Gartenbau-Studierende ernten Tomaten in den Gewächshäusern des Campus Weihenstephan
Alle Bewertungen lesen

Gartenbau studieren in Weihenstephan

Gartenbau – Produktion, Handel, Dienstleistungen

Regional bis global mit der Nachhaltigkeit im Blick – so gestalten unsere Absolvent:innen die ganze Wertschöpfungskette für „grüne“ Produkte.

Dein Studium kurz und knapp
  • Dauer  7 Semester
  • Sprache  Deutsch
  • Ort  Campus Weihenstephan
  • Semester  Wintersemester
  • Arbeit  Mit vertiefter Praxis / Verbundstudium / Dual
Abschluss
Bachelor of Science (B. Sc.)
Zulassungsbeschränkung

Nein

Bewerbungszeitraum

29. April – 15. Juli 2025 | Termin merken

Das zeichnet das Gartenbau-Studium aus

Im Bachelorstudium Gartenbau am Campus Weihenstephan lernst Du eine faszinierende Wissenschaft kennen – im wahrsten Sinne des Wortes: Der Studiengang gehört zum Themenbereich Agrarwissenschaft und deckt die gärtnerische Produktion ebenso ab, wie den Handel mit Gartenbauerzeugnissen bis hin zum gärtnerischen Dienstleistungsbereich.

Weitere Videos zum Studiengang findest Du in unserem YouTube Kanal

Veranstaltungen

zurück
vor

Studieninhalte des Gartenbau-Studiums

Studierende studieren Nutzpflanzen im Labor

In den ersten drei Semestern erlernst Du die naturwissenschaftlichen, produktionstechnischen sowie ökonomischen Grundlagen. Daneben gibt es bereits ab dem 1. Semester Einblicke in die praxisorientierten Sparten des Gartenbaus: Baumschule, Gemüsebau, Obstbau, Staudengärtnerei und Zierpflanzenbau. Im „Projektlabor Gartenbau: Praxisorientierte Forschung und Entwicklung im Team“ kannst Du bereits im 1. Semester praktisch arbeiten. Ab dem 4. Semester kannst Du Deine individuellen Interessen und Berufsziele verfolgen. Ein vielfältiges Angebot an Wahlfächern bietet Dir die Möglichkeit, Dich individuell weiter zu profilieren.

Deutsch-französischer Studiengang: Doppelabschluss im Gartenbau

Die Fakultät bietet für den Studiengang Gartenbau – Produktion, Handel, Dienstleistungen gemeinsam mit dem Agrocampus Ouest-Centre d'Angers eine Studienerweiterung an: den deutsch-französischen Doppelabschluss. Dabei hast Du die Möglichkeit, den „Bachelor of Science“ über die HSWT sowie den „Ingénieur Grade Master“ des Agrocampus.

Studienaufbau des Studiengangs Gartenbau

Die Studien- und Prüfungsordnung (SPO) sieht festgelegte Pflichtmodule im Bachelorstudium Gartenbau für alle Studierenden vor. Daneben kannst Du Dein Profil durch die Belegung Deiner Wahlpflichtfächer schärfen: Dabei spielen sowohl Deine Interessen als auch Deine persönlichen Zielvorstellungen eine Rolle, um Branchen- oder Aufgabenkompetenzen zu vertiefen.

Berufsaussichten nach Deinem Gartenbau-Studium

Gartenbau-Studentin betrachtet Pflanzen auf einer Bergwiese

Mit Deinem Abschluss des Studiengangs Gartenbau – Produktion, Handel, Dienstleistungen hast Du Dich als verantwortungsvolle Führungskraft qualifiziert.

