Studierendenausweis der HSWT
Dein Studierendenausweis ist ein kleines Stück Hightech im Scheckkartenformat. Mit der Student.Card bezahlst Du Dein Mittagessen, leihst Bücher oder fährst damit Bus und Bahn.
Studierendenausweis erhalten, nutzen, ersetzen
Als Studierende der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf erhälst Du Deine Student.Card, bedruckt mit Name, Vorname, Geburtsdatum und Lichtbild. Sie wird Dir übereignet und hält für die ganze Studienzeit an der HSWT, wenn du sie in einer Kartenhülle aufbewahrst, sie nicht biegst, knickst, zerkratzt, lochst oder zu großer Hitze aussetzt.
Auf dem Thermodruckfeld unten werden die Informationen zu Deinem Studium jedes Semester aktualisiert, wenn Du die Karte validierst. Der Streifen ist bis zu 1000 mal beschreibbar, aber empfindlich bei Abbrieb zum Beispiel in der Geldbörse. Verwende eine Kartenhülle, die Du im Student.Service jederzeit neu bekommen kannst.
Welche Funktionen hat Studierendenausweis?
Je nach Campus kannst Du Deine Student.Card für diese Zwecke einsetzen:
-
Identifikation
Die Student.Card gilt ab sofort als Dein Studierendenausweis. Nur einige Einrichtungen wie z. B. der Zentrale Hochschulsport München akzeptieren die Karte nicht. Drucke dafür die Studienbescheinigung in myCampus aus.
-
Bibliotheksausweis
Mit Erhalt der Student.Card verfügst Du automatisch über eine Kennung in der zentralen Benutzerdatenbank des Bibliotheksverbundes der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und deren Teilbibliotheken sowie der TU München und deren Teilbibliotheken.
Diese Kennung ist als Barcode und Ziffernfolge auf die Rückseite der Karte aufgedruckt. Leihst Du zum ersten Mal etwas aus, werden einmalig deine Personendaten in der Bibliothek erfasst. Nach dem Ende Deines Studiums kannst Du die Student.Card weiterhin als Bibliotheksausweis nutzen.
-
Die Student.Card als Schlüssel
Die Student.Card öffnet Dir Gebäude und Räume mit elektronischer Türöffnung an Deinem Studiencampus. In der Regel handelt es sich dabei um EDV-Räume mit Zugangskontrolle.
Die Zugangsberechtigung am jeweils anderen Studiencampus Weihenstephan oder Triesdorf kann auf Wunsch freigeschaltet werden. Schreib dazu eine formlose E-Mail an servicedesk@hswt.de.
-
Fahrkarte für Nahverkehr München (MVV)
Dein Studierendenausweis des Campus Weihenstephan ist außerdem Dein Ticket für den öffentlichen Nahverkehr in München.
Dazu muss das MW Logo gut sichtbar und der Gültigkeitszeitraum aktuell aufgedruckt sein.
Bitte beachte, dass die Student.Card alleine nur zu Fahrten in den Nebenverkehrzeiten berechtigt. Diese sind Montag bis Freitag zwischen 18 Uhr und 6 Uhr des Folgetages und an Samstagen, Sonn- und Feiertagen (auch 24. und 31. Dezember).
Kaufst Du ein Zusatz-Ticket beim MVV kannst Du ohne zeitliche Einschränkungen fahren.
Wie funktioniert bezahlen mit der Student.Card?
Eine besonders praktische Funktion des Studierendenausweises ist das bargeldlose Bezahlen. So geht's:
-
Wie lade ich Guthaben auf die Student.Card?
Vor der Nutzung der Karte als Zahlungsmittel muss sie an einem Aufwertungsautomaten mit Bargeld befüllt werden. Aufwerter findest Du hier:
Weihenstephan: C4.221, D1.128, A9 (Leergutautomat), A1.246 (Leergutautomat), Mensa, Cafeteria
Triesdorf: Mensa, C.050.2
Bitte beachte, dass Dein Guthaben nur an dem Campus verbraucht werden kann, an dem Du die Student.Card aufgewertet hast. Die Bezahlsysteme der beiden Betreiber (Studentenwerk München und den Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf) sind voneinander unabhängig und die Guthaben daher nicht übertragbar.
