- Adresse
-
A.213
Steingruberstraße 2
91746 Weidenbach - Funktionen
-
Digitalisierungsbeauftragter
Verantwortlicher Profilstudium Digitalisierung - Fakultät
- Fakultät Umweltingenieurwesen
- Umweltsicherung (Vorlesung, Übung, Seminar)
-
Ingenieurmathematik I
Datenverarbeitung
Schwerpunktbezogenes Fachseminar
Studienschwerpunkt Abfallwirtschaft
- Umweltsicherung, Klimaneutrale Energiesysteme, Ingenieurwesen Wasserwirtschaft (Vorlesung, Seminar)
-
Abfallwirtschaft
Fachkunde Immissionsschutz I
Excel-Anwendungen in Wissenschaft und Technik
Nachhaltigkeit - jetzt an Morgen denken
- Umweltingenieurwesen (Vorlesung)
-
Energie aus Reststoffen
-
Lehrgebiete
Verfahrenstechnik und Kreislaufwirtschaft
-
Persönliche Daten
Geburtsdatum: 01.02.1979
Geburtsort: Villach
Staatsbürgerschaft: Österreich
Familienstand: verheiratet
-
Ausgewählte Abschlussarbeiten
2021
- Charakterisierung und Trennung von gemischten Kunststoffabfällen aus Elektro- und Elektronikaltgeräten (Bachelor)
- Studie zu psycho-sozialen Einflussfaktoren auf die Abfalltrennung in Privathaushalten und Auswirkungen auf Recyclingprozesse (Bachelor)
- Validierung eines CFD-Modells in ANSYS auf Grundlage von Messergebnissen zur numerischen Simulation für das Einspritzverhalten von Harnstoff im Abgasbereich von industriellen Verbrennungsmotoren (Master
-
Forschungs- und Entwicklungsprojekte
- Effiziente adaptive CIP-Reinigung durch konsequente Anwendung eines gesamtheitlichen, Agenten-basierten Internet-of-Things (IoT) Ansatzes
- Untersuchungen zum Einsatz von Gashydraten als innovatives Treibmittel für Backwaren (FEI/AiF)
- Entwicklung einer innovativen Sprühtrocknungsanlage mit Multifrequenz-Ultraschall-Abreinigungssystem zur Reduktion der Lärmemission beim Anlagenbetrieb (ZIM/AiF)
- FEI/AiF Cluster „Physikalisch basiertes Management störender Schäume in Produktionsanlagen: Prävention, Inhibierung und Zerstörung“ (FEI/AiF)
- Entwicklung einer On-line Anwendung auf Basis eines nichtinvasiven NIR/VIS-Messsystems zur quantitativen Analyse ausgesuchter Parameter bei Mehlkäferlarven (Tenebrio molitor) (IFF/AiF)
- Rudern wie die Römer – Nachbau eines römischen Patrouillenbootes in Originalgröße (strömungsmechanische Untersuchungen an Modell und Original) (FAU)
-
Veröffentlichungen
- BERNHARD GATTERNIG, 2021. Internet of Things (IoT) - Potentiale und Grenzen für die Lebensmittelindustrie. molkerei-industrie. 2021. Nr. 08
- ANDREAS BAUR, DANIEL KOCH, BERNHARD GATTERNIG, und ANTONIO DELGADO, 2021. Noninvasive Monitoring System for mass rearing of Tenebrio Molitor larvae based on image processing with irregular watershed algorithm and a neural net approach. Journal of Insects as food and feed. 2021. Bd. In Review
- B. DREYER und B. GATTERNIG, 2019. A Scientific Adventure. Testing a F.A.N. Theory. Ancient Warfare. 2019. Bd. XIII, Nr. 2
- B. DREYER, B. GATTERNIG, M. GÜNTHER, A.C. WAWRZYN, und J. THÜNNESEN, 2021. Strömungsmechanische Tauglichkeitsanalyse der Fridericiana Alexandrina Navis (F.A.N.). In: Die Fridericiana Alexandrina Navis (F.A.N.). Vom Originalfund zum Test des Nachbaus – ein Römerboot im Spiegel von Wissenschaft und Öffentlichkeit. Ein Jubiläumsprojekt der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Darmstadt: WBG