Potenzielle Karrierestationen sind:

  • Leitende Tätigkeit in Betrieben des Gemüse-, Obst- und Zierpflanzenbaus, in Baumschulen und Freilandzierpflanzenbetrieben oder in Vermarktungseinrichtungen sowie in gärtnerischen Dienstleistungsbetrieben (Stadtgärtnerei, Friedhofsgärtnerei, Botanische Gärten), 
  • Fachliche Beratung von Gartenbaubetrieben und anderen Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen sowie genossenschaftlichen oder industriellen Organisationen,
  • Tätigkeiten in der Forschungs- und Entwicklungsarbeit, z.B. in der Züchtung und bei pflanzenbaulichen Produktionsverfahren sowie den zugehörigen technischen Einrichtungen, 
  • Tätigkeiten in dem Gartenbau vor- und nachgelagerten Industrien,
  • Tätigkeiten im Qualitätsmanagement entlang der gartenbaulichen Wertschöpfungskette. 

Was machen unsere Gartenbau-Alumni?

Die Ergebnisse aus der bundesweiten Befragungen von Absolvent:innen im Gartenbau geben Auskunft darüber, wie sie ihren Berufseinstieg finden, in welchen Aufgabenbereichen sie tätig sind und wie sie im Rückblick ihr Studium beurteilen: Berufsfeldanalyse Gartenbau 2021/22

„Berufschancen im Gartenbau“ Film im Videoportal YouTube

Unsere Alumni stellen sich vor

Duale Studienmodelle

Du denkst über eine praktische Alternative zum Studium nach oder kannst Dich nicht entscheiden, ob Du eine Berufsausbildung oder ein Studium beginnen sollst? Du möchtest den Praxisanteil Deines Studiums erhöhen und langsam in ein Unternehmen hineinwachsen? Dann sind unsere dualen Modelle genau das Richtige für Dich!

Studium inklusive Berufsausbildung (Verbundstudium)

In insgesamt nur rund 4,5 Jahren kannst Du den akademischen Abschluss "Bachelor of Science" sowie den Ausbildungsabschluss als Gärtner:in in den Fachrichtungen des Produktionsgartenbaus erwerben.

Studium mit vertiefter Praxis

Du kannst Dich aus dem Gartenbau-Studium heraus bei unseren Kooperationspartnern für eine Aufnahme ins Studium mit vertiefter Praxis bewerben. Dabei sind mindestens 10 Monate Praxiszeit in den Semesterferien sowie im Praxissemester abzuleisten. Meist wird auch die Bachelorarbeit im Partnerunternehmen angefertigt.

Warum Gartenbau in Weihenstephan studieren?

Auf Dich zugeschnitten

Das gartenbauliche Modulangebot in Weihenstephan deckt alle Bereiche der Branche gut ab. Du kannst also frei entscheiden ob Du Dich in Deinen Lehrveranstaltungen mehr in den Weihenstephaner Gärten aufhältst, lieber Salate in unserer Indoor Farm wachsen lässt oder Versuche in unserem Obstlager durchführst.

Vielfältiger Praxisbezug

Spannend wird es auch in unseren Planspielen, etwa wenn Du einen virtuellen Supermarkt leiten darfst. Von der Programmierung des FarmBots über die „in vitro“ Vermehrung von Orchideen im Labor bis zur Analyse des Pflanzenbestands mittels Drohnentechnik – in Deinem Studium erlebst Du echte Gartenbau-Praxis.

Persönliche Betreuung

Die Lehrveranstaltungen finden in überschaubaren Gruppengrößen statt, so dass Du von einer individuellen und intensiven Betreuung profitieren kannst. Auf dem Campus Weihenstephan und im kleinen Freising wirst Du Dich schnell einleben und Dich im familiären Studienort zurechtfinden.

Du willst Insiderwissen und Tipps? Dann frag unsere Studiengangsbotschafterinnen!

Wir sind Felicia Kindermann und Eric Feil und sind für Dich als Studiengangsbotschafter:in aktiv, vor Ort in Weihenstephan und auf Instagram (gartenbau.hswt). Wir können Dir von unseren Erfahrungen im Gartenbaustudium an der HSWT aus allererster Hand berichten. Falls Du mal den Campus besichtigen willst oder in eine Lehrveranstaltung hineinschnuppern willst, auch hierfür nehmen wir uns gerne die Zeit dafür!

Du hast noch Fragen, die Du hier nicht beantwortet findest?

Weiterführende Studiengänge

Zurück
Vor

Das könnte Dich auch interessieren

Zurück
Vor