-
Wo kann ich mit dem Studierendenausweis bezahlen?
Hast Du die Karte aufgeladen, kannst Du an deinem jeweiligen Campus damit folgendes machen
- Mensaessen bezahlen
- die Automaten- und Kopierer benutzen
- Druck- und Plotservices bezahlen
-
Was passiert mit dem Restguthaben auf der Karte?
Verbrauchst Du Dein Guthaben nicht vor der Exmatrikulation bzw. der Rückgabe Deiner Student.Card, kannst Du es an einem Info-Point des Studentenwerks München bzw. bei den Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf auszahlen lassen.
Das Guthaben des HSWT Druckkontos kann nicht erstattet werden, Du kannst es aber Kommiliton:innen übertragen. Dazu rufe folgenden Link auf und logge Dich mit Deiner globalen Benutzerkennung und Passwort ein (von Extern benötigst Du zum Aufrufen des Links eine bestehende VPN-Verbindung). Wechsle im Menü zur Seite „Übertragungen“. Dort siehst Du Dein verfügbares Restguthaben. Gebe diese Summe im Feld „Betrag“ ein. Ins Feld „Übertragen an Benutzer“ trage die globale Benutzerkennungen des Studierenden ein, auf den Du Dein Restguthaben übertragen möchtest. Bestätige den Vorgang abschließend mit dem Button „Übertragung“.
Wie bekomme ich meine Student.Card?
Deinen Studierendenausweis erhältst Du gegen Vorlage eines gültigen Personalausweises
- bei Semesterbeginn im Wintersemester bei den einführenden Lehrveranstaltungen.
- bei Studienbeginn im Sommersemester nur im Student.Service.
Wie kann ich meine Student.Card verlängern bzw. validieren?
Nach abgeschlossener Rückmeldung für das folgende Semester schiebst Du die Karte einmal in eine Validierungsstation. Diese findest Du hier:
- Campus Weihenstephan: Verwaltungsgebäude A6 Foyer (Haupteingang Nordseite), Kustermannhalle A9 (Eingang Nord) und Pappelallee C4.221 (Automatenraum)
- Campus Triesdorf: Gebäude C (neben dem Aufzug) und Gebäude E (neben E.011)
Vorsicht! Geknickte, zersplitterte und auch verschmutzte Karten können die Validierungsstation beschädigen, wofür Du unter Umständen als verursachende Person haftest. Reinige die Karte mit Wasser und Seife oder besorge eine Ersatzkarte.
Wo bekomme ich eine Ersatzkarte?
Hast Du Deine Student.Card verloren oder beschädigt, wende Dich für eine Ersatzkarte schnellstmöglich an den Student.Service. Bei Verlust wird die Karte gesperrt, solltest Du sie wiederfinden kann sie auch wieder entsperrt werden. Dein altes Guthaben kann auf die neue Student.Card übertragen werden.
Die Ersatzkarte kostet grundsätzlich 15,00 Euro. Ausnahmen gibt es nur, wenn der Defekt auf einer äußerlich unversehrten Karte auftritt.
Welche Daten sind auf dem Chip in der Karte gespeichert?
Auf dem Chip der Student.Card sind keine persönlichen Daten gespeichert, sondern: Seriennummer, Nummern der Geldwertsegmente des Studentenwerks München, Ermäßigungsschlüssel für Mensaessen, Hochschulnummer.
Die Daten im Aufdruck sind Name, Vorname(n), Geburtsdatum, Foto, Bibliotheksnummer, Seriennummer, Nummer des Geldwertsegmentes des Studentenwerks München. Im veränderlichen TRW-Streifen im unteren Bereich befinden sich Matrikelnummer, Studiengang und Gültigkeit.
Wie werden die Daten der Karte verwendet?
Bei Nutzung der Seriennummer, der Bibliotheks- oder Geldsegmentnummer (Ausleihe, Geldaufwertung, Bezahlung, Raumzugang) wird diese entsprechend der gesetzlichen Datenschutzbestimmungen in Hintergrundsystemen erfasst und für begrenzte Zeit gespeichert.