- B. DREYER, B. GATTERNIG, M. STAMMINGER, und D. RÜCKERT, 2021. Die F.A.N. virtuell besuchen und testen: Digitale Graphik und das Boot. In: Die Fridericiana Alexandrina Navis (F.A.N.). Vom Originalfund zum Test des Nachbaus – ein Römerboot im Spiegel von Wissenschaft und Öffentlichkeit. Ein Jubiläumsprojekt der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Darmstadt: WBG
- B. DREYER, B. GATTERNIG, und W. KEMMLER, 2021. Leistungsdiagnostik auf der Fridericiana Alexandrina Navis (F.A.N.). In: Die Fridericiana Alexandrina Navis (F.A.N.). Vom Originalfund zum Test des Nachbaus – ein Römerboot im Spiegel von Wissenschaft und Öffentlichkeit. Ein Jubiläumsprojekt der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Darmstadt: WBG
- THÜNNESEN, Julian, Bernhard GATTERNIG und Antonio DELGADO, 2021. Ultrasonic Effects on Foam Formation of Fruit Juices during Bottling. Eng. September 2021. Bd. 2, Nr. 3, S. 356–371. DOI 10.3390/eng2030023
- TOBIAS BECK, SIEGFRIED BECKMANN, BERNHARD GATTERNIG, und ANTONIO DELGADO, 2021. Effiziente adaptive CIP-Tankreinigung durch Umsetzung eines Agentenbasierten Internet-of-Things (IoT)-Ansatzes. Der Lebensmittelbrief - ernährung aktuell. 2021. Nr. 05JULIAN THÜNNESEN, BERNHARD GATTERNIG, TOBIAS BECK, CHRISTOPHER MCHARDY, ERIC MORELLE, ALEXANDER RUDOLPH, CORNELIA RAUH, und ANTONIO DELGADO, 2021. Wissensbasierte Prognose, Zerstörung und Prävention unerwünschter Schäume bei der Abfüllung nicht-karbonisierter Getränke: Teil 2. FLÜSSIGES OBST. 2021. Nr. 1–2021, S. 12–16
- CHRISTOPHER MCHARDY, ERIC MORELLE, ALEXANDER RUDOLPH, JULIAN THÜNNESEN, TOBIAS BECK, BERNHARD GATTERNIG, CORNELIA RAUH, und ANTONIO DELGADO, 2020. Wissensbasierte Prognose, Zerstörung und Prävention unerwünschter Schäume bei der Abfüllung nicht-karbonisierter Getränke: Teil 1. FLÜSSIGES OBST. 2020. Nr. 12–2020, S. 408–412
- THÜNNESEN, J., B. SCHÖNEBERGER, T. BECK, M. MOBARAK, M. HUSSEIN, B. GATTERNIG, S. STEINHAUSER, I. PRIBEC, E. FATTAHI und D. GEIER, 2020. Multisensorik zur Verbesserung der Produkthomogenität beim Trocknen von Teigwaren. LVT Lebensmittelindustrie. 2020. Nr. 1–2, S. 26–28
- CLASSEN, T., M. JAEGER, S. LOEKMAN, B. GATTERNIG, C. RAUH und A. DELGADO, 2020. Concentration of apple juice using CO2 gas hydrate technology to higher sugar contents. Innovative Food Science & Emerging Technologies. Oktober 2020. Bd. 65, S. 102458. DOI 10.1016/j.ifset.2020.102458
- TIMO CLASSEN, BERNHARD GATTERNIG, A. RUDOLPH, CHRISTOPHER MCHARDY, SOEBITKO LOWEKMAN, CORNELIA RAUH, und ANTONIO DELGADO, 2020. Konzentrieren unter Druck: Welche Potenziale bietet die Gashydrattechnologie der Fruchtsaftindustrie? Lebensmitteltechnik. 2020. Nr. 9, S. 26–29
- TIMO CLASSEN, SOEBITKO LOEKMAN, ALEXANDER RUDOLPH, BERNHARD GATTERNIG, CHRISTOPHER MCHARDY, CORNELIA RAUH, und ANTONIO DELGADO, 2020. Applied CO2 gas hydrate technology for the concentration of liquid foodstuffs. In: 34th EFFoST International Conference 2020. online. 2020
- BECK, Tobias, Bernhard GATTERNIG und Antonio DELGADO, 2019. Schaum-und Füllstanderkennung mittels optischer Systeme mit neuronalen Algorithmen. GALA Fachtagung „Experimentelle Strömungsmechanik“. 2019
- THÜNNESEN JULIAN, SCHÖNEBERGER BASTIAN, BECK TOBIAS, GAATTERNIG BERNHARD, und DELGADO ANTONIO, 2019. Multisensorik zur Verbesserung der Produkthomogenität beim Trocknen von Teigwaren. Lebensmitteltechnik. 2019. Bd. 11, Nr. 19
