- Abschluss
- Bachelor of Science (B. Sc.)
- Zulassungsbeschränkung
-
Nein
- Kontakt
- Bewerbungszeitraum
-
29. April – 15. Juli 2025 | Termin merken
Das zeichnet das Gartenbau-Studium aus
Im Bachelorstudium Gartenbau am Campus Weihenstephan lernst Du eine faszinierende Wissenschaft kennen – im wahrsten Sinne des Wortes: Der Studiengang gehört zum Themenbereich Agrarwissenschaft und deckt die gärtnerische Produktion ebenso ab, wie den Handel mit Gartenbauerzeugnissen bis hin zum gärtnerischen Dienstleistungsbereich.
Weitere Videos zum Studiengang findest Du in unserem YouTube Kanal
Studieninhalte des Gartenbau-Studiums

In den ersten drei Semestern erlernst Du die naturwissenschaftlichen, produktionstechnischen sowie ökonomischen Grundlagen. Daneben gibt es bereits ab dem 1. Semester Einblicke in die praxisorientierten Sparten des Gartenbaus: Baumschule, Gemüsebau, Obstbau, Staudengärtnerei und Zierpflanzenbau. Im „Projektlabor Gartenbau: Praxisorientierte Forschung und Entwicklung im Team“ kannst Du bereits im 1. Semester praktisch arbeiten. Ab dem 4. Semester kannst Du Deine individuellen Interessen und Berufsziele verfolgen. Ein vielfältiges Angebot an Wahlfächern bietet Dir die Möglichkeit, Dich individuell weiter zu profilieren.
Deutsch-französischer Studiengang: Doppelabschluss im Gartenbau
Die Fakultät bietet für den Studiengang Gartenbau – Produktion, Handel, Dienstleistungen gemeinsam mit dem Agrocampus Ouest-Centre d'Angers eine Studienerweiterung an: den deutsch-französischen Doppelabschluss. Dabei hast Du die Möglichkeit, den „Bachelor of Science“ über die HSWT sowie den „Ingénieur Grade Master“ des Agrocampus.
Studienaufbau des Studiengangs Gartenbau
Die Studien- und Prüfungsordnung (SPO) sieht festgelegte Pflichtmodule im Bachelorstudium Gartenbau für alle Studierenden vor. Daneben kannst Du Dein Profil durch die Belegung Deiner Wahlpflichtfächer schärfen: Dabei spielen sowohl Deine Interessen als auch Deine persönlichen Zielvorstellungen eine Rolle, um Branchen- oder Aufgabenkompetenzen zu vertiefen.
-
1. Semester
Modul
ECTS
Angewandte technisch-physikalische Grundlagen 5 Botanik gartenbaulicher Kulturen 5 Elemente der gartenbaulichen Pflanzenernährung 5 Mathematik für Gartenbau 5
Produktionsfaktoren und Produktionssysteme des Gartenbaus 6 Projektlabor Gartenbau: Praxisorientierte Forschung und Entwicklung im Team 5 -
2. Semester
Modul
ECTS
Betrieb und Markt 5 Bodenkunde und Pflanzenernährung 7 Grundlagen des Versuchswesen 5 Obst und Gehölze 5 Pflanzenkunde und Genetik 5 Wahlpflichtmodul 3 -
3. Semester
Modul
ECTS
Automatisierung und Zukunftstechnologien gartenbaulicher Produktionen 5 Effiziente Produktionssysteme im Gartenbau 5 GreenCommerce: Marketing & Handel im Gartenbau 5 Pflanzenschutz im Gartenbau 5 Zierpflanzen und Gemüse
6 Wahlpflichtmodul 3 -
4. Semester
Modul ECTS Wissenschaftliches Arbeiten 6 Fachwissenschaftliche Wahlpflichtmodule 24 -
5. Semester
Modul ECTS Nachhaltige Wertschöpfungskette Gartenbau 6 Fachwissenschaftliche Wahlpflichtmodule 24 -
6. Semester
Modul
ECTS
Praktikum 20 Wissenschaftliches Projekt 5 Praxisbegleitende Lehrveranstaltung 5 -
7. Semester
Modul
ECTS
Fachwissenschaftliche Wahlpflichtmodule 18 Bachelorarbeit 12 -
Fachwissenschaftliche Wahlpflichtmodule
- Agile Entwicklungsprozesse im Smart Indoor Farming
- Baumschulkulturen
- Beratung und Öffentlichkeitsarbeit
- Berufs- und Arbeitspädagogik (für Gartenbau)
- Beschaffung
- Betriebs- und Unternehmensentwicklung
- Betriebslehre Handel und Dienstleistung
- Betriebslehre Produktion
- Düngestrategien und Kultursubstrate
- Fallstudie zur Berufs- und Arbeitspädagogik (für Gartenbau)
- Friedhofsgärtnerei
- Frucht- und Gemüsetechnologie
- Gartenbauliche Pflanzenzüchtung und Grundlagen der Pflanzenbiotechnologie
- Gartengestaltung
