- Abschluss
- Bachelor of Engineering (B. Eng.)
- Zulassungsbeschränkung
-
Nein
- Kontakt
- Bewerbungszeitraum
-
29. April – 15. Juli 2025 | Termin merken
Landschaftsbau studieren: Das erwartet Dich
Der Studiengang Landschaftsbau und -Management (LBM) hat sich aus dem klassischen Aufgabenfeld des Landschaftsbau-Handwerks als akademische Disziplin in einer Kombination aus Technik und Management entwickelt. Der praxisorientierte Studiengang ist vor allem in der Anfangsphase in enger Kooperation mit dem Schwesterstudiengang Landschaftsarchitektur organisiert.
Der innovative Ingenieurstudiengang mit technisch-ökonomischer Ausrichtung bietet einerseits die Ausbildung zur umwelt- und ressourcenkompetenten Bauleitung und ermöglicht andererseits besondere Fähigkeiten und Kenntnisse im Bereich Projektmanagement und Unternehmensführung.
Studieninhalt im Landschaftsbau und -Management

Als Landschaftsbau-Studierender erwirbst Du Fachwissen aus dem Landschaftsbau, dem Ingenieurwesen, der Ökologie und der Vegetationstechnik. In praxisnahen Studienprojekten erlernst Du Methoden des Projektmanagements und löst landschaftsbauliche Herausforderungen. Im Zuge dessen erarbeitest Du Dir Kompetenzen in den Bereichen Verhandlung, Moderation, Teamfähigkeit sowie Kompetenzen der technischen und organisatorischen Umsetzung.
Mit Abschluss des Bachelorstudiums wird aus Dir ein:e Landschaftsbauingenieur:in, die:der sowohl in der Bauleitung, im Projektmanagement oder im Unternehmen tätig sein kann. An der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf hast Du außerdem die Chance, den Deutsch-Französischen Doppelabschluss zu erwerben: Das bedeutet, dass Du parallel zum Bachelor ein französisches Diplom erreichst – vorausgesetzt, Du besitzt entsprechende Sprachkenntnisse.
Der Studienaufbau Deines Landschaftsbau-Studiums
Der Studiengang Landschaftsbau umfasst vier Theoriesemester mit vielen praktischen Elementen, ein Praxissemester und zwei Schwerpunktsemester. Studienbeginn ist immer zum Wintersemester am 1. Oktober eines Jahres.
-
1. Semester
Modul
ECTS
Standortkunde
5 Botanik, Landschaftsökologie & Klimawandel
5 Grundlagen der Landschaftsarchitektur
5 Planen, Entwerfen & Bauen
5
Gestalten & Darstellen 5 Vermessung & Geoinformation
5 -
2. Semester
Modul
ECTS
Einführung in die Biodiversität
5 Ökologische Standortkunde & Pflanzenkunde
5 Grundlagen des Landschaftsbaus
5 Betriebswirtschaftslehre & Buchführung
5 Betriebswirtschaft im Baubetrieb
5 Vermessung & CAD
5 -
3. Semester
Modul
ECTS
Wirtschaft & Gesellschaft
5 Projekt Landschaftsbau 1
10 Baukonstruktion & Ausführungsplanung
5 Maschinentechnik & -verwendung
5 Unternehmensführung & Organisation
5 -
4. Semester
Modul
ECTS
Personalwirtschaft
5 Recht & Verträge
5 Projekt Landschaftsbau 2
5 Bauabwicklung & Kalkulation
5 Spezieller Landschaftsbau
5 Pflanzenverwendung & Vegetationstechnik
5 -
5. Semester
Modul
ECTS
Praxissemester in einem Garten- & Landschaftsbau Unternehmen 30
Das Praxissemester absolvierst Du bei einer Einrichtung, die Du frei wählen darfst. Beispielsweise in:
- einem Projektsteuerungs- oder Ingenieurbüro
- einem Unternehmen, welches entsprechende Verwaltungsstrukturen besitzt (Garten- und Landschaftsbau, Tiefbau, Consulting)
- einer öffentlichen Verwaltung
- in der Industrie
- Nicht-Regierungs-Organisationen (NGOs) wie bsp. Naturschutzverbänden
- in der Produktentwicklung etc.
-
6. Semester
Modul
ECTS
Projektmanagement im Landschaftsbau
5 Bau- & Planungsrecht
5 Projekt Landschaftsbau 3
6 Freiflächen- & Ressourcenmanagement
5 Vergaberecht, Bauvertragsrecht & Nachtragsmanagement
5 Bauen & Umwelt
5 Vertiefungsmodul
5 Fachwissenschaftliches Wahlpflichtmodul
3 -
7. Semester
Modul
ECTS
Projekt Landschaftsbau 4
5 Unternehmensplanspiel
5 Zwei Fachwissenschaftliche Wahlpflichtmodule (je 3 EC)
6 Bachelorarbeit 15
Berufsaussichten nach dem Landschaftsbau-Studium

Nach Deinem Studium in Weihenstephan wickelst Du Bauprojekte mit Landschaftsbezug ab. Du vertrittst die Belange der Umwelt und der natürlichen Ressourcen im Baugeschehen – und bist durch den Studienabschluss auch für Führungspositionen im Bereich Landschaftsbau qualifiziert. Absolvent:innen des Bachelors Landschaftsbau und Landschaftsbaumanagement bzw. der dualen Studienform arbeiten beispielsweise in:
- Unternehmen des Garten-, Landschafts- & Sportplatzbaus
- Landschaftsarchitekturbüros mit Schwerpunkt Bauleitung
- Projektsteuerungsbüros
- Ingenieurbüros
- Consultingunternehmen
- Tiefbauunternehmen
- Wohnungsbaugesellschaften
- öffentliche Verwaltung (Gartenämter, Naturschutzbehörden)
- Fachbehörden wie Straßenbau- & Wasserwirtschaftsämter
- Spezialbetriebe, z. B. für Standortsanierung, Ingenieurbiologie
- fachbezogene Medien & Verbände
- Industrie (z.B. Baumaschinenhersteller)
- Forschungseinrichtungen innerhalb oder außerhalb der Hochschulen
Landschaftsbau dual studieren
Du kannst Dich nicht entscheiden, ob Du eine Berufsausbildung oder ein Studium beginnen sollst? Du suchst theoretisch tiefgehende Inhalte und wünschst Dir aber zugleich einen hohen Praxisanteil? Warum machst Du nicht einfach beides in Form eines dualen Studiums Landschaftsbau und –Management?