- THÜNNESEN, Julian, Bernhard GATTERNIG und Antonio DELGADO, 2019. Einfluss von Hochleistungs-Ultraschall auf Getränkeschäume. GALA Fachtagung „Experimentelle Strömungsmechanik“. 2019
- CLASSEN, Timo, Pia SEIDL, Soebiakto LOEKMAN, Bernhard GATTERNIG, Cornelia RAUH und Antonio DELGADO, 2019. Review on the food technological potentials of gas hydrate technology. Current Opinion in Food Science. Oktober 2019. Bd. 29, S. 48–55. DOI 10.1016/j.cofs.2019.08.005
- MOBARAK, Mohammad, Bernhard GATTERNIG, Mohamed HUSSEIN, Anuhar OSORIO und Antonio DELGADO, 2019. Heat transfer in deformable foams by the means of multicomponent Lattice Bolt-zmann Method. GALA Fachtagung „Experimentelle Strömungsmechanik“. 2019. Bd. 3, S. 5
- SCHÜTZ, Martin, Mira SCHWINN, Mohamed HUSSEIN, Bernhard GATTERNIG, Frauke GROSS, Dominik DURNER, Ulrich FISCHER und Antonio DELGADOA, 2019. Entwicklung eines auf Referenz-Petri-Netzen basierenden hybriden Simulationstools zur wissensbasierten Reduzierung des Energie-und Wasserbedarfs bei der Weinerzeugung. GALA Fachtagung „Experimentelle Strömungsmechanik“. 2019
- SEIDL, P., S. LOEKMAN, M. SARDOGAN, E. VOIGT, T. CLASSEN, J. HA, G. LUZI, R. SEVENICH, J. Rodriguez AGUDO, C. RAUH und A. DELGADO, 2019. Food technological potentials of CO 2 gas hydrate technology for the concentration of selected juices. High Pressure Research. 3 April 2019. Bd. 39, Nr. 2, S. 344–356. DOI 10.1080/08957959.2019.1597077
- GATTERNIG, B. und A. DELGADO, 2018. Projekt „Smarticles “–Entwicklung eines Messverfahrens für die strömungsmechanische Beschreibung trägheitsdominierter Partikel. GALA Fachtagung „Experimentelle Strömungsmechanik“. 2018
- GATTERNIG, Bernhard und Jürgen KARL, 2018. Application of chemical equilibrium calculations for the prediction of ash-induced agglomeration. Biomass Conversion and Biorefinery. 2018. Bd. 9, Nr. 1, S. 117–128
- GATTERNIG, B. und J. KARL, 2015. Prediction of ash-induced agglomeration in biomass-fired fluidized beds by an advanced regression-based approach. Fuel. 2015. Bd. 161, S. 157–167
- GATTERNIG, Bernhard, 2015. Predicting Agglomeration in Biomass Fired Fluidized Beds (Vorhersage von Agglomerationen in biomassegefeuerten Wirbelschichtanlagen). . 2015
- GATTERNIG, Bernhard und Jürgen KARL, 2015. Investigations on the mechanisms of ash-induced agglomeration in fluidized-bed combustion of biomass. Energy & Fuels. 2015. Bd. 29, Nr. 2, S. 931–941
- GATTERNIG, Bernhard und Jürgen KARL, 2014. The influence of particle size, fluidization velocity, and fuel type on ash-induced agglomeration in biomass combustion. Frontiers in Energy Research. 2014. Bd. 2, S. 51
-
Vorträge und Konferenzbeiträge
- BERNHARD GATTERNIG, 2021. Internet of Things (IoT): Potentiale und Grenzen für die Lebensmittelindustrie. 19.FEl-Kooperationsforum 2021 - Digitale Revolution: Big Food Data - Smart Food Production. Bonn. 2021
- MOHAMMAD MOBARAK, BERNHARD GATTERNIG, und ANTONIO DELGADO, 2021. Foam Simulation Aspects with Lattice Boltzmann Method. In: VII International Conference on Particle-Based Methods (PARTICLES 2021). Hamburg. 6 Oktober 2021
- BERNHARD GATTERNIG, TIMO CLASSEN, und YVONNE FRÜHLING, 2021. Utilization of Gas Hydrates as an Innovative Leavening Agent for Baked Goods. In: Korean Society of Biological Engineering’s Spring Conference and International Symposium. Busan, Korea. 2021
