Studierende stehen im Stall und sehen in ein Tablet.
© Ivory Productions

Diversity: Kontakte, Projekte & Veranstaltungen

So leben wir Vielfalt an der HSWT

Die HSWT steht für Offenheit und Chancengleichheit für alle Beschäftigten und Studierenden. Diese Werte und Ziele fördert sie durch konkrete Projekte, Angebote und Leistungen hinsichtlich Inklusion und Diversity.

Ziele im Bereich Diversity an der HSWT

Die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf ist ein Ort des gemeinsamen Lernens, Forschens und Arbeitens. Unterschiedliche Perspektiven, Erfahrungen und Lebensrealitäten bereichern unsere Hochschule. Unser Ziel ist es, ein Umfeld zu schaffen, in dem alle – unabhängig von persönlichen Voraussetzungen oder Lebensumständen – die gleichen Chancen haben, sich zu entfalten und ihr Potenzial voll auszuschöpfen. Chancengleichheit und ein respektvoller Umgang miteinander sind zentrale Voraussetzungen für exzellente Leistungen.

Bunte Farbkleckse auf einem weißen Hintergrund

Diversity Days 2025

Die HSWT lädt herzlich zu den Diversity Days 2025 ein – der Veranstaltungsreihe rund um den bundesweiten Diversity Tag am 27. Mai. Die Diversity Days bieten die Gelegenheit, sich aktiv mit den Themen Vielfalt und Antidiskriminierung auseinanderzusetzen und eine offene Hochschulkultur mitzugestalten und weiter voranzutreiben

Im Hochschulentwicklungsplan der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf ist das Thema „Inklusion und Diversity“ als ein zentrales Handlungsfeld verankert. Eine offene und wertschätzende Hochschulkultur, die individuelle Unterschiede anerkennt, trägt wesentlich zum Zusammenhalt und zur Zukunftsfähigkeit unserer Institution bei. Mit gezielten Maßnahmen zur Förderung von Gesundheit, Wohlbefinden und Teilhabe schaffen wir ein Arbeits- und Lernumfeld, in dem sich alle willkommen und unterstützt fühlen – unabhängig von persönlichen Hintergründen oder Lebenswegen.

Unsere strategischen Ziele in Bezug auf Vielfalt lauten:

  • Wir schaffen Bewusstsein für die Bedeutung sozialer Kompetenzen und gesellschaftlicher Verantwortung.
  • Wir machen die Hochschule durch gelebte Werte und Normen zu einem gemeinsamen Ort des Lernens und Arbeitens.
  • Wir leben eine Kultur des Respekts, der Wertschätzung, der Offenheit, der Chancengleichheit und der Vielfalt.
  • Wir fördern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch die familiengerechte Hochschule.

Diversity-Projekte an der HSWT

Behinderung & Inklusion

Die HSWT bietet Studierenden mit Beeinträchtigung, chronischer Krankheit oder sonstigen Sonderbedürfnissen Leistungen an:

  • Beratung zu individuellen Prüfungsbedingungen
  • Beratung zu geeigneten Wohngelegenheiten

Kontakt zur Inklusionsbeauftragten

Die Schwerbehindertenvertretung fördert die Eingliederung schwerbehinderter Menschen in den Betrieb oder die Dienststelle, vertritt ihre Interessen im Betrieb oder der Dienststelle und steht ihnen beratend zur Seite.

LSBTTIQ+

Das Akronym LSBTTIQ+ steht für lesbisch, schwul, bisexuell, transsexuell, transgender, intersexuell und queer. Das + soll Personen inkludieren, die sich nicht mit den Bezeichnungen identifizieren und bietet die Möglichkeit, ihr selbst identifiziertes Label zu inkludieren. Gebräuchlich ist auch das englische Akronym LGBTQI+. Es steht für die Bezeichnungen lesbian, gay, bisexual, transgender, queer und intersexual.

Die HSWT ist ein Ort, an dem Menschen verschiedenster Nationen zusammenkommen, gemeinsam lernen und arbeiten. Die Vielfalt von kultureller und ethnischer Herkunft, Alter, Geschlecht, sexueller Orientierung und Identität, geistigen und körperlichen Fähigkeiten und der individuellen Lebens- und Arbeitsumstände stärkt unsere Gemeinschaft. Wir können nur dann höchste Leistung erzielen, wenn alle die Freiheit haben, sie selbst zu sein.

Das Bekenntnis zu Vielfalt und Inklusion an der HSWT ist für eine aufgeschlossene, offene Kultur von zentraler Bedeutung. Mit unserem Fokus auf Gesundheit und Wohlbefinden unserer Beschäftigten und Studierenden schaffen wir ein Arbeits- und Lernumfeld, in dem sich jeder/jede Einzelne – unabhängig von seinem/ihrem Hintergrund – zugehörig fühlt und das Beste geben kann. Im Rahmen unserer Diversity-Aktivitäten akzeptieren wir auch den dgti-Ergänzungsausweis als Grundlage zur Änderung der Daten in unserer Studierendendatenbank.

„Oft habe ich auf mein Outing zu hören bekommen, dass die Zugehörigkeit zur LGBTQ+ Community doch normal sei. Aus eigener Erfahrung weiß ich aber, dass es in einigen Kontexten schwierig ist, eine Beziehung nach außen zu tragen, die nicht dem heteronormativen Ideal entspricht. Für mich geht die HSWT mit ihrer Arbeit in Bezug auf LGBTQ+ einen wichtigen Schritt, um Studierenden aller sexueller Orientierungen und Geschlechtsidentitäten Wertschätzung entgegenzubringen.“

Statement einer Studierenden

Erfolgreiche Auditierung der HSWT: LGBTIQ+ Campus Index

Mit der Auditierung zeigen die beteiligten Hochschulen, dass sie in besonderem Maße LGBTIQ+ inklusive und wertschätzende Campuskulturen fördern. Über alle teilnehmenden Hochschularten hinweg belegt die HSWT beim Audit Campus Index LGBTIQ+ (Abgabe der Daten: 23.03.2021) den 13. Platz mit 63,3 % erreichter Gesamtpunktzahl! Betrachten wir nur die Fachhochschulen, dann belegen wir nach der TH Deggendorf sogar den 2. Platz! Insgesamt erreichten 17 von 62 Hochschulen einen Wert über 60 %. Im Vergleich aller teilnehmenden Fachhochschulen schneiden wir knapp 20 % besser ab als der Durchschnitt.

„Es liegt in unserem Interesse, die besten Talente auf dem Markt für uns zu gewinnen. Es darf dabei keine Rolle spielen, welche sexuelle Orientierung oder Geschlechtsidentität jemand hat – so entsteht Innovation."

Prof. Dr. Carsten Lorz
Vizepräsident für Internationales & Diversity