- Adresse
-
R.105
Neuseser Straße 1
91732 Merkendorf - Funktionen
-
Leiter des Kompetenzzentrums für Digitale Agrarwirtschaft
Studiendekan Studiengang Agrartechnik
Praxisbeauftragter Studiengang Agrartechnik
Digitalisierungsbeauftragter der HSWT - Forschungseinrichtung
- Kompetenzzentrum für digitale Agrarwirtschaft (KoDA)
-
Lehrgebiete
- Information Technology and IoT in Agriculture and Environment
-
Lehre
- Elektronik in der Landwirtschaft
- Satellitenortung (GNSS) und Lenksysteme
- Geographische Informationssysteme
- Precision Farming
- Pflanzen- und Bodensensorik
- Farm Management Information Systems (FMIS)
- CAN Bus Kommunikation und ISO 11783
-
Abschlussarbeiten
2021
-
Entwicklung eines Systems zur automatischen Tiefenführung eines Zinkenstriegels
-
Untersuchungen zur Genauigkeit einer GNSS gestützten integrierten Anbaugerätelenkung
-
Entwicklung eines digitalen Kuhtreibesystems komplementär zum Betrieb eines Melkroboters
-
Konzeptionierung und Implementierung eines Wägealgorithmus für selbstfahrende Arbeitsmaschinen zur Rübenverladung mit Unterstützung eines Telematik Systems
-
Erfassung der Präzision einer kamerageführten Flächenspritze zur Bandapplikation für die weitere Entwicklungsoptimierung
-
Entwicklung eines fahrgeschwindigkeitsabhängigen elektrischen Antriebs einer Kartoffelpflanzmaschine
-
Konzeption und Simulation einer Überladeautomatik eines selbstfahrenden Feldhäckslers
-
Weiterentwicklung des Lenksystems mit dem Reihentaster PSR TAC für selbstfahrende Spritzen und andere Sondermaschinen
-
Validierung der Messdaten eines passiven Gammastrahlen-Bodensensors (SoilOptix)
2020
-
Erfassung der absoluten Kornposition an Einzelkornsämaschinen
-
Einsatz raupenmobiler Haldenbänder bei Ladearbeiten auf Erdbaustellen
-
Entwicklung eines Wiegesystems auf Basis von Messdaten eines Bremskraftreglers
-
Systemvergleich von 6-reihiger und 12-reihiger Zuckerrübenernte in kleinstrukturierten Gebieten
-
Vergleichende Evaluation und Weiterentwicklung von Ortungssystemen in der Viehwirtschaft am Beispiel von Schafen und Rindern im Almgebiet
-
Adaption tiergerechter Elchhaltung im Allgäu und ökonomische Einordnung
-
Nutzung von Fernerkundungsdaten zur Abreifeprognose in Getreide
2019
-
Fahrspur- und Manöverplanung für teilautonome Landmaschinen
-
Funktionsvalidierung eines herstellerunabhängigen ISOBUS-Telemetriesystems
-
Aufbau neuer Schulungsinhalte für Maschinentrainings unter Einbindung von GNSS Simulationen
-
Evaluation von Zonierungsstrategien in der teilflächenspezifischen Bewirtschaftung
-
Erprobung und Bewertung einer aktiven Achsschenkellenkung auf Basis der aktiven Anbaugerätelenkung PSR SLIDE
-
Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Milchmengen, Hinweismeldungen und ausgewählten Messgrößen eines automatischen Melksystems (AMS) am Milchgewinnungszentrum Triesdorf
-
Installation, Inbetriebnahme, Validierung und Bewertung eines GNSS- gestützten Lenkassistenzsystems
-
Vergleich zweier geophysikalischer Bodensensoren und deren Bedeutung für die teilflächenspezifische Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Nutzflächen