- Gehölzkunde
- Gemüse aus geschütztem Anbau
- Gemüsebau im Freiland
- Gestalten und Entwerfen
- Grundlagen der Unternehmensführung
- Kräuter, Gewürze und Pilze
- Logistik und Supply Chain Management
- Marketing
- Nachhaltige Bewässerungstechnologien
- Objektbegrünung
- Personal- und Arbeitswirtschaft
- Produktionsverfahren im Obstbau
- Qualitätsmanagement
- Spezielle Aspekte der Pflanzenernährung
- Spezielle Aspekte einer nachhaltigen gärtnerischen Produktion
- Spezielle Baumschulkunde
- Spezielle Pflanzenvermehrung: Pflanzliche In-Vitro-Kulturen und Samenbau
- Spezieller Obstbau
- Spezieller Pflanzenschutz
- Spezieller Zierpflanzenbau
- Staudenkunde
- Sustainability in Horticulture and Food Technology
- Tropischer Gartenbau
- Verfahrenstechnik Freiland
- Zierpflanzen-Kulturen
-
Englischsprachiges Studienangebot
Project Work in Horticulture Research
Dabei wird ein Teilbereich eines laufenden Forschungsprojekts bearbeitet sowie ein englischsprachiger Bericht erstellt (Umfang der Arbeitsstunden und damit der erreichbaren ECTS-Punkte wird individuell vereinbart).
Englischsprachiges Modulangebot
- Sustainability in Horticulture and Food Technology (Sommersemester)
- Technical English for Horticulturists (Wintersemester)
- Auswahl weiterer Module anderer Studiengänge der Hochschule
Berufsaussichten nach Deinem Gartenbau-Studium

Mit Deinem Abschluss des Studiengangs Gartenbau – Produktion, Handel, Dienstleistungen hast Du Dich als verantwortungsvolle Führungskraft qualifiziert.
Potenzielle Karrierestationen sind:
- Leitende Tätigkeit in Betrieben des Gemüse-, Obst- und Zierpflanzenbaus, in Baumschulen und Freilandzierpflanzenbetrieben oder in Vermarktungseinrichtungen sowie in gärtnerischen Dienstleistungsbetrieben (Stadtgärtnerei, Friedhofsgärtnerei, Botanische Gärten),
- Fachliche Beratung von Gartenbaubetrieben und anderen Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen sowie genossenschaftlichen oder industriellen Organisationen,
- Tätigkeiten in der Forschungs- und Entwicklungsarbeit, z.B. in der Züchtung und bei pflanzenbaulichen Produktionsverfahren sowie den zugehörigen technischen Einrichtungen,
- Tätigkeiten in dem Gartenbau vor- und nachgelagerten Industrien,
- Tätigkeiten im Qualitätsmanagement entlang der gartenbaulichen Wertschöpfungskette.
-
Was können dabei Deine Aufgaben nach dem Bachelorabschluss Gartenbau sein?
- Produktions- & Betriebsleitung
- Kulturtechnik & Pflanzenproduktion
- Mitarbeiterführung & Arbeitsorganisation
- Leitungsfunktionen im gartenbaulichen Groß- & Einzelhandel
- Einkauf, Marketing & Vertrieb
- Qualitätsmanagement
- öffentliche Verwaltung (Landratsämter, Ämter für Ernährung, Landwirtschaft & Forsten, Landesanstalten)
- Beratungstätigkeit (öffentlicher Dienst, Verbände, Produktberatung)
- lehrende & forschende Tätigkeit
- Sachverständigen- & Gutachterwesen
- Entwicklungshilfe
- Züchtung
Was machen unsere Gartenbau-Alumni?
Die Ergebnisse aus der bundesweiten Befragungen von Absolvent:innen im Gartenbau geben Auskunft darüber, wie sie ihren Berufseinstieg finden, in welchen Aufgabenbereichen sie tätig sind und wie sie im Rückblick ihr Studium beurteilen: Berufsfeldanalyse Gartenbau 2021/22
Duale Studienmodelle
Du denkst über eine praktische Alternative zum Studium nach oder kannst Dich nicht entscheiden, ob Du eine Berufsausbildung oder ein Studium beginnen sollst? Du möchtest den Praxisanteil Deines Studiums erhöhen und langsam in ein Unternehmen hineinwachsen? Dann sind unsere dualen Modelle genau das Richtige für Dich!
Studium inklusive Berufsausbildung (Verbundstudium)
In insgesamt nur rund 4,5 Jahren kannst Du den akademischen Abschluss "Bachelor of Science" sowie den Ausbildungsabschluss als Gärtner:in in den Fachrichtungen des Produktionsgartenbaus erwerben.
