
Vielzahl an Spezialisierungsmöglichkeiten:
Je nach eigenen Interessen kannst Du ab dem 4. Semester Dein eigenes Studienprogramm zusammenstellen. Das gartenbauliche Modulangebot in Weihenstephan deckt alle Bereiche der Branche gut ab. Du kannst also frei entscheiden ob Du Dich in Deinen Lehrveranstaltungen mehr in den Weihenstephaner Gärten aufhältst, lieber Salate in unserer Indoor Farm wachsen lässt oder Versuche in unserem Obstlager durchführst.
Vielfältiger Praxisbezug:
Spannend wird es auch in unseren Planspielen, etwa wenn Du mit Deinen Kommiliton:innen einen virtuellen Supermarkt leiten darfst. Während Du vielleicht an der Programmierung unseres FarmBots arbeitest, beschäftigen sich Deine Kommiliton:innen zur selben Zeit mit der "in-Vitro-Vermehrung" von Orchideen im Labor, analysieren den Pflanzenbestand auf dem Feld mittels Drohnentechnik oder halten sich gerade für eine Projektarbeit in unserer Versuchsstation für Obstbau Schlachters am Bodensee auf.
Persönliche Betreuung:
Die Lehrveranstaltungen finden in überschaubaren Gruppengrößen statt, so dass Du von einer individuellen und intensiven Betreuung profitieren kannst.
Vom 1. bis 3. Semester werden Dir die naturwissenschaftlichen Grundlagen vermittelt, die Du für den Gartenbau benötigst. Mathematische und physikalische Kenntnisse sind erforderlich, wenn Du beispielsweise die Größe einer Heizungsanlage berechnen willst. Chemische Kenntnisse benötigst Du etwa, wenn es um die Mischbarkeit von flüssigen Düngemitteln geht. Daneben gibt es bereits ab dem 1. Semester Einblicke in die praxisorientierten Sparten des Gartenbaus: Baumschule, Gemüsebau, Obstbau, Staudengärtnerei und Zierpflanzenbau.
Ab dem 4. Semester kannst Du Deine individuellen Interessen und Berufsziele verfolgen. Daher hast Du zwei Studienrichtungen für Dich zur Auswahl:
1. Produktionsgartenbau
Du möchtest Dich in Deinem späteren Beruf mit Pflanzen und/oder gesundem Obst und Gemüse, Pflanzenernährung, nachhaltigem Pflanzenschutz, Züchtung etc. befassen? Du willst dabei nicht nur am Schreibtisch sitzen, sondern auch auf Kulturflächen und in gartenbaulichen Produktions- oder Verarbeitungsbetrieben tätig sein?
Dann ist die Studienrichtung "Produktionsgartenbau" genau das Richtige für Dich!
2. Handel & Dienstleistungen im Gartenbau
Management, Marketing oder Handel interessieren Dich? Du begeisterst Dich für die geschmackvollen Produkte des Gartenbaus? In Deinem späteren Beruf möchtest Du Dein Wissen im internationalen oder regionalen Unternehmertum einbringen, im Qualitätsmanagement für beste Waren sorgen oder Dein Verkaufstalent in Handel und Dienstleistung einsetzen?
Dann ist die Studienrichtung "Handel und Dienstleistungen im Gartenbau" genau das Richtige für Dich!
Innerhalb dieser Studienrichtungen kannst Du verschiedene, individuell bevorzugte Module auswählen. Das Profilstudium wird durch das Praxissemester (6. Semester) ergänzt.
Die Fakultät bietet für den Studiengang Gartenbau – Produktion, Handel, Dienstleistungen gemeinsam mit dem Agrocampus Ouest-Centre d'Angers eine Studienerweiterung an: den deutsch-französischen Doppelabschluss. Dabei hast Du die Möglichkeit, den "Bachelor of Science" über die HSWT sowie den "Ingénieur Grade Master" des Agrocampus Ouest zu erreichen.
