Studierende des Studiengangs Food Management kochen in der Lehrküche in Triesdorf

Ernährung & Lebensmittel interdisziplinär studieren

Ernährungs- & Lebensmittelwissenschaften

Abenteuer Ernährung: Lerne in sieben Semestern alles über die Herstellung von Lebensmitteln und ihren gesundheitsfördernden Einsatz – mit Deinem individuellen Schwerpunkt.

Dein Studium kurz und knapp
  • Dauer  7 Semester
  • Sprache  Deutsch
  • Ort  Campus Triesdorf
  • Semester  Wintersemester
  • Arbeit  Mit vertiefter Praxis
Abschluss
Bachelor of Science (B. Sc.)
Zulassungsbeschränkung

Nein

Bewerbungszeitraum

29. April – 15. Juli 2025

Dein Studium im Bereich Ernährung- & Lebensmittelwissenschaften

Unser interdisziplinärer Studiengang Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften vermittelt Wissen über die gesamte Wertschöpfungskette des Lebensmittels und der gesunden bzw. gesundheitsfördernden Ernährung. Die Studieninhalte erstrecken sich von der Ur-Produktion über Verarbeitung und Produktentwicklung bis hin zur gesundheitsfördernden Ernährung und Diätetik.

Gutes Essen wollen wir alle. Aber satt zu sein genügt nicht – die Qualität muss stimmen, gesund muss es sein und schmecken soll es auch. Privatsache ist das heute nicht mehr: In der modernen Gesellschaft müssen Klima und Ressourcen geschont werden. Auch werden Gemeinschaftsverpflegung und Care-Catering immer wichtiger: Millionen Menschen essen täglich in Kantinen, Mensen, Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen, Schulen und Kindergärten. Die Betreiber:innen müssen über Schonkost hinaus appetitliche Mahlzeiten unter wirtschaftlichen Aspekten bieten. In unterschiedlichen Lebensphasen von der Kindheit bis zum hohen Alter, in Krankheit oder Schwangerschaft brauchen Menschen die richtige Ernährung – und Fachkräfte, die dafür sorgen.

Veranstaltungen

zurück
vor

Schnupperstudium

Du bist noch nicht sicher, ob der Studiengang der richtige für Dich ist? Besuch uns doch, höre Dir reguläre Vorlesungen an und unterhalte Dich mit unseren Studierenden!

Ernährungs- & Lebensmittelwissenschaften: Das sind Deine Studieninhalte

Studierende der Ernährungswirtschaft in der Lehrküche der HSWT

Studierende des Studiengangs Ernährung- und Lebensmittelwissenschaften profitieren an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf von einer breiten Basis an naturwissenschaftlichen, ingenieurtechnischen und ökonomischen Kenntnissen in der Lebensmittelindustrie und Gastronomie: vom Rohstoff über die Entwicklung von Produkten sowie der Herstellung bis zum Vertrieb von Lebensmittel und Speisen. Im Studienverlauf wählst Du Deine Studienrichtung: Entweder spezialisierst Du Dich auf die klassische Lebensmittelwertschöpfung oder auf Ernährung als Therapiekonzept.

  • Im Grundstudium werden naturwissenschaftliche Grundlagen gelegt, darunter in der Studienrichtung Diätetik auch physiologische und biochemische Kenntnisse der Ernährung des gesunden und des kranken Menschen. Diese Inhalte kombinieren wir mit Management und BWL, die für Berufe in Lebensmittelproduktion oder Qualitätssicherung unerlässlich sind.
  • In höheren Semestern folgen vertiefende Praxis- und Spezialkurse mit einem Schwerpunkt in einer der beiden Studienrichtungen Ernährung & Diätetik oder Lebensmittelproduktion  & -Management. In der Richtung Ernährung dreht sich alles um die Ernährung und Versorgung des gesunden, aber auch kranken Menschen. Die zweite Richtung beschäftigt sich mit dem Lebensmittel an sich – beginnend bei Rohstoffqualität bis zur Vermarkung im Lebensmitteleinzelhandel.

Studienaufbau: So läuft Dein Studium der Ernährungs- & Lebensmittelwissenschaften ab

Der Studiengang beinhaltet ein gemeinsames Grundlagenstudium und teilt sich ab dem 3. Semester in die zwei Studienrichtungen Lebensmittel sowie Ernährung & Diätetik.

Studierende der Lebensmittelwirtschaft analysieren Flüssigkeiten im Labor in Triesdorf

Studienrichtung Ernährung & Diätetik:

Ernährung, die den Menschen und die Umwelt gesund erhält und wissenschaftlich begründet funktioniert, steht im Zentrum der Studienrichtung Ernährung und Diätetik. Wie können wir z. B. Erkrankungen verhindern oder kranken Menschen mit einer Ernährungstherapie helfen? Ernährungswissenschaften, Medizin, Diätetik und die Verpflegung werden dabei in ein ganzheitliches Konzept integriert. Mit dem Abschluss dieser Studienrichtung erreichst Du die geforderte Zahl von 100 fachspezifischen ECTS des Verbändezertifikats Ernährungstherapie.