-
Betrachtung der Wirtschaftlichkeit von Bodenleitfähigkeitsmesssystemen
-
Methodische Untersuchungen zum Einsatz eines neuartigen NIR-Sensorsystems zur Erfassung wertbestimmender Korninhaltstoffe von Winterraps
-
Potentialanalyse zum Einsatz von GPS gestützten Kreiselsystemen bei Fahrdynamik- und Komfortmessungen an Traktoren
-
Darstellung von Verschleiß im 3D - Modell mithilfe bildgebender Verfahren
-
Konzeptionierung und Bewertung eines Grundeinstellungsassistenten für Traktor-Geräte-Kombinationen am Beispiel eines Anbaudrehpfluges
-
Bewertung des Rübenblattanteils während der Zuckerrübenernte anhand Deep Learning basierter Bildauswertung
-
Untersuchung der Oberflächenrauigkeit und der Krümelstruktur des Saatbetts mit Ultraschallsensoren
-
Entwicklung einer leistungsabhängigen Geschwindigkeitsregelung am Zuführband einer Silopresse
-
Analyse und Einordnung eines speziellen Ladewagens in bestehende Systeme zur Grünfutterernte
2018
-
Validierung eines neuartigen Verfahrens zur Durchsatzmessung von Getreide, Öl- und Knollenfrüchten
-
Untersuchung der Genauigkeit unterschiedlicher Ertragsmesssysteme
-
Ertragserfassung am Ladewagen
-
Leistungsvergleich selbstfahrender Feldhäcksler in der Silomaisernte unter Berücksichtigung verschiedener Kornaufbereitungssysteme
- Umrüstung einer Parzellensämaschine auf einen GPS gesteuerten elektrischen Bandkopfverteilerantrieb
- Entwicklung und Validierung eines Bildverarbeitungs- und Wiegesystems zur Bestimmung der Tausendkornmasse
- Elektrifizierung und Modernisierung eines Mehrkammerdüngerstreuers
- Analyse des Zusammenhangs zwischen Ertragsdaten und den Messwerten eines Stickstoffsensors
2017
- Erntemengenermittlung eines Traubenvollernters über eine Druckmessung im Fahrwerk
- Vergleich unterschiedlicher Methoden zur Zonierung von Ackerflächen
- Entwicklung eines Optimierungsverfahrens bei der automatischen Justage von Sensoren
- Schwingungsdiagnose an einer Häckseltrommel
- Analyse der Datenströme bei der teilflächenspezifischen Bewirtschaftung
- Entwicklung einer Methode zur Bestimmung des Reifenrollwiderstands bei landwirtschaftlichen Reifen
2016
- Drohnen in der Landwirtschaft - Aufbau, Einsatzbereiche und eigene Versuchserfahrung
- Teilflächenspezifische Variation der Pflanzdichte von Kartoffeln
- Development of value added services for grassland machinery suited for contractors
- Entwicklung einer Methode zur Bestimmung von Materialabtrag mithilfe bildgebender Verfahren
- Rechtliche Rahmenbedingungen für den Einsatz von autonomen Fahrzeugen in der Landwirtschaft
- Messung von Pflanzenhöhen mit Ultraschallsensoren
2015
- Untersuchungen zur Optimierung des Wiegevorgangs bei einem Krone ZX Doppelzweckwagen mit Wiegeeinrichtung
- Bewässerungsverfahren zur Ertragsoptimierung vor dem Hintergrund der Klimaveränderung
- Vergleich von Ertragskarten eines Mähdreschers mit Satellitenkarten
- Bewertung von Trockenstress bei Gräsern mittels Multispektralmessung
-
-
Promotionen
2022 Jan Oehlschläger: Analyse der Eignung bildgebender Hyperspektralsensoren für die Bonitur von Feldversuchen
-
Gremienarbeit
