- Abschluss
- Master of Engineering (M. Eng.)
- Zulassungsbeschränkung
-
kein Numerus Clausus (N.C.)
- Kontakt
- Bewerbungszeitraum
-
29. April – 31. Juli 2025
- Teilzeitstudium
-
Bitte gib Deinen Wunsch bei der Bewerbung entsprechend an.
Green Digital Engineering studieren & Master of Engineering werden
Die Digitalisierung leistet einen wichtigen Beitrag, die großen Herausforderungen der heutigen Zeit zu meistern: fortschreitender Klimawandel, nachhaltige Landnutzung, begrenzte Ressourcen, unabhängige Energieerzeugung, niedrigere Produktionskosten und biologische Lebensmittel.
Mit den neuen Kompetenzen aus dem Studiengang Green Digital Engineering kannst Du zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele der UN (SDGs) beitragen! Lerne, digitale Prozesse zu entwickeln, zu bewerten, zu optimieren und umzusetzen. In diesem Masterstudiengang kannst Du Dein Wissen auf einzigartige Weise im Bereich der Digitalisierung vertiefen.
Die wichtigsten Kompetenzen, die Du während des Studiums erwerben wirst:
- Daten mittels Sensoren zu erfassen, übertragen & speichern
- Daten gemäß fachlichen Kriterien auszuwerten & zu beurteilen
- Sensor- & Datenübertragungssysteme zu entwickeln
Green Digital Engineering: Studieninhalte im Masterstudium
Der Masterstudiengang Green Digital Engineering (MDE) bildet die Schnittstelle zwischen Informatik und angewandten Lebenswissenschaften sowie grünen Ingenieurswissenschaften. Die Inhalte orientieren sich entlang der Wertschöpfungskette „Daten“: Datenerhebung, Datenübertragung und Datenanalyse. Zusätzlich erlernst Du Methoden, um Prozesse durch den Einsatz von Sensorik zu analysieren und zu optimieren – mit dem Ziel, die Nachhaltigkeit zu steigern.
Die ersten beiden Semester beinhalten Module und eine Projektstudie zu folgenden Themengebieten:
- Datenerfassung & Datenrecherche
- Datenübertragung & -management
- Datenverarbeitung & -modellierung (u. a. KI)
- Projekt- & Personalmanagement
Mit der Masterarbeit sowie einem Kolloquium schließt das Vollzeitstudium mit dem 3. Semester ab.
Studienaufbau – Master Green Digital Engineering
Das Masterstudium ist so aufgebaut, dass man entweder im Sommersemester oder im Wintersemester starten und dann im 3. Semester mit der Masterarbeit (+Kolloquium) abschließen kann.
Folgende Module werden im Winter- oder Sommersemester angeboten:
-
Wintersemester
Modul
ECTS
Softwareentwicklung 5 Datenquellen & Datenübertragung 5 Fernerkundung & NIRS-Anwendungen in den Agrar- & Umweltwissenschaften 5 Fortgeschrittene Anwendung von geographischen Informationssystemen 5
Projektstudie 5 Wahlpflichtmodul 5 -
Sommersemester
Modul
ECTS
Datenanalyse & maschinelles Lernen
5 Angewandtes Daten- & Datenflussmanagement 5 Sensoren & Automatisierung im Bereich Landwirtschaft, Lebensmittel und Umwelt 5 Angewandtes Projektmanagement & agile Entwicklungsmethoden 5 Projektstudie 5 Wahlpflichtmodul 5 -
3. Semester
Modul
ECTS
Masterarbeit + Kolloquium 25 Masterkolleg (wissenschaftliches Arbeiten, Vorträge über Master-Thesis) 5
Studienaufbau – Teilzeitstudium
Beim Teilzeitstudium (bitte Wunsch bereits bei der Bewerbung angeben) ist für die Belegung der Module im Winter- bzw. Sommersemester jeweils ein Semester mehr vorgesehen. Beispielhaft – andere Zusammenstellungen sind möglich!