Die Studien- und Prüfungsordnung (SPO) sieht festgelegte Pflichtmodule im Bachelorstudium Gartenbau für alle Studierenden vor. Daneben kannst Du Dein Profil durch die Belegung Deiner Wahlpflichtfächer schärfen: Dabei spielen sowohl Deine Interessen als auch Deine persönlichen Zielvorstellungen eine Rolle, um Branchen- oder Aufgabenkompetenzen zu vertiefen.
Dieser Studienaufbau begegnet Dir auf Deinem Weg zum Gartenbau-Bachelor im Detail:
Pflichtmodule "Pflanzenschutz II" und "Betriebslehre Produktion", ein weiteres Wählbares Pflichtmodul und drei Fachwissenschaftliche Wahlpflichtmodule.
Wählbare Pflichtmodule:
Pflichtmodule "Pflanzenschutz II" und "Betriebslehre Handel und Dienstleistung", ein weiteres Wählbares Pflichtmodul und drei Fachwissenschaftliche Wahlpflichtmodule.
Wählbare Pflichtmodule:
Pflichtmodul "Düngestrategien und Kultursubstrate", ein weiteres Wählbares Pflichtmodul und vier Fachwissenschaftliche Wahlpflichtmodule.
Wählbare Pflichtmodule:
Pflichtmodul "Beschaffung", ein weiteres Wählbares Pflichtmodul und vier Fachwissenschaftliche Wahlpflichtmodule.
Wählbare Pflichtmodule:
Praxissemester mit praxisbegleitenden Lehrveranstaltungen
Vier Fachwissenschaftliche Wahlpflichtmodule & Bachelorarbeit
Weitere Fachwissenschaftliche Wahlpflichtmodule findest Du nachfolgend. Diese Liste wird zum Semesteranfang aktualisiert.
Alle "Wählbaren Pflichtmodule" können ebenfalls als Fachwissenschaftliche Wahlpflichtmodule in beiden Studienrichtungen belegt werden
Dabei wird ein Teilbereich eines laufenden Forschungsprojekts bearbeitet sowie ein englischsprachiger Bericht erstellt (Umfang der Arbeitsstunden und damit der erreichbaren ECTS-Punkte wird individuell vereinbart).
Die Modulhandbücher werden jeweils zu Beginn eines Semesters aktualisiert. Gültigkeit für das laufende Semester haben immer die zu Beginn eines Semesters veröffentlichten Modulhandbücher.
Mit Deinem Abschluss des Studiengangs Gartenbau – Produktion, Handel, Dienstleistungen hast Du Dich als verantwortungsvolle Führungskraft qualifiziert.
Potenzielle Karrierestationen sind:
Was können dabei Deine Aufgaben nach dem Bachelorabschluss Gartenbau sein?
Du möchtest Deine fachlichen Kenntnisse und Deine Managementkompetenz vertiefen? Im Masterstudiengang Agrarmanagement an der HSWT konzentrierst Du Dich je nach Vertiefungsrichtung auf landwirtschaftliche Betriebe, auf den ökologischen Land- und Gartenbau oder auf die entsprechenden Wertschöpfungsketten. Erweitere Dein Wissen für Deine Rolle als zukunftsorientierte Führungskraft im Bereich Agrar, Gartenbau oder Ernährung.
Die Ergebnisse aus der bundesweiten Befragungen von Absolvent:innen im Gartenbau geben Auskunft darüber, wie sie ihren Berufseinstieg finden, in welchen Aufgabenbereichen sie tätig sind und wie sie im Rückblick ihr Studium beurteilen: Berufsfeldanalyse Gartenbau 2016/17
„Das Studium war für mich die richtige Entscheidung zur Erlangung der fachlichen Basis: vielfältig, individuell zusammengestellt und praxisnah. Von der Vernetzung aus dem Studium und zugehöriger Praktika profitiere ich im Beruf. Zentral ist für mich die Weitergabe von aktuellem, fachlich-fundiertem Wissen in meinen Beratungen. Deshalb kann ich das Gartenbau-Studium als Einstieg wirklich empfehlen!"