Studienrichtung Lebensmittel:

Vom Rohstoff zum Genuss! Die Studienrichtung Lebensmittel beschäftigt sich mit dem Rohstoff, der Herstellung, der Verarbeitung und Veredelung von Lebensmitteln entlang der Wertschöpfungskette. Unternehmenskonzepte, betriebswirtschaftliches Management und technologische Aspekte greifen hier ineinander. Qualität und Sicherheit der Lebensmittel, aber auch Nachhaltigkeit und Genuss stehen im Fokus.

Berufsaussichten in der Lebensmittelbranche

In Triesdorf ausgebildete Lebensmittelmanager:innen sind gefragt. Das zeigen viele neue Kooperationen mit der Fleischbranche, mit Betrieben für Milch- oder Kartoffelprodukte, Hersteller:innen veganer Erzeugnisse, Logistikbetriebe aus dem Rohstoffbereich und Verarbeiter:innen tierischer Nebenprodukte, etwa für Haustierbedarf und Viehhaltung. Auch Verbände und Institutionen der Qualitätssicherung zeigen Interesse an Triesdorf-Alumni – in der Triesdorf Connect sind zahlreiche Firmen gelistet.

Unsere Alumni stellen sich vor

Ernährungs- & Lebensmittelwissenschaften mit Berufsausbildung kombinieren

Das Studium Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften kann unter der Studienrichtung Lebensmittel auch in enger Zusammenarbeit mit der Wirtschaft studiert werden – und zwar in zwei verschiedenen Modellen: Beim Verbundstudium kannst Du in ca. 4,5 Jahren sowohl einen Bachelorabschluss (Bachelor of Science) als auch eine Berufsausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik, eine kaufmännische Ausbildung oder ähnliches erwerben. Beim Studium mit vertiefter Praxis erweiterst Du Deine Praxiserfahrungen in kooperierenden Betrieben weit über  die geforderte Praxiszeit.

Kooperationspartner aus der Lebensmittelbranche

Diese Voraussetzungen erwarten wir von Dir im Studiengang Ernährungs- & Lebensmittelwissenschaften

Möchtest Du in Triesdorf Ernährung- und Lebensmittelwissenschaften studieren, solltest Du Lern- und Leistungsbereitschaft sowie großes Interesse an Lebensmitteln und wirtschaftlichen Zusammenhängen mitbringen. Du bist motiviert, neugierig und hast Lust, im Team zu lernen und zu arbeiten? Dann bewirb Dich für das Bachelorstudium: Zulassungsbeschränkungen wie einen Numerus Clausus (NC) gibt es bei Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften nicht. Auch Bewerbende ohne Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife können sich durch entsprechende Berufserfahrung in der Lebensmittelindustrie für das Bachelorstudium qualifizieren.

Ernährung & Lebensmittel in Triesdorf: Warum Du mit uns die richtige Wahl triffst

Interdisziplinäre Wissensvermittlung

Die enge Verzahnung zwischen Agrarproduktion, Verarbeitung, Handel und Verpflegung bietet die einmalige Chance, die Bereiche Ernährung und Lebensmittel über die gesamte Wertschöpfungskette zu behandeln.

Praktische Erfahrungen

In fachübergreifenden Projekt- und Fallstudien oder durch praxisnahe Lehrveranstaltungen sammelst Du bereits wertvolle Berufserfahrung. In den HSWT Laboren testest Du direkt Deine theoretischen Kenntnisse der Lebensmittelherstellung & -analytik.

Individuelle Schwerpunkte & Wahlmöglichkeiten

Sowohl Deine Studienrichtungswahl als auch zahlreiche Lehrveranstaltungen außerhalb der Studienrichtungen erhöhen Deine berufliche Flexibilität. Wenn Du Dich für das Verbundstudium entscheidest, sammelst Du direkt Berufserfahrung.

Du willst Insiderwissen und Tipps? Dann frag unsere Studiengangbotschafterinnen!

Elena

„In meinem Studiengang fühle ich mich rundum gut vorbereitet – sowohl fachlich als auch menschlich. Die Kommiliton:innen sind super herzlich, und die Inhalte verbinden genau die Themen, für die ich mich schon immer begeistert habe. Ich kann diesen Studiengang jedem empfehlen, der sich für beide Bereiche interessiert.“

Leonie

„Der Weg zur Gesundheit führt durch die Küche und nicht durch die Apotheke.“

Du hast noch Fragen?

Das könnte Dich auch interessieren

Zurück
Vor