-
1. Wintersemester
Modul
ECTS
Softwareentwicklung 5 Datenquellen & Datenübertragung 5 Wahlpflichtmodul 5 -
1. Sommersemester
Modul
ECTS
Datenanalyse & maschinelles Lernen
5 Angewandtes Daten- & Datenflussmanagement 5 Projektstudie 5 -
2. Wintersemester
Modul ECTS Fernerkundung & NIRS-Anwendungen in den Agrar- & Umweltwissenschaften 5
Fortgeschrittene Anwendung von geographischen Informationssystemen 5 Projektstudie 5 -
2. Sommersemester
Modul ECTS Sensoren & Automatisierung im Bereich Landwirtschaft, Lebensmittel & Umwelt 5 Angewandtes Projektmanagement & agile Entwicklungsmethoden 5 Wahlpflichtmodul 5 -
5. Semester
Modul
ECTS
Masterarbeit + Kolloquium 25 Masterkolleg (wissenschaftliches Arbeiten, Vorträge über Master-Thesis) 5
Berufsaussichten nach dem Studium Green Digital Engineering
Du erwirbst einen anwendungsbezogenen, wissenschaftlich fundierten Abschluss, mit dem Du qualifizierte Fach- und Führungsfunktionen in diesen Bereichen wahrnehmen kannst:
- Agribusiness
- Gartenbau
- Wald & Forst
- Umweltschutz
- Landschaftsökologie
- Erneuerbare Energien
- Regionalplanung
- Lebensmittelverarbeitung
- Ernährung & Versorgung
Insbesondere gilt dies für …
- Unternehmen, die digitale Lösungen einsetzen, herstellen oder entwickeln,
- Planungs- und Beratungsunternehmen sowie
- Forschungsinstitute, Behörden und Verbände mit Bezug zu angewandten Lebenswissenschaften und grünen Ingenieurwissenschaften.
Green Digital Engineering: Deine Vorteile
Spannendes Berufsfeld
Bilde die Schnittstelle zwischen Informatiker:in und Anwender:in. Der Masterstudiengang ist ohne Informatik-Vorkenntnisse studierbar und offen für jede:n mit einem grünen Bachelorabschluss, mind. 180 ECTS-Punkten und ggf. einem Nachweis der Deutsch-Kenntnisse.
Hoher Praxisanteil
Der anwendungsbezogene Studiengang besteht fast ausschließlich aus Modulen, mit obligatorischen Praktikumsanteilen. Deine Projektstudie führst Du in den HSWT Laboren oder am Kompetenzzentrum für Digitale Agrarwirtschaft (KoDA) durch.
Entspanntes Studienumfeld
Am Campus Triesdorf studierst Du im familiären und zugleich internationalen Umfeld. Du hast außerdem die Möglichkeit, Dein Studium an Deine Lebenssituation anzupassen: Nebenjob oder Familie – mit dem Teilzeitstudium bleibt die Balance die Devise!
Du willst Insiderwissen und Tipps? Dann frag unsere Studiengangbotschafterin!
Zulassungsvoraussetzungen zum Green-Engineering-Studium
Diese Zulassungskriterien gelten für den Master Green Digital Engineering an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf:
- Bachelorabschluss an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf oder gleichwertiger Abschluss an einer in- oder ausländischen Hochschule bzw. Universität auf dem Gebiet der angewandten Lebenswissenschaften oder der grünen Ingenieurwissenschaften, der Informatik, Mechatronik oder verwandten Gebieten
- Bachelorabschluss mit mind. 180 EC oder ohne ECs wenn dieser gleichwertig ist
- Deutschkenntnisse (ausländische Studierende, deren Muttersprache nicht Deutsch ist): Sprachnachweis B2
Wenn Du Deinen ersten Studienabschluss im Ausland erworben hast, benötigst Du für die Bewerbung an unserer Hochschule eine „Vorprüfungsdokumentation“ (VPD) durch uni-assist. Bitte plane extra Zeit für diesen Schritt ein. VPDs, die für die Bewerbung an anderen Hochschulen ausgestellt wurden, werden nicht akzeptiert. Ausführliche Informationen findest du auf unserer Internetseite für internationale Studierende.
Die Bewerbung für den Masterstudiengang Green Digital Engineering erfolgt online. Der Bewerbungszeitraum für das Sommersemester ist von Anfang Dezember bis zum 15. Januar und für das Wintersemester von Anfang Mai bis zum 15. Juli.
Frühzeitige Aufnahme des Studiums
Du kannst das Studium schon vor dem Erwerb der Zugangsvoraussetzungen aufnehmen, wenn Du die diese spätestens bis zum Ende des ersten Studiensemesters nachweist. Nimmst Du den vorzeitigen Studienstart in Anspruch, musst Du eine Bescheinigung vorlegen, die bestätigt, dass das Diplom-/ Bachelor-Studium während des 1. Semesters ordnungsgemäß abgeschlossen wird.