- Ständiger Gast des DLG-Ausschusses für Versuchswesen in der Pflanzenproduktion
- Vorsitzender des DLG-Ausschusses für Digitalisierung, Arbeitswirtschaft und Prozesstechnik
- Juror Förderpreis Runder Tisch GIS
- Gutachter GIS.Science https://gispoint.de/gis-familie.html
- Gutachter Landtechnik - Agricultural Engineering https://www.landtechnik-online.eu
- Gutachter GIL https://gil-net.de/
- Gutachter MDPI https://www.mdpi.com/
-
Publikationen
https://gil-net.de/wp-content/uploads/2023/01/GIL_2023_Tagungsband_final_8.2..pdf
Sebastian Burkhart und Patrick Noack (2023): Digital weed reduction, in: C. Hoffmann et al.: Resiliente Agri-Food-Systeme, Lecture Notes in Informatics (LNI), Gesellschaft für Informatik, Bonn 2023, https://gil-net.de/wp-content/uploads/2023/01/GIL_2023_Tagungsband_final_8.2..pdf
Bauer, B., Breunig, P., Brüggenwirth, D., Hick, M., Kümmerer, S., Meyer, T., Noack, P. (2023): Applikationskarten – nur von wem?, Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt (Heft 5), S. 34-35
Wacker, S.P., Noack, P.O. (2023): Optimierung und Validierung eines Nahinfrarotspektroskopie-Verfahrens zur Messung von Strohbedeckungsgraden auf Böden. In: Tagungsband DLG-Technikertagung 2023. S. 89-94
Prey, L., Noack, P.O. (2023): Drohnengestützte Ertragsprognose im Rahmen des Projekts AutoDGB. In: Tagungsband DLG-Technikertagung 2023. S. 119-126
Poteko, J., Volk, L., & Noack, P. O. (2023). Vergleichende Untersuchung von Messverfahren zur Bestimmung der Spurtiefe von Traktoren. LANDTECHNIK, 78(1). https://doi.org/10.15150/lt.2023.3285
Prey, L., Hanemann, A., Ramgraber, L., Seidl-Schulz, J. , Noack, P.O. (2022): UAV-Based Estimation of Grain Yield for Plant Breeding: Applied Strategies for Optimizing the Use of Sensors, Vegetation Indices, Growth Stages, and Machine Learning Algorithms, Remote Sens. 2022, 14(24), 6345; https://doi.org/10.3390/rs14246345
Noack, P. (2022): Precision Farming, Kapitel in: Handbook Digital Farming - Digital Transformation for Sustainable Agriculture, Herausgeber: Jörg Dörr, Matthias Nachtmann, Springer Verlag, https://doi.org/10.1007/978-3-662-64378-5
Noack, P. (2022): Automatische Lenksysteme und Bodensensoren als Werkzeuge der digitalen Pflanzenproduktion, avn 129 (2022), Wichmann Verlag im VDE VERLAG GMBH, ISSN: 0002-5968, S. 59 - 65
Noack, P. (2022): Digitale Entscheidungsunterstützung - Grundlagen und Anwendungen in der Landwirtschaft, in: Tagungsband Land. Technik für Profis 2022, Mähdrusch, S. 83 - S. 92, Herausgeber: DLG e.V.
Bleisteiner, N., Hamberger, S., Bauer, S., Steigerwald, T., Seubert, C., Noack, P., Bauer, B. (2022): Flache Bodenbearbeitung statt Glyphosat: es gibt kein Patentrezept, LOP, PVZ: A 14279 ISSN 1432-9387, Ausgabe 16/2022, S. 12 - 19
Rolf Wilmes, Bernhard Bauer, Kevin Braun, Peter Breunig, Andreas Fleischmann, Tobias Meyer, Patrick Noack und Muhammad Asif Saeed, (2022). Wissenstransfer durch integrative Lernkonzepte: In: Referate der 42. GIL-Jahrestagung, Künstliche Intelligenz in der Agrar- und Ernährungswirtschaft. Tänikon, Ettenhausen, Schweiz: Gesellschaft für Informatik e.V. (S. 361-366).