- TOBIAS BECK, ANDREAS BAUR, BERNHARD GATTERNIG, und ANTONIO DELGADO, 2021. Self-Optimizing breeding control of Tenebrio Molitor larvae based on a NIR monitoring system. In: Korean Society of Biological Engineering’s Spring Conference and International Symposium. Busan. 2021
- ALIENA ALTMANN, BASTIAN SCHÖNEBERGER, BERNHARD GATTERNIG, und ANTONIO DELGADO, 2020. Influence of ultrasound during the kneading process on rye bread‘s dough rheology and product quality. In: 34th EFFoST International Conference 2020. 2020
- TIMO CLASSEN, ALEXANDER RUDOLPH, PIA SEIDL, SOEBITKO LOEKMAN, CHRISTOPHER MCHARDY, BERNHARD GATTERNIG, CORNELIA RAUH, und ANTONIO DELGADO, 2020. Einsatz von CO2-Gashydraten zur Konzentrierung von ausgewählten Fruchtsäften. In: ProcessNet Hochdrucktechnik 2020. 2020
- TIMO CLASSEN, SOEBITKO LOEKMAN, ALEXANDER RUDOLPH, BERNHARD GATTERNIG, CHRISTOPHER MCHARDY, CORNELIA RAUH, und ANTONIO DELGADO, 2020. Applied CO2 gas hydrate technology for the concentration of liquid foodstuffs. In: 34th EFFoST International Conference 2020. online. 2020
- BAUR, Andreas, Mohammad MOBARAK, Bernhard GATTERNIG und Antonio DELGADO, 2019. Simulation of multi-stage air-separation of insects, faeces and feed residues in a Zigzag-separator. In: Insecta 2019 - Book of Abstracts. Magdeburg. 2019. S. 55
- GATTERNIG, Bernhard, Andreas BAUR, Julian THÜNNESEN und Antonio DELGADO, 2019. Application of the SPH method for the simulation of ultrasound assisted liquid/gas foam disintegration. In: Particles 2019. Barcelona. 28 Oktober 2019
- BERNHARD GATTERNIG, 2019. Wissensbasierte Prozessführungsstrategie zur stoffadaptiven Vermeidung des Überschäumens beim Abfüllen schaumfähiger, nicht-karbonisierender Getränke. BGS Professorentreff 2019. 2019
- TOBIAS BECK, BERNHARD GATTERNIG, und ANTONIO DELGADO, 2019. Adaptive ANFIS-based controlling of beverage bottling with optical filling and foam level detection. In: EFFoST International Conference 2019. Rotterdam, Niederlande. 2019
- BERNHARD GATTERNIG, ANUHAR OSARIO-NESME, CORNELIA RAUH, und ANTONIO DELGADO, 2019. Hybrides Virtuelles Engineering als Tool zur Vorhersage von Stabilität und Prozessfähigkeit von Proteinschäumen. GDL – Symposium Lebensmittelschäume 2019. Quackenbrück. 2019
- GATTERNIG, Bernhard, Anuhar Osorio NESME, Lidia Almazán TORRES, Julian THÜNNESEN, Tobias BECK, Christopher MCHARDY, Thomas BERNSTEIN, Giovanni LUZI, Thomas STAHL und Cornelia RAUH, 2019. Phenomena, mechanisms and structures in wished and unwished foams in matter of biological origin. In: The 2019 World Congress on Advances in Nano, Bio, Robotics and Energy (ANBRE19). Jeju, Korea. 17 September 2019
- HUSSEIN, Ing Mohamed, Ing Anuhar NESME, Ing Bernhard GATTERNIG und M. Sc Mohammad MOBARAK, 2019. Food foams simulations by the means of multicomponent lattice Boltzmann Method. In: 9th European Postgraduate Fluid Dynamics Conference. 31 Mai 2019
- LOEKMAN, Soebiakto, Timo CLASSEN, Pia SEIDL, Giovanni LUZI, Bernhard GATTERNIG, Cornelia RAUH und Antonio DELGADO, 2019. Potential Application of Innovative Gas-Hydrate Technology in Fruit Juices Concentration Process. In: Proceedings of the 2019 World Congress on Advances in Nano, Bio, Robotics, and Energy (ANBRE19), Jeju Island, Korea. 2019. S. 17–21