-
Wie funktioniert das Verbundstudium?
Ein Unterschied zum reinen Bachelorstudium Gartenbau besteht im Verbundstudium darin, dass dem Studium ein 15-monatiger Ausbildungsabschnitt vorgelagert ist. Du beginnst Deine Berufsausbildung z.B. am 1. Juli und steigst im folgenden Jahr zum Wintersemester in das Studium mit den regulären Lehrveranstaltungen ein. Weitere Ausbildungszeiten erfolgen in Blöcken in den Semesterferien sowie im Rahmen des Praxissemesters. Darüber hinaus sind - gemäß einer regulären Berufsausbildung - die fachspezifischen überbetrieblichen Ausbildungskurse abzuleisten. Die Berufsschule kann in den Zeiten der betrieblichen Ausbildung regional besucht werden.
-
Mögliche Fachrichtungen
Folgende Fachrichtungen kannst Du für Deine Berufsausbildung wählen:
-
Bewerbungsablauf
Generell gelten für die dualen Modelle die gleichen Zugangsvoraussetzungen wie für das reguläre Gartenbau-Studium an der HSWT. Es sind jedoch weitere Bewerbungsunterlagen notwendig und andere Fristen einzuhalten.
- Du organsierst selbst einen kooperationsbereiten, anerkannten Ausbildungsbetrieb im Erwerbsgartenbau und bewirbst Dich bei uns online mit folgenden Unterlagen:
- Berufsausbildungsvertrag (Kopie), vom zuständigen Amt bestätigt
- Hochschulzugangsberechtigung
- Kooperationsvereinbarung in zweifacher Ausfertigung
- Im August werden die Zulassungsbescheide verschickt. Da Du zuerst 15 Monate Deiner Berufsausbildung ableistest, brauchst Du Dich zunächst nicht einzuschreiben. Wichtig ist, dass Du die Zulassung gut aufbewahrst, damit Du diese im Folgejahr wieder vorlegen kannst!
- Zwischen dem 1. Mai und dem 1. Juli des Folgejahres musst Du Dich erneut kurz bewerben und legst den letztjährigen Zulassungsbescheid vor. Dein Studienplatz ist Dir somit sicher.
- Im September erfolgt dann die Einschreibung. Hierzu benötigst Du einen Nachweis von Deinem Ausbildungsbetrieb, dass die Berufsausbildung weiterhin fortgeführt wird. Andernfalls verfällt der Studienplatz.
- Du organsierst selbst einen kooperationsbereiten, anerkannten Ausbildungsbetrieb im Erwerbsgartenbau und bewirbst Dich bei uns online mit folgenden Unterlagen:
-
Zertifikat
Am Ende des erfolgreich abgelegten Studiums kann ein Zertifikat über das duale Studium beantragt werden. Es bescheinigt Dir, dass Du das Bachelorstudium und die entsprechende Berufsausbildung gleichzeitig bzw. zeitlich verzahnt oder ein Studium mit vertiefter Praxis absolviert hast.
-
Ausbildungsbetriebe finden
Generell können alle anerkannten Ausbildungsbetriebe in Deutschland für den dualen Bildungsweg ausgewählt werden, d.h., die Anerkennung als Ausbildungsbetrieb ist ausschlaggebend für eine Kooperation mit der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf.
Folglich kannst Du Dich bei jedem anerkannten Ausbildungsbetrieb bewerben und anfragen, ob er Dich im in Deinem dualen Studium unterstützen möchte!
Datenbanken zu allen Ausbildungsbetrieben in Bayern:
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Wir sind gerne bei der Suche nach einem geeigneten Ausbildungsbetrieb behilflich!
