Studierende des Lebensmittelmanagements analysieren Getreide auf den Nährstoffgehalt

Lebensmittelmanagement studieren in Triesdorf

Lebensmittelmanagement

Lebensmittelqualität vom Anfang an – dieser Studiengang öffnet Deinen Blick für die umfassenden Zusammenhänge der Lebensmittelproduktion: Lerne, wie Lebensmittel hergestellt, gemanagt und vermarktet werden. Und warum die Qualität der Lebensmittel ihren Ursprung schon in der Landwirtschaft hat.

Dein Studium kurz und knapp
  • Dauer  7 Semester
  • Sprache  Deutsch
  • Ort  Campus Triesdorf
  • Semester  Wintersemester
  • Arbeit  Mit vertiefter Praxis
Abschluss
Bachelor of Science (B. Sc.)
Zulassungsbeschränkung

Nein

Was ist Lebensmittelmanagement? Antworten zu Deinem Studium

Als Lebensmittelmanager leitest und optimierst Du die Herstellung von Nahrungsmitteln. Du interessierst Dich dafür, wie Lebensmittel hergestellt werden, was alles drin ist, wie und wo die Pflanzen angebaut und die Tiere gehalten werden? Du möchtest einen Beitrag dazu leisten, die Auswirkungen des Lebensmittelkonsums auf Umwelt, Natur und Klima so gering wie möglich zu halten? Du möchtest den Entstehungsprozess der Lebensmittel vom Hof bis auf den Tisch wirtschaftlich und effizient, aber dennoch fair für die beteiligten Menschen mitgestalten? Dann bist Du im Studiengang Lebensmittelmanagement genau richtig!

Die Alumni der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf sind heute und in Zukunft gefragt, um Lebensmittel gesünder und die Produktion nachhaltiger zu machen. Mit dem Bachelorstudium Lebensmittelmanagement sicherst Du Dir einen Job in der Lebensmittelwirtschaft durch diese Kompetenzen:

  • Du bist in der Lage, den Prozess der Lebensmittelproduktion entlang der Wertschöpfungskette vom landwirtschaftlichen Ursprung bis in den Handel umfassend zu bewerten.
  • Du erkennst die Interdependenzen zwischen Rohstoff- und Lebensmittelqualität und entwickelst Maßnahmen zur Optimierung der Abläufe.
  • Du besitzt eine umfassende und angewandte Ausbildung in den Verfahren der Lebensmittelherstellung. Damit kannst Du die Prozess- und Produktqualität sichern und mit den verbreiteten QM-Systemen optimieren.
  • Du kennst die einschlägigen Rechtsgrundlagen der Lebensmittelwirtschaft und verstehst es, Verfahren der Lebensmittelproduktion ökonomisch zu bewerten.
  • Du bist in der Lage, Beschaffungs- und Absatzmärkte zu beurteilen und mit Methoden des Marketings zu bearbeiten.
  • Du kennst Managementtechniken zur Entscheidungsfindung, Planung und Kommunikation und kannst sie in allen Bereichen der Unternehmensorganisation nutzen.

Veranstaltungen

zurück
vor

Lebensmittelmanagement: Das sind die Inhalte des Studiums in Triesdorf

In sieben Semestern erwirbst Du im Bachelorstudiengang Lebensmittelmanagement das spezifische Know-how der Lebensmittelbranche. Von Anfang an sind Qualität und Nachhaltigkeit in der Lebensmittelkette ein zentrales Thema des Studiums. Am Anfang erfährst Du, warum die Qualität der Lebensmittel ihren Ursprung schon in der Landwirtschaft hat, und wie Du sie erhalten oder verbessern kannst.

Nach zwei Semestern entscheidest Du Dich für eine der beiden Studienrichtungen:

  • Lebensmittelmanagement:
    In der Studienrichtung Lebensmittemanagement lernst Du die Verfahren der Lebensmittelwirtschaft kennen. Sie ist die viertgrößte Branche in Deutschland und beschäftigt in ihren 6.100 Betrieben etwa 618.000 Mitarbeitende. Wir legen großen Wert auf die Vermittlung praktischer Kompetenzen. Dies macht den Unterschied zu vielen anderen Studienangeboten über Lebensmittel in Süddeutschland. In den Praktika stellst du selber Lebensmittel her und analysierst sie im Labor: Hier geht es nicht nur um die Klassiker Milch, Fleisch, Gemüse und Kartoffeln, sondern es werden auch aktuelle Trends wie vegane Lebensmittel, Milch- und Fleischersatzprodukte oder Superfood aufgegriffen.
  • Ökologische Lebensmittelerzeugung:
    Die Studienrichtung Ökologische Lebensmittelerzeugung legt den Fokus auf die nachhaltige Produktion von Bio-Lebensmitteln. Du erwirbst spezifische Kompetenzen der Bio-Lebensmittelbranche, die an Bedeutung am Markt und in der Gunst junger Menschen gewinnt. Du lernst Herstellungs- und Vermarktungsmöglichkeiten kennen, durch die sich kleine Unternehmen in den Bereichen Bäckerei, Metzgerei, Direktvermarktung und Manufaktur von industriell hergestellten Lebensmitteln abheben können.

