Willkommen auf dem Campus Weihenstephan im Norden von München
Warum Freising?

Jeder siebte der rund 50.000 Freisinger studiert! Das spiegelt sich auch im vielfältigen kulturellen oder sportlichen Angebot der attraktiven Stadt wider. Ihr Zentrum ist nur einen Katzensprung vom grünen Campus entfernt. Und auch nach München, in die „Weltstadt mit Herz“, ist es mit Zug oder S-Bahn nicht weit.
Freising ist die älteste Stadt an der Isar und gilt als Herz Altbayerns. Mit dem Domberg samt Mariendom und Weihenstephan hat sie gleich zwei markante Wahrzeichen – in letzterem befinden sich nicht nur die beliebten Weihenstephaner Gärten, sondern auch die älteste Brauerei der Welt und natürlich der Campus.
Warum Weihenstephan?
Zugegeben: Freising ist nicht besonders groß. Weihenstephan aber ist der größte grüne Campus Deutschlands mit zahlreichen Institutionen von internationalem wissenschaftlichen Renommee. So ist die Universitätsstadt beispielsweise auch Sitz von zwei Landesanstalten (Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft und Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft), vom Zentrum Wald-Forst-Holz oder dem Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV.
Daneben ist Weihenstephan aber vor allem der schönste Campus, den man sich vorstellen kann: mit seinen historischen Gebäuden inmitten herrlicher Natur und Gartenanlagen – und mit Blick auf die Berge.

„Man hat die Isar und die Seen, den wunderschönen grünen Campus mit Bergblick und fast immer frisches Obst und Gemüse in den Lehrgärten. Freising ist nicht allzu groß, sodass man in der Stadt und auf dem Campus immer Leute trifft, die man kennt.“
Und das Studentenleben?
-
Zimmersuche
Auf der Suche nach einem Zimmer gibt es zwei Möglichkeiten:
- Das Studentenwerk München vergibt die Wohnheimplätze online und führt auch Listen über privat angebotene Zimmer.
- Für die private Wohnungssuche empfehlen wir Mitwohn- und Wohnungsbörsen, die online WG-Zimmer anbieten.
-
Essen & Trinken
Selbstverständlich kannst Du Dich am Campus versorgen: Es gibt nicht nur eine Mensa, sondern auch diverse andere Hochschultreffpunkte, die Speisen, Snacks und Getränke anbieten. Hier findest Du alle Öffnungszeiten und Speisepläne auf einen Blick.
- Das vielfältige Angebot der Mensaküche ist nachhaltig und preisbewusst ausgerichtet. Wochentags ist die Mensa von 11:00 bis 13:30 Uhr geöffnet, bezahlt wird unkompliziert und bargeldlos mit dem Studierendenausweis.
- In den beiden Studierendencafés StuCafés Weihenstephan-Maximus und StuCafé Weihenstephan-Akademie sowie in der Espressobar und der StuLounge kannst Du ebenfalls mit mit dem Studierendenausweis bezahlen.
- Nichts dabei auf der Mensa-Speisekarte? In Campusnähe findest Du viele Restaurants und Cafés, in denen Du Deinen Hunger, Deinen Durst oder Deine Koffeinsucht stillen kannst.
-
Hochschulsport
Studierende am Campus Weihenstephan können regulär das Angebot des Zentralen Hochschulsports München (ZHS) nutzen. Auf dieser Seite findest Du sowohl das aktuelle Semesterprogramm als auch die Anleitung für Deine Anmeldung zu den Sportkursen.
-
Studierendenvertretung
Studierst Du an der HSWT, kannst Du die Bedingungen am Campus aktiv mitbestimmen. Einmal pro Jahr wählst Du die Vertreterinnen des Studierendenparlaments, das zusammen mit dem Sprecher:innenrat und den Fachschaftsvertretungen die Studierendenvertretung bildet – Ansprechpartner:innen und Kontaktinfos findest Du auf dieser Seite.
Fünf gute Gründe für Dein Studium in Weihenstephan:
- Der Vorteil einer mittelgroßen Stadt bedeutet Überschaubarkeit – mit Blick auf die Organisation des neuen Lebensabschnitts wie auch auf die Lebenshaltungskosten.
- Das grüne Zentrum Weihenstephan bedeutet herausragende Studienbedingungen von modernster Medientechnik bis zu Versuchsbetrieben und vielen weiteren Einrichtungen/Services.
- Das Wir-Gefühl der HSWT-Familie bedeutet eine unverwechselbare Atmosphäre, die nicht nur im intensiven Austausch mit anderen Studierenden sowie auch mit dem Lehrpersonal spürbar ist, sondern auch auf allen Veranstaltungen und Aktivitäten des studentischen Lebens:
- Veranstaltungen auf dem Campus
- Studierendenfeiern in den Wohnheimen oder von den Fachschaften, wie z. B. das Maifest.
- Die Praxisorientierung und das weltweite Netzwerk der HSWT bedeuten nicht nur eine optimale Vorbereitung aufs Berufsleben, sondern vor allem außergewöhnlich gute Berufschancen und Karrierewege.
- Das Freizeitangebot bedeutet Kultur und Events von Musik und Theater bis Museum oder Kino in Freising ebenso wie in München, vor allem aber Sport und Spaß im grünen Umland – ob Radeln an der Isar, Wandern im Weltwald oder Badespaß im Freisinger Freibad und zum Beispiel am Pullinger Weiher.
Was ist sonst so rund um den Campus geboten?