Noack, P.O. (2022): Ertragserfassung und OFR. In: Tagungsband DLG-Technikertagung 2022. S. 59-64
Baumgartner, J., Noack, P.O., Hanslauer, G. (2022): GNSS-gestützte Erfassung der Saatgutablage. In: Tagungsband DLG-Technikertagung 2022. S. 115-118
Prey, L., Noack, P.O. (2022): Entwicklung einer automatisierten Lösung für die drohnengestützte Bonitur von Feldversuchen. In: Tagungsband DLG-Technikertagung 2022. S. 119-124
Bauer, B., Braun, K., Breunig, P., Fleischmann, A., Meyer, T., Noack, P., Saeed, M., Wilmes, R. (2021): Digitalisierung in der Landwirtschaft - Forschungsprojekt zu Precision Farming: Digitalisierung auf den Acker bringen, LOP, PVZ: A 14279 ISSN 1432-9387, Ausgabe 11/2021, S. 41 – 44
Bauer, B., Braun, K., Breunig, P., Fleischmann, A., Meyer, T., Noack, P., Saeed, M., Wilmes, R. (2021): Unbemannte Flugobjekte über dem Acker, BWAgrar 24/2021, Seite 15 bis 16
Noack, Patrick (2021): Nachhaltige Landnutzung und digitale Landwirtschaft, Kapitel in: Umweltinformationssysteme, Grundlagen einer angewandten Geoinformatik/Geo-IT, Hrsg. Peter Fischer-Stabel, 3. Auflage, Wichmann Verlag, ISBN 978-3-87907-700-7. S. 426 – 435
Appeltauer-Brandl, U., Burkhart, S., Helfert, J., Niederstraßer, J., Noack, P., Smetanska, I., Trautmann, S. (2021): Reduktion der chemischen Unkrautbekämpfung im Kräuteranbau - Projekt Diwede, Zeitschrift für Arznei- und Gewürzpflanzen 02/2021, Seite 81 bis 82
Bauer, B., Braun, K., Breunig, P., Fleischmann, A., Meyer, T., Noack, P., Saeed, M., Wilmes, R. (2021): Mehr Mais säen, wo der Boden fruchtbar ist, BWAgrar 15/2021, Seite 26 bis 28
Bauer, B., Braun, K., Breunig, P., Fleischmann, A., Meyer, T., Noack, P., Saeed, M., Wilmes, R. (2021): Die Position jedes Grenzpunkts zählt, BWAgrar 20/2021, Seite 22 bis 23
Poteko, J., Eder, D., Noack, P.O. (2021): Identifying operation modes of agricultural vehicles based on GNSS measurements, Computers and Electronics in Agriculture, Volume 185,2021,106105, ISSN 0168-1699, https://doi.org/10.1016/j.compag.2021.106105.
Bauer, B., Braun, K., Breunig, P., Fleischmann, A., Meyer, T., Noack, P., Saeed, M., Wilmes, R. (2021): Jeden Quadratmeter genau im Blick, BWAgrar 11/2021, Seite 28 bis 30
Bauer, B., Braun, K., Breunig, P., Fleischmann, A., Meyer, T., Noack, P., Saeed, M., Wilmes, R. (2021): Die Effizienzkarte spielen, BWAgrar 12/2021, Seite 25 bis 27
Bauer, B., Braun, K., Breunig, P., Fleischmann, A., Meyer, T., Noack, P., Saeed, M. A. & Wilmes, R., (2021). Digitales Experimentierfeld Diabek. In: Meyer-Aurich, A., Gandorfer, M., Hoffmann, C., Weltzien, C., Bellingrath-Kimura, S. & Floto, H. (Hrsg.), 41. GIL-Jahrestagung, Informations- und Kommunikationstechnologie in kritischen Zeiten. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V. (S. 361-366).