Im 5. Semester, dem Praxissemester, arbeitest Du in der Lebensmittelherstellung oder dem -handel. Danach entscheidest Du Dich für einen Studienschwerpunkt und stellst damit die Weichen für Dein späteres Berufsleben.

  • Im Schwerpunkt Lebensmittelherstellung lernst Du in Theorie und Praxis die Milchverarbeitung, die Fleischverarbeitung und die Herstellung pflanzlicher Lebensmittel kennen. Hier wählst Du zwei der drei Optionen.
  • Der zweite Schwerpunkt Management liegt auf Führung, Organisation, Innovationen und Verkauf.

Ohne die Wirtschaftlichkeit geht es in beiden Studienrichtungen nicht. Daher erwirbst Du das nötige Know-how in Betriebswirtschaft, Produktentwicklung und Marketing, um auf Rohstoff- und Absatzmärkten erfolgreich zu sein.

Schärfe Dein Profil durch individuelle Wahlpflichtmodule

Das Studium bietet vor allem in den letzten beiden Semestern viel Raum für Deine individuelle Profilbildung. Vom Businessplan für Startups, über das Marketing des Einzelhandels, internationale Märkte und Business Intelligence bis zur Ökobilanz von Lebensmitteln erstreckt sich das Spektrum Deiner Wahlmöglichkeiten.

Die Lebensmittelwirtschaft stellt sich zunehmend international auf. Wir bieten Dir daher die Möglichkeit Fremdsprachenkenntnisse zu erwerben oder zu vertiefen, ein Auslandssemester an Partnerhochschulen oder ein Praktikum im Ausland zu machen.

Studienaufbau des Bachelorstudiums Lebensmittelmanagement in Triesdorf

Der Studiengang umfasst sechs Theoriesemester mit vielen praktischen Elementen und ein Praxissemester. Der Studiengang Lebensmittelmanagement beginnt immer zum Wintersemester am 1. Oktober eines Jahres. Nach dem 2. Semester wählst Du zwischen den Studienrichtungen Ökologische Lebensmittelerzeugung und klassisches Lebensmittelmanagement, die sich in den Modulplänen ab dem 3. Semester unterscheiden.

Berufsaussichten nach dem Bachelorabschluss in Lebensmittelmanagement

Studierende im Bachelor Lebensmittelmanagement finden meist unmittelbar nach dem Studium einen Job in der Lebensmittelwirtschaft – einem der krisensichersten Wirtschaftszweige. Sie arbeiten…

  • bei Lebensmittelherstellern in den Bereichen Einkauf, Produktion, Produktmanagement, Produktentwicklung, Verkauf, Marketing, Qualitätsmanagement, Produktionscontrolling.
  • im Groß-, Einzel- oder Onlinehandel mit Lebensmitteln, Rohstoffen, Zwischenprodukten in Einkauf, Qualitätsmanagement & Verkauf.
  • bei Zulieferern von Lebensmittelherstellern.

Wenn ein Masterstudium im Bereich der Life Sciences oder in Betriebswirtschaft und Management eine Option für Dich ist, gibt es an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf verschiedene Möglichkeiten.

Unsere dualen Studienmodelle für Lebensmittelmanagement

Das Studium Lebensmittelmanagement kann auch in enger Zusammenarbeit mit der Wirtschaft studiert werden – und zwar in zwei verschiedenen Modellen: Beim Verbundstudium kannst du in ca. 4,5 Jahren sowohl einen Bachelorabschluss als auch eine Berufsausbildung erwerben. Beim Studium mit vertiefter Praxis erweiterst du in der Regel nach dem zweiten Semester die ohnehin geforderte Praxiszeit in kooperierenden Betrieben.

Ansprechpersonen für das duale Studium

Kooperationspartner aus der Lebensmittelbranche

Diese Voraussetzungen erwarten wir von Dir im Studiengang Lebensmittelmanagement

Möchtest Du in Triesdorf Lebensmittelmanagement studieren, solltest Du Lern- und Leistungsbereitschaft sowie großes Interesse an Lebensmitteln und wirtschaftlichen Zusammenhängen mitbringen. Du bist motiviert, neugierig und hast Lust, im Team zu lernen und zu arbeiten? Dann bewirb Dich für das Bachelorstudium: Zulassungsbeschränkungen wie einen Numerus Clausus (NC) gibt es bei Lebensmittelmanagement nicht. Auch Bewerbende ohne Allgemeine Hochschulreife können sich durch entsprechende Berufserfahrung in der Lebensmittelindustrie für das Bachelorstudium qualifizieren.

Auf der allgemeinen Seite zur Studien-Bewerbung beantworten wir Dir alle Fragen zu Einschreibung und Zulassung.

Warum Du mit Lebensmittelmanagement in Triesdorf die richtige Entscheidung triffst:

  • Praxisnähe: Der Studiengang Lebensmittelmanagement kooperiert mit dem Bildungszentrum Triesdorf. Wie die heimische Landwirtschaft funktioniert, wird quasi vor der Haustür demonstriert.
  • im Studium Erfahrung sammeln: Durch den hohen Praxisanteil wendest Du theoretische Kenntnisse der Lebensmittelherstellung und -analytik direkt an.
  • dual studierbar: Lebensmittelmanagement wird auch dual als Verbundstudium oder Studium mit vertiefter Praxis angeboten.

Ansprechpartner

Weiterführenden Studiengänge

Zurück
Vor
nach oben