In Freising sollest Du nicht nur die Natur erkunden, sondern auch die vielfältigen städtischen Angebote nutzen. Dazu gehören natürlich unsere Traditionsgasthäuser oder die malerischen Biergärten, die mittelalterlichen Gassen und prachtvollen Kaufmannshäuser oder auch unsere Eishalle. Hier ist auf Kulturveranstaltungen oder Festivals immer was los – und wer die Ruhe sucht, findet sie zum Beispiel im Hofgarten oder im Staudensichtungsgarten am Campus.
Hilfreiche Links zum Start – komm & lerne das Freisinger Studierendenleben kennen
Du wirst Dich hier wohlfühlen. Auf dem Campus in Weihenstephan schlägt das Herz von Generationen von Studierenden. Hier entstehen Freundschaften fürs Leben. Mit Deiner Kreativität, Deinem Engagement und Deinem Wissen gestaltest Du hier nicht nur Dein Studierendenleben, sondern eine lebenswerte grüne Zukunft für alle.
Diese Links helfen Dir dabei:
-
Gebäude am Campus Weihenstephan
Gebäude Anschrift Öffnungszeiten* Hinweis* A1
Am Hofgarten 1
85354 Freising6:30 – 22:00 Uhr
A2
Am Hofgarten 3
85354 Freising6:30 – 22:00 Uhr
A3
Am Hofgarten 10
85354 Freising6:30 – 22:00 Uhr
A4 Am Hofgarten 4
85354 Freising6:30 – 17:00 Uhr A5
Am Hofgarten 6
85354 Freising6:30 – 22:00 Uhr
A6
Am Hofgarten 4
85354 Freising6:30 – 17:00 Uhr
A8 Am Hofgarten 2
85354 Freisingsiehe Öffnungszeiten Bibliothek A9
Weihenstephaner Berg 16
85354 Freising6:30 – 22:00 Uhr
Mo. – Fr. 22:00 – 24:00 Uhr Zugang per Student.Card
C4
Weihenstephaner Berg 5
85354 Freising6:30 – 22:00 Uhr Mo. – So. 22:00 – 24:00 Uhr Zugang per Student.Card C5
Vöttinger Str. 27
85354 Freising6:30 – 22:00 Uhr
D1
Am Staudengarten 1
85354 Freising6:30 – 22:00 Uhr F9
Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz 3
85354 Freising6:30 – 22:00 Uhr F10
Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz 3
85354 Freising6:30 – 22:00 Uhr H1 Am Staudengarten 13
85354 FreisingMo. – Do. 7:30 – 16:00 Uhr
Fr. 7:30 – 14:00H6 Am Staudengarten 11
85354 Freising6:30 – 22:00 Uhr H7 Am Staudengarten 7
85354 Freising6:30 – 22:00 Uhr H10 Am Staudengarten 10
85354 Freising6:30 – 22:00 Uhr H14 Lange Point 2
85354 Freising6:30 – 22:00 Uhr -
Öffnungszeiten – Anmerkungen
- 6:30 – 17:00 Uhr | 22:00 Uhr
Die Gebäude sind werktags öffentlich ohne Schlüssel oder Karte zugänglich. Bedienstete haben auch außerhalb dieser Zeiten mit Schlüssel bzw. Karte Zugang. Studierende müssen das Gebäude nach 22:00 Uhr verlassen (Räumung durch den Schließdienst). Bei Veranstaltungen nach 22:00 Uhr liegt die Verantwortung für das ordnungsgemäße Verlassen und dem Verschluss des Gebäudes bei der Aufsichtsperson. Außerhalb der Öffnungszeiten wird die Heizung und die Lüftung abgesenkt. Die Gebäude sind am Wochenende und an Feiertagen nicht beheizt und verschlossen. - 22:00 – 24:00 Uhr
Von 22:00 – 24:00 Uhr ist der Zugang für Studierende mit Studentenausweis möglich. Im Gebäude sind die EDV‐Räume ebenfalls mit Studentenausweis zugänglich. Der Schließdienst führt auch nachts Kontrollgänge durch. - geschlossen
Das Gebäude wird nicht beheizt und gereinigt. Für Bedienstete ist der Zugang mit Schlüssel oder Dienstausweis möglich. Bei Veranstaltungen liegt die Verantwortung für das ordnungsgemäße Verlassen und dem Verschluss des Gebäudes bei der Aufsichtsperson.
- 6:30 – 17:00 Uhr | 22:00 Uhr