In der Forschung der Professur für Vegetationsökologie stehen die Moorökosysteme und der Klimawandel im Vordergrund. Hier prägt die Professur maßgeblich den Stand des Wissens zur Klimarelevanz der organischen Böden: Die Emissionsfaktoren für Moore in Bayern und in Deutschland stammen im Wesentlichen aus Projekten, die die Professur geleitet hat.
Schwerpunktmäßig findet die Forschung in folgenden Themenbereichen statt:
Für die Erfassung des Spurengashaushalts werden eigens entwickelte Messhauben ebenso eingesetzt wie Eddy-Kovarianz-Techniken. Zudem verfügt die Professur über ein Spurengaslabor.
Die Professur für Vegetationsökologie spannt den Bogen von der experimentellen stoffhaushaltlichen Forschung, über die Modellierung hin zur Politikberatung.
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Institut für Ökologie und Landschaft (IÖL)
Professur für Vegetationsökologie
Weihenstephaner Berg 4
85354 Freising
Prof. Dr. Matthias Drösler
T +49 8161 71-6260
matthias.droesler [at]hswt.de
Die Professur Vegetationsökologie des IÖL bietet regelmäßig Stellen für das Freiwillige Ökologische Jahr an. Alle Informationen und evtl. freie Plätze finden Sie hier ...