Die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf bietet seit August 2007 den Bachelorstudiengang Landschaftsbau und -Management auch als Verbundstudium (Landschaftsbau und -Management dual) an. In insgesamt nur 4,5 Jahren kannst Du den akademischen Abschluss Bachelor of Engineering sowie den Ausbildungsabschluss als Gärtner:in in der Fachrichtung Landschaftsbau erwerben.
-
Organisation und zeitlicher Ablauf
Nach einer erfolgreichen Bewerbung bei einem anerkannten Ausbildungsbetrieb für Garten- und Landschaftsbau bewirbst Du Dich an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (ab Mai des selben Jahres). Die dazu benötigten Unterlagen (unterschriebener und eingetragener Ausbildungsvertrag und Kooperationsvertrag zwischen der Hochschule Weihenstephan Triesdorf und Deinem Ausbildungsbetrieb; siehe „Unterlagen zum Download“) müssen an die Hochschule gesendet werden (siehe dazu „Leitfaden zur Bewerbung“). Anschließend beginnst Du eine 14-monatige Ausbildungsphase in deinem Ausbildungsbetrieb (ab 1. August). Im darauffolgenden Jahr bestätigst du deine Bewerbung zum Studienplatz, indem Du Dich ein weiteres Mal bewirbst (ab Mai) und startest im Wintersemester in das Bachelorstudium (ab Oktober).
Die Semesterferien und das Praxissemesters (5. Semester) verbringst Du dann in Deinem Ausbildungsbetrieb – insgesamt also 24 Monaten praktische Ausbildung (inkl. überbetrieblicher Ausbildung und Berufsschule). Die Abschlussprüfung zu:r Gärtner:in (Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau) legst Du mit den übrigen dual Studierenden am Ende des Praxissemesters nach 3,5 Jahren ab.
Zwei Studiensemester später schließt Du Dein Landschaftsbau-Studium mit dem Bachelor of Engineering ab. Am Ende des erfolgreich abgelegten dualen Studiums erhalten die Studierenden ein Zertifikat über das duale Studium.
Die betriebliche Ausbildung ist in anerkannten und kooperierenden Ausbildungsbetrieben in fast allen Bundesländern möglich. Bedenke bei der Auswahl Deines Ausbildungsbetriebs, dass die überbetriebliche Ausbildung (DEULA), das Studium und die beruflichen Prüfungen in Freising stattfinden.
-
Unterlagen zum Download
Landschaftsbau studieren: Voraussetzungen, Zulassung, Bewerbung
Es gibt keine Zulassungsbeschränkung im Sinne eines NC (numerus clausus)!
Im Vorfeld des Studiums Landschaftsbau und -Management musst Du ein 4-wöchiges Pflichtpraktikum absolvieren. Such Dir dazu einen anerkannten Ausbildungsbetrieb im Bereich Garten- und Landschaftsbau, einer Baumschule oder Staudengärtnerei.
Besitzt Du eine abgeschlossene Ausbildung im Bereich GaLaBau, Baumschulen, Staudengärtnerei sowie der Agrarwirtschaft oder einer fachpraktischen Ausbildung an der Fachoberschule (FOS), Ausbildungsrichtung Agrarwirtschaft kann es sein, dass Du kein Vorpraktikum nachweisen musst. Wenn Du Dich für das duale Studium entscheidest, brauchst Du kein Praktikum!
Warum Du mit dem Landschaftsbau-Studium an der HSWT die richtige Entscheidung triffst
Optimale Berufsvorbereitung
Planspiele wie eine Übungsfirma und eine Bauablaufsimulation sowie reale Lehrbaustellen lassen Dich bereits im Studium den wahren Berufsalltag erfahren. Schärfe Dein Profil so für den Arbeitsmarkt im Landschaftsbau.
Praxisnahe Studieninhalte
Während des Studiums entwickelst und erprobst Du neue grüne und nachhaltige Bauweisen an fakultätseigenen Forschungsflächen. So verknüpfst Du die Theorie aus Bautechnik, Ökonomie, Management und Ökologie direkt mit der Praxis.
Studium mit vertiefter Praxis
Das Studium wird auch dual als Verbundstudium angeboten – als Kombination zwischen dem Bachelorstudium und der Berufsausbildung. Nach 4,5 Jahren erlangst Du den Bachelor of Engineering und den Berufsabschluss Gärtner:in im Landschaftsbau.