Noack, P.O. & Haidn, B. (2021): Digitale Werkzeuge in der Landwirtschaft, ÖKOLOGIE UND LANDBAU 02 | 2021, S. 14-16 ff, Quelle: www.oekologie-landbau.de
Wilmes, R., Bauer, B., Braun, K., Breunig, P., Fleischmann, A., Meyer, T., Noack, P. (2020): Hier mehr, dort weniger Maiskörner, Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt (Heft 22), S. 38-40
Wilmes, R., Braun, K., Breunig, P., Fleischmann, A., Meyer, T., Noack, P. (2020): Wirklich reif für die Praxis?, Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt (Heft 18), S. 36-38
Noack, P.O., Rudner, M. (2020): Landwirtschaft 4.0 - Nachhaltige Landnutzung und digitale Methoden: ein Widerspruch?, Politische Studien, 490/2020, Seite 27-37
Bleisteiner, N., Hamberger, S., Bauer, S., Heinz, M., Seubert, C., Noack, P.O., Bauer, B. (2020): Flach ins Feld statt spritzen - 13 Geräte zur Saatvorbereitung im Vergleich, BWAgrar 05/2020, Seiten 6 bis 11
Noack, P.O., Breunig, P., Bauer, B. (2020): Digitales Experimentierfeld Diabek - Digitalisierung anwenden, bewerten und kommunizieren, in: M. Gandorfer et al.: Digitalisierung für Mensch, Umwelt und Tier, Lecture Notes in Informatics (LNI), Gesellschaft für Informatik, Bonn 2020, Seiten 373-378
Bauer, M., Noack, P.O., Rothmund, M. (2020): Funktionsvalidierung eines portablen ISOBUSTelemetriesystems mit Task Controller-Funktionalität, in: M. Gandorfer et al.: Digitalisierung für Mensch, Umwelt und Tier, Lecture Notes in Informatics (LNI), Gesellschaft für Informatik, Bonn 2020, Seiten 31-36
Poteko,P., Eder, D., Noack, P.O. (2020): Bestimmung des Betriebsmodus landwirtschaftlicher Maschinen auf Basis von GNSS-Messwerten, in: M. Gandorfer et al.: Digitalisierung für Mensch, Umwelt und Tier, Lecture Notes in Informatics (LNI), Gesellschaft für Informatik, Bonn 2020, Seiten 241-246
Noack, P.O. (2020): Nutzung kostenfreier RTK-Signale der Bundesländer (SAPOS). In: Tagungsband DLG-Technikertagung 2020. S. 103-106.
Bleisteiner, N.; Hamberger, S.; Bauer, S.; Heinz, M.; Steigerwald, T.; Seubert, C.; Noack, P.; Bauer, B. (2019): Flach bearbeiten statt Glyphosat, Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt (Heft 42), S. 28-32
Noack, P.O. (2019): Digitalisierung und Smart Farming - Bedeutung und Nutzen für die heutige Landwirtschaft, Getreidemagazin 6/2019 (25. Jg.), S. 8-11
Dobers, E.S.; Noack, P.O. (2019) Farbkleckse mit Mehrwert, BAUERNZEITUNG, 18. WOCHE 2019, S. 24 bis 26
Vinzent, B.; Gandorfer, M.; Noack, P.O. (2019): Spurgetreu in neue Richtungen. Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt (Heft 7), S. 36
Noack, P.O.; Bleisteiner, N. (2019): ISOBUS: Ist das Gerät kompatibel? Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt (Heft 3), S. 26
Noack, P.O. (2018): Precision Farming - Smart Farming - Digital Farming: Grundlagen und Anwendungsfelder, Taschenbuch, 184 Seiten, Wichmann Verlag, ISBN-10: 3879076456, ISBN-13: 978-387907645
Noack, P.O. (2018): Chances and Challenges of Machine Control and Guidance Systems for Digital Agriculture Applications, Key Note Speech, 6th International Conference on Machine Control and Guidance, 01./02.10.2018, Berlin. Verfügbar unter: 181001_KeyNote_MCG2018
