In addition to the whole white-flowered pea, pea protein concentrates and pea hulls can be utilized in animal nutrition. In particular, fermentable carbohydrates and fibers in peas and pea products seem to contribute to intestinal health and health maintenance in poultry, due to their prebiotic effect on the intestinal microbiota. This study was conducted to investigate the effect of different proportions of peas (P), pea protein concentrate (PPC) and pea hulls (PH) in complete feed mixtures for broilers on growth and slaughter performance as well as intestinal microbiota. Twenty diets with varying proportions of peas and pea products were fed to male broilers from d 1 to 34. Short-chain fatty acid analysis and 16S sequencing were used to examine the ileal and cecal microbiota for selected feeding groups. Overall, the attained fattening performances were at a high level. The use of peas and pea products did not affect body weight on d 34 or slaughter performance. The use of pea hulls up to 6% resulted in the highest overall feed intake and overall feed conversion ratio (P < 0.001). Microbiota composition and ileal bacterial metabolites were unchanged. Microbiota changes in the cecum were found between dietary treatments for several subdominant microbial genera that preferentially ferment carbohydrates. This study has shown that peas and pea products are well-suited as feedstuffs for feeding broilers when used appropriately. Furthermore, the intestinal microbiota responded with an increased abundance of nonpathogenic genera that may help maintain intestinal microbial homeostasis.
Mehr
Benedikt Thesing
,
Peter Weindl
,
Sina Göppel
,
Sebastian Born
,
P. Hofmann
,
Christian Lambertz
,
Benjamin Schade
,
Eggert Schmidt
,
Gerhard Bellof
In dem Projekt Regrobra wird untersucht, wie man einem Brand bestmöglich vorbeugen kann, welches Verhalten die Tiere im Brandfall zeigen und wie sie schnellstmöglich evakuiert werden können.
Mehr
Peter Weindl
,
Gerhard Bellof
Austausch nur zum Teil machbar (2014) DGS Magazin 09/2014 , S. 29-32.
Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes regionaler Eiweißfuttermittel als Ersatz für importiertes Sojaextraktionsschrot (2016) Themen zur Tierernährung Vilomix-Fachtagung 2015/2016 .
Gerhard Bellof
,
Peter Weindl
Der Futtermittelreport - Strategien zum verminderten Einsatz von aus Übersee importierten Sojaerzeugnissen in der Geflügelfütterung in Deutschland (2013) WWF Deutschland .
Peter Weindl
,
Gerhard Bellof
Der Futtermittelreport II - Strategien zum verminderten Einsatz von aus Übersee importierten Sojaerzeugnissen in der Geflügelfütterung - Berichte aus den Praxisversuchen (2013) WWF Deutschland , S. 3-42.
Florian Diel-Loose
,
Elke Rauch
,
Felix Versen
,
Peter Weindl
,
Eva Zeiler
Arbeitssicherheit im Rinderstall - Fokus Deckbulle, Abkalbung und Treiben. (2023) Vortrag bei den Bayerischen Tierärztetagen am 17.06.2023 in Augsburg .
Einsatz von Erbsen und Rapsextraktionsschrot in der intensiven
Broilermast (2017) UFOP-Schriften | Agrar, Abschlussbericht zu dem UFOP-Projekt Nr. 524/141, 33 S .
Gerhard Bellof
,
Eggert Schmidt
,
Peter Weindl
Weideochsenmast zur Erzeugung und Vermarktung von Rindfleisch mit erhöhten Gehalten an Omega-3-Fettsäuren und konjugierten Linolsäuren („Functional Food“) (2013) Schlussbericht BMBF-Projekt, Förderkennzeichen: 170 90 X 10, TIB Hannover .
Damit künftig mehr Mastkälber aus der Öko-Milchviehhaltung in der Bio-Wertschöpfungskette bleiben, braucht es die Anstrengungen aller Akteure. So lässt sich die Abschlussveranstaltung zum dreijährigen Projekt „mehrWert – Öko-Milch und Fleisch“ zusammenfassen. Deshalb stimmte man sich nun an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf auf zukünftige Projekte ein und erarbeitete in gemeinsamen Workshops erste Beiträge dafür. Das durch das StMELF geförderte Projekt wurde von der LFL, der Schweisfurth Stiftung und der HWST unter der Leitung von Prof. Eva Zeiler durchgeführt. Nach der Analyse der Ist-Situation suchte man Verbesserungsmöglichkeiten.
Ziel des Projektes ist die Weiterentwicklung der ökologischen Rindermast in Bayern mit Fokus auf ein tierwohlorientiertes, praktikables und nachhaltiges Gesamtkonzept, insbesondere für die …
Ziel des Projekts ist es, Umstellungshemmnisse zu identifizieren und geeignete Indikatoren zur Bewertung von Tierwohl und Milchmengen in Systemen der kuhgebundenen Kälberaufzucht auf …
Wir verwenden Cookies. Einige sind notwendig für die Funktion der Webseite, andere helfen uns, die Webseite zu verbessern. Um unseren eigenen Ansprüchen beim Datenschutz gerecht zu werden, erfassen wir lediglich anonymisierte Nutzerdaten mit „Matomo“. Um unser Internetangebot für Sie ansprechender zu gestalten, binden wir außerdem externe Inhalte unserer Social-Media-Kanäle ein.