Markus Breier, Landratsamt Traunstein (Öffentlicher Dienst)
„Das Studium war sehr breit gefächert, mit einem großen Angebot, aus dem man sich selbst den eigenen persönlichen Studieninhalt zusammenstellen konnte. So lernten wir nicht nur die unterschiedlichen Kulturen wie Zierpflanzen, Obst- und Gemüsebau und Baumschule kennen, sondern auch alles drumherum. Das praxisorientierte Studium war eine sehr gute Basis für mein aufbauendes Masterstudium mit Fokus auf wissenschaftlichem Arbeiten, für mich eine perfekte Kombination.“
Sarah Manzer, Doktorandin am Biozentrum der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Du denkst über eine praktische Alternative zum Studium nach oder kannst Dich nicht entscheiden, ob Du eine Berufsausbildung oder ein Studium beginnen sollst? Du möchtest den Praxisanteil Deines Studiums erhöhen und langsam in ein Unternehmen hineinwachsen? Dann sind unsere dualen Modelle genau das Richtige für Dich!
In insgesamt nur rund 4,5 Jahren kannst Du den akademischen Abschluss "Bachelor of Science" sowie den Ausbildungsabschluss als Gärtner:in in den Fachrichtungen des Produktionsgartenbaus erwerben.
Ein Unterschied zum reinen Bachelorstudium Gartenbau besteht im Verbundstudium darin, dass dem Studium ein 15-monatiger Ausbildungsabschnitt vorgelagert ist. Du beginnst Deine Berufsausbildung z.B. am 1. Juli und steigst im folgenden Jahr zum Wintersemester in das Studium mit den regulären Lehrveranstaltungen ein. Weitere Ausbildungszeiten erfolgen in Blöcken in den Semesterferien sowie im Rahmen des Praxissemesters. Darüber hinaus sind - gemäß einer regulären Berufsausbildung - die fachspezifischen überbetrieblichen Ausbildungskurse abzuleisten. Die Berufsschule kann in den Zeiten der betrieblichen Ausbildung regional besucht werden.
Folgende Fachrichtungen kannst Du für Deine Berufsausbildung wählen:
Generell gelten für die dualen Modelle die gleichen Zugangsvoraussetzungen wie für das reguläre Gartenbau-Studium an der HSWT. Es sind jedoch weitere Bewerbungsunterlagen notwendig und andere Fristen einzuhalten.
Am Ende des erfolgreich abgelegten Studiums kann ein Zertifikat über das duale Studium beantragt werden. Es bescheinigt Dir, dass Du das Bachelorstudium und die entsprechende Berufsausbildung gleichzeitig bzw. zeitlich verzahnt oder ein Studium mit vertiefter Praxis absolviert hast.
Generell können alle anerkannten Ausbildungsbetriebe in Deutschland für den dualen Bildungsweg ausgewählt werden, d.h., die Anerkennung als Ausbildungsbetrieb ist ausschlaggebend für eine Kooperation mit der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf.
Folglich kannst Du Dich bei jedem anerkannten Ausbildungsbetrieb bewerben und anfragen, ob er Dich in Deinem dualen Studium unterstützen möchte!
Datenbanken zu allen Ausbildungsbetrieben in Bayern:
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Wir sind gerne bei der Suche nach einem geeigneten Ausbildungsbetrieb behilflich!
Auszubildende Gärtner (m/w/d) der Fachrichtung Staudengärtnerei an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT). Die Ausschreibung ist unter Stellenangebote auf der Homepage der HSWT veröffentlicht.