Noack, P.O.; Spengler, D.; Heupel, K.; Eder, D.; Dobers, E.S.; Jahncke, D.; Schulz, J.; Bock, M. (2018): Deriving assessed Yield Potential Maps from Satellite Data, Yield Data and Digital Terrain Models, Adjunct Proceedings of the 32nd edition of the EnviroInfo, Garching, September 5-7, 2018, Shaker Verlag, ISBN 978-3-8440-6138-3, S. 263-267
Oehlschläger, J.; Schmidhalter, U.; Noack, P.O. (2018): UAV-BASED HYPERSPECTRAL SENSING FOR YIELD PREDICTION IN WINTER BARLEY, WHISPERS 2018 (9th IEEE GRSS Workshop on Hyperspectral Image and Signal Processing: Evolution in Remote Sensing), 23-26 September 2018 in Amsterdam
Noack, P.O.; Eder, D.; Bleisteiner, N. (2018): Einfluss von Starkstromleitungen auf den GNSS-Empfang von automatischen Lenksystemen. LANDTECHNIK – Agricultural Engineering, [S.l.], v. 73, n. 3, jun. 2018. ISSN 0023-8082. Verfügbar unter: https://www.landtechnik-online.eu/landtechnik/article/view/2018-73-3-052-061/2018-73-3-052-061-de-pdf
Noack, P.O. (2018): Smartfarming: Teilflächenspezifische Grunddüngung, Bodenleitfähigkeitsmessung und Ertragskartierung, Dienstleister intern, Hrsg. VdAW e.V., Dr. Neinhaus Verlag AG, Ausgabe 03/2018, S. 24-25
Noack, P.O. (2018): Stickstoffsensoren und teilflächenspezifische Stickstoffdüngung, Dienstleister intern, Hrsg. VdAW e.V., Dr. Neinhaus Verlag AG, Ausgabe 02/2018, S. 25-27
Noack, P.O. (2018): Einsatz von Multi- und Hyperspektralsensoren in der Landwirtschaft, Publikationen der Deutschen Gesellschaft für Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinformation (DGPF) e.V., Band 27, 931 S., Hamburg 2018 Hrsg.: Thomas P. Kersten, Eberhard Gülch, Jochen Schiewe, Thomas H. Kolbe & Uwe Stilla, S. 840-850 http://www.dgpf.de/src/tagung/jt2018/proceedings/proceedings/band_27/dgpf_tagungsband_2018.pdf
Noack, P.O. (2018): Von der Parallelführung zum Roboter,
Dienstleister intern, Hrsg. VdAW e.V., Dr. Neinhaus Verlag AG, Ausgabe 01/2018, S. 22-24Noack, P.O. (2017): Smart Farming - ein Überblick, Dienstleister intern, Ausgabe 6/2017, S. 20-23, Herausgeber: VdAW e.V., Dr. Neinhaus Verlag AG
Gandorfer, M.; Schleicher, S.; Noack, P.O. (2017), LDBV bietet kostenloses RTK-Korrektursignal an - Preiswerter lenken lassen. Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt (Heft 43), S. 38 ff.
Noack, P.O.; Eder, D.; Bleisteiner, N. (2017): Einfluss von Stromtrassen auf GPS-Lenksysteme. Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt (Heft 33), S. 31-32.
Noack, P.O. (2017): Vergleich von Multispektral- und Ertragsmessungen in Parzellenversuchen. In: Tagungsband DLG-Technikertagung 2017. 850. Aufl. 1 Band, S. 63–68.
Noack, P.O. (2016): Estimating Triticale Dry Matter Yield in Parcel Plot Trials From Aerial and Ground Based Spectral Measurements. In: 5th IFAC Conference on Sensing, Control and Automation Technologies for Agriculture AGRICONTROL 2016 Seattle, WA, USA, 14—17 August 2016 (Volume 49, Issue 16), S. 404–408. Online verfügbar unter www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2405896316316378.
Jahnke, B.; Noack, P. O.; Happich, G.; Fromligt, N. (Hg.) (2014): Environment Mapping Enabling Safety and Usability of a Semi Autonomous tractor platoon.
Noack, P. O. (2014): Drohnen und Spektralsensoren - eine andere Sichtweise. In: Gemüse (