-
Bisherige und interessierte Ausbildungsbetriebe
Baumschule
Baumgartner | 84378 Nöham
Bruns | 26160 Bad Zwischenahn
Eberhardt | 86753 Möttingen
Haage | 89340 Leipheim
Haid | 88433 Schemmerhofen
Plattner | 94501 Aldersbach
Rall | 72800 Eningen
Scheerer | 88339 Bad Waldsee
Wörlein | 86911 Dießen am Ammersee
Wörner | 86356 NeusäßGemüsebau
Boß | 90427 Nürnberg
Böck | 85646 Neufahrn
DLR Rheinpfalz | 67105 Schifferstadt
Hecker | 82140 Olching
Höfler Gemüse | 90425 Nürnberg
Klostergärtnerei | 83671 Benediktbeuern
LWG | 96050 Bamberg
Marienhof | 31860 Emmerthal
Naderer | 85414 Kirchdorf
Regens Wagner Holzhausen | 86859 Igling-Holzhausen
Scherzer | 90427 Nürnberg
Schneider | 90427 Nürnberg
Stiftung Attl | 83512 Wasserburg a. InnObstbau
Bezirk Niederbayern | 84166 Adlkofen
Fahr | 88048 Friedrichshafen
HSWT | 88138 Sigmarszell
KOB | 88213 Ravensburg-Bavendorf
Ludwig | 63911 Klingenberg am Main
LVWO | 74189 Weinsberg
LWG | 97209 Veitshöchheim
WINO | 74336 BrackenheimFriedhofsgärtnerei
Ausbildungsgenossenschaft für Dienstleistungsgärtner Baden | 76227 Karlsruhe
Berchtenbreiter |81549 München
Hartmann | 86157 Augsburg
Otto | 68167 Mannheim
Radloff | 90427 NürnbergStaudengärtnerei
Gartenreich | 90518 Oberrieden
Gaißmayer | 89257 Illertissen
Hokema | 73527 Schwäbisch Gmünd
Staudengärtnerei Strasser | 82296 Schöngeising
Strobel | 80995 München
Tangermann | 31171 NordstemmenZierpflanzenbau
Baumer | 92526 Oberviechtach
Bayerische Blumen Zentrale | 85599 Parsdorf
Beck | 82024 Taufkirchen
Berchtenbreiter | 81549 München
Dauchenbeck | 90768 Fürth
Flora Mediterranea | 84072 Au/Hallertau
Gauster | 84405 Dorfen
Haberler | 92318 Neumarkt i. d. Oberpfalz
Hägele | 73760 Ostfildern
Häntsche | 87719 Mindelheim
Hartmann | 86157 Augsburg
Hauner | 93059 Regensburg
Herb | 87439 Kempten
Inntal-Gärtnerei | 94152 Neuhaus a. Inn
Kölle | 81247 München
Mühlbachgärtnerei | 85368 Moosburg
Ohlwerter | 90543 Eckental
Stadtgärtnerei Bamberg | 96052 Bamberg
Strobel | 80995 München
Wörner | 86356 Neusäß
Zwickel | 87775 Salgen - Hausen -
Unterlagen zum Download
-
Ansprechpersonen Verbundstudium
Prof. Dr. Stefan Krusche
Josef Thomas Loibl
Studium mit vertiefter Praxis
Du kannst Dich aus dem Gartenbau-Studium heraus bei unseren Kooperationspartnern für eine Aufnahme ins Studium mit vertiefter Praxis bewerben. Dabei sind mindestens 10 Monate Praxiszeit in den Semesterferien sowie im Praxissemester abzuleisten. Meist wird auch die Bachelorarbeit im Partnerunternehmen angefertigt.
-
Wie funktioniert das Studium mit vertiefter Praxis?
Du bewirbst Dich bei uns für ein klassisches Gartenbaustudium - nicht dual! Im 2. Semester kannst Du Dich dann für ein Studium mit vertiefter Praxis entscheiden.
Nach einer kurzen Einführung und Erläuterung in einer speziellen Veranstaltung im Studium kannst Du Dich bei unseren Kooperationspartnern bewerben. Geregelt durch einen Ausbildungsvertrag, verbringst Du dann die vorlesungsfreien Zeiten sowie das Praxissemester im jeweiligen Unternehmen. Auch die Bachelorarbeit kann im Unternehmen geschrieben werden.
Die Höhe der Vergütung und des Urlaubsanspruchs orientiert sich an einem vergleichbaren Ausbildungsberuf und hängt vom jeweiligen Vertrag ab.
Einen Muster-Bildungsvertrag Studium mit vertiefter Praxis (Gartenbau dual Handel) findest Du auf den Seiten von hochschule dual - Eine Initiative von Hochschule Bayern e. V.
-
Unsere aktuellen Kooperationspartner
Warum Gartenbau in Weihenstephan studieren?
Auf Dich zugeschnitten
Das gartenbauliche Modulangebot in Weihenstephan deckt alle Bereiche der Branche gut ab. Du kannst also frei entscheiden ob Du Dich in Deinen Lehrveranstaltungen mehr in den Weihenstephaner Gärten aufhältst, lieber Salate in unserer Indoor Farm wachsen lässt oder Versuche in unserem Obstlager durchführst.
Vielfältiger Praxisbezug
Spannend wird es auch in unseren Planspielen, etwa wenn Du einen virtuellen Supermarkt leiten darfst. Von der Programmierung des FarmBots über die „in vitro“ Vermehrung von Orchideen im Labor bis zur Analyse des Pflanzenbestands mittels Drohnentechnik – in Deinem Studium erlebst Du echte Gartenbau-Praxis.
Persönliche Betreuung
Die Lehrveranstaltungen finden in überschaubaren Gruppengrößen statt, so dass Du von einer individuellen und intensiven Betreuung profitieren kannst. Auf dem Campus Weihenstephan und im kleinen Freising wirst Du Dich schnell einleben und Dich im familiären Studienort zurechtfinden.