Baumgartner | 84378 Nöham
Bruns | 26160 Bad Zwischenahn
Eberhardt | 86753 Möttingen
Haage | 89340 Leipheim
Plattner | 94501 Aldersbach
Rall | 72800 Eningen
Scheerer | 88339 Bad Waldsee
Wörlein | 86911 Dießen am Ammersee
Wörner | 86356 Neusäß
Boß | 90427 Nürnberg
Böck | 85646 Neufahrn
DLR Rheinpfalz | 67105 Schifferstadt
Hecker | 82140 Olching
Höfler Gemüse | 90425 Nürnberg
Klostergärtnerei | 83671 Benediktbeuern
LWG | 96050 Bamberg
Marienhof | 31860 Emmerthal
Naderer | 85414 Kirchdorf
Regens Wagner Holzhausen | 86859 Igling-Holzhausen
Scherzer | 90427 Nürnberg
Schneider | 90427 Nürnberg
Stiftung Attl | 83512 Wasserburg a. Inn
Bezirk Niederbayern | 84166 Adlkofen
Fahr | 88048 Friedrichshafen
HSWT | 88138 Sigmarszell
KOB | 88213 Ravensburg-Bavendorf
Ludwig | 63911 Klingenberg am Main
LVWO | 74189 Weinsberg
LWG | 97209 Veitshöchheim
WINO | 74336 Brackenheim
Ausbildungsgenossenschaft für Dienstleistungsgärtner Baden | 76227 Karlsruhe
Berchtenbreiter |81549 München
Hartmann | 86157 Augsburg
Otto | 68167 Mannheim
Radloff | 90427 Nürnberg
Gartenreich | 90518 Oberrieden
Gaißmayer | 89257 Illertissen
HSWT | 85354 Freising
Hokema | 73527 Schwäbisch Gmünd
Staudengärtnerei Strasser | 82296 Schöngeising
Strobel | 80995 München
Tangermann | 31171 Nordstemmen
Baumer | 92526 Oberviechtach
Bayerische Blumen Zentrale | 85599 Parsdorf
Beck | 82024 Taufkirchen
Berchtenbreiter |81549 München
Dauchenbeck | 90768 Fürth
Flora Mediterranea | 84072 Au/Hallertau
Gauster | 84405 Dorfen
Haberler | 92318 Neumarkt i. d. Oberpfalz
Hägele | 73760 Ostfildern
Häntsche | 87719 Mindelheim
Hartmann | 86157 Augsburg
Hauner | 93059 Regensburg
Herb | 87439 Kempten
HSWT | 85354 Freising
Inntal-Gärtnerei | 94152 Neuhaus a. Inn
Kölle | 81247 München
Mühlbachgärtnerei | 85368 Moosburg
Ohlwerter | 90543 Eckental
Stadtgärtnerei Bamberg | 96052 Bamberg
Strobel | 80995 München
Wörner | 86356 Neusäß
Zwickel | 87775 Salgen - Hausen
Berufsausbildungsverträge für das "Verbundstudium" findest Du auf den Seiten des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.
Kooperationsvereinbarung (ist bei der Bewerbung an der Hochschule mit einzureichen)
T +49 8161 71-4027
T +49 8161 71-4676
Qualitätsstandards für das duale Studienangebot der Dachmarke hochschule dual
Praxispartner-Broschüre von hochschule dual (Bayerns Netzwerk für duales Studieren)
Du kannst Dich aus dem Gartenbau-Studium heraus bei unseren Kooperationspartnern für eine Aufnahme ins Studium mit vertiefter Praxis bewerben. Dabei sind mindestens 10 Monate Praxiszeit in den Semesterferien sowie im Praxissemester abzuleisten. Meist wird auch die Bachelorarbeit im Partnerunternehmen angefertigt.
Du bewirbst Dich bei uns für ein klassisches Gartenbaustudium - nicht dual! Im 2. Semester kannst Du Dich dann für ein Studium mit vertiefter Praxis entscheiden.
Nach einer kurzen Einführung und Erläuterung in einer speziellen Veranstaltung im Studium kannst Du Dich bei unseren Kooperationspartnern bewerben. Geregelt durch einen Ausbildungsvertrag, verbringst Du dann die vorlesungsfreien Zeiten sowie das Praxissemester im jeweiligen Unternehmen. Auch die Bachelorarbeit kann im Unternehmen geschrieben werden.