- MOHAMMAD MOBARAK, BERNHARD GATTERNIG, MOHAMMAD HUSSEIN, und ANTONIO DELGADO, 2019. Foam dynamics in non-Newtonian fluids using Lattice Boltzmann Method and its application in food industry. In: ProcessNet 2019. Lausanne. 2019
- MOHAMMAD MOBARAK, KATHARINA GLADBACH, NAN CHEN, BERNHARD GATTERNIG, ANHUAR NESME, und ANTONIO DELGADO, 2019. Modelling and simulation of food foams with different material consistencies. GDL-Symposium Lebensmittelschäume. Quackenbrück. 2019
- MOHAMMAD MOBARAK, TOBIAS BECK, BERNHARD GATTERNIG, MOHAMMAD HUSSEIN, ANUHAR OSARIO-NESME, und ANTONIO DELGADO, 2019. Simulation of Protein Foam Dynamics Using Multicomponent Lattice Boltzmann Method. In: 33rd EFFoST International Conference 2019 Sustainable Food Systems. Rotterdam, Niederlande. 2019
- BERNHARD GATTERNIG, CORNELIA RAUH, und ANTONIO DELGADO, 2019. Potenziale von Gashydraten in der Lebensmitteltechnologie. GDL-Symposium „Minimal Processing in der Nacherntekette pflanzlicher Produkte. Potsdam. 2019
- BERNHARD GATTERNIG und ANTONIO DELGADO, 2018. Biomasse 2.0 - Vom Energieträger zum Rohstoff der Zukunft. Emerging und Crosslink Technologies: Unausgeschöpfte Potentiale in der Lebensmittel-, Getränke- und Biotechnologie inkl. medizinischen Biotechnologie. Berlin. 2018
- BERNHARD GATTERNIG, CORNELIA RAUH, HUSSEIN, M., LIDIA ALMAZAN-TORES, MÜNSCH MANUEL, ANUHAR OSARIO-NESME, und ANTONIO DELGADO, 2018. Zum DFG/AiF-Cluster: Physikalische Bekämpfung störender Schäume in Produktions-prozessen. In: GDL-Kongress Lebensmitteltechnologie. Bremerhaven. 2018
- BERNHARD GATTERNIG, MANUEL MÜNSCH, ANUHAR OSARIO-NESME, NAN CHEN, A. BARI, und ANTONIO DELGADO, 2018. Ansatz zur Simulation von Emulsionsprozessen – Einfluss von Emulgatoren. GDL-Symposium Emulgiertechnologie. Gerlingen. 2018
- GATTERNIG, B. und J. KARL, 2013. Development of Novel Modelling Approaches for Agglomeration Prediction. In: 21st Biomass Conference and Exhibition, Copenhagen, Denmark. 2013. S. 15
- GATTERNIG, Bernhard, Ulrich HOHENWARTER, Hartmuth SCHRÖTTNER und Jürgen KARL, 2011. The influence of volatile alkali species on coating formation in biomass fired fluidize beds. In: 18th Biomass Conference and Exhibition. 2011
- GATTERNIG, Bernhard, 2009. Development of ash induced coatings on bed material particles in biomass fired fluidized bed combustion. In: Proceedings of the 17th European Biomass Conference, Hamburg. . 2009. S. 1212–1219
Wissenschaftliche Ausbildung
Promotion zum Thema „Agglomeration prediction for biomass fired fluidized bed combustion“ (auf Englisch verfasst)
Diplomstudium Maschinenbau an der Technischen Universität Graz Abschlussnote: 1,8
Erhalt des Stipendiums für herausragende Studienleistungen der TU Graz in den Jahren 2003 und 2008
Diplomarbeit „Aschereiche Brennstoffe in zirkulierenden Wirbelschichtfeuerungen“ in Zusammenarbeit mit Austrian Energy & Environment GmbH
Studium der Medizin an der Karl Franzens Universität Graz
Bundesrealgymnasium Villach, Perau
Berufliche Laufbahn
Arbeitsgruppenleiter der Bereiche Bioprozessautomation und Experimentelle Strömungsmechanik am Lehrstuhl für Strömungsmechanik der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg
Projektleiter Entwicklung bei der CeramTec - Emil Müller GmbH
Akademischer Rat am Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wärmetechnik der Technische Universität Graz