Die Höhe der Vergütung und des Urlaubsanspruchs orientiert sich an einem vergleichbaren Ausbildungsberuf und hängt vom jeweiligen Vertrag ab.
Einen Muster-Bildungsvertrag Studium mit vertiefter Praxis (Gartenbau dual Handel) findest Du auf den Seiten von hochschule dual - Eine Initiative von Hochschule Bayern e. V.
Am Campus Weihenstephan im Westen der Stadt Freising bietet die Fakultät Gartenbau und Lebensmitteltechnologie eine ideale Umgebung für Gartenbau-Studierende. Gemeinsam mit der Technischen Universität München, der Landesanstalt für Landwirtschaft und anderen Einrichtungen bildet die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf das Wissenschafts- und Forschungszentrum Weihenstephan, wo diese Standortvorteile auf Dich warten:
Praxisnahe & anschauliche Lehre
Möglichkeit für ein individuelles Studienprofil
Duale Studienmöglichkeit
Nähe zu den Dozierenden
Vielfältiges Studierendenleben in Freising
Erleichtere Dir die Studienwahl und sprich mit Menschen, die schon mittendrin stecken. Unsere Studienbotschafter:innen erzählen Dir von Ihren Erfahrungen an der HSWT. Für den Studiengang Gartenbau sind Judith Pietsch und Eric Feil als Studiengangsbotschafter und -botschafterin für Dich aktiv.
Mein Name ist Judith Pietsch und ich habe mich nach meiner Ausbildung zur Gärtnerin dazu entschieden, Gartenbau an der HSWT zu studieren. Nicht nur die kompetenten Dozent:innen hier an der HSWT, sondern auch der Freisinger Campus, schaffen das optimale Umfeld, um Gartenbau zu studieren. Die Abwechslung zwischen Vorlesungen im Hörsaal und praktischen Übungen im Freien, z.B. auf dem Feld oder im Staudengarten, ermöglichen Dir, alles Gelernte direkt auszuprobieren oder zu vertiefen. Abgesehen davon findet man durch die gemütliche und familiäre Atmosphäre an der HSWT und in ganz Freising schnell Anschluss, so dass man sich hier sofort wie Zuhause fühlt.
Bei Fragen zum Studium oder zu Freizeitgestaltungsmöglichkeiten in der Region etc. freue ich mich über eine E-Mail: judith.pietsch[at]student.hswt.de
Obwohl ich aus dem Münchner Raum komme, war Freising vor 2 Jahren für mich die Stadt neben dem Flughafen. Mittlerweile bin ich ein echter Freising-Fan geworden! Man hat die Isar (und Seen), den wunderschönen grünen Campus mit Bergblick und fast immer frisches Obst und Gemüse in den Lehrgärten. Freising ist nicht allzu groß, sodass man in der Stadt und auf dem Campus immer Leute trifft, die man kennt. Vor meinem Studium an der HSWT war ich an der TU am selben Campus und habe ebenfalls Gartenbau(-wissenschaften) studiert. Der Wechsel war eine meiner besten Entscheidungen und ich genieße jede Minute bei Lehrveranstaltungen und Praktika in den verschiedenen Gewächshäusern und Lehrgärten. Man spürt bei den Dozent:innen die Liebe zu Ihrem Fach und den Pflanzen, sodass die Vorlesungen immer spannend sind und jede Frage mit großer Motivation beantwortet wird.
Bei Fragen oder dem Wunsch nach einer Campus tour oder mit in die Vorlesung/Praktika zu kommen, könnt ihr euch sehr gerne bei mir melden: eric.feil[at]student.hswt.de
Akkreditiert durch ASIIN e. V.
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Fakultät Gartenbau und Lebensmitteltechnologie
Am Staudengarten 10
85354 Freising
T +49 8161 71-3378
F +49 8161 71-4417
gl [at]hswt.de
Prof. Dr. Heike Mempel
T +49 8161 71-5853
heike.mempel [at]hswt.de
... findest Du in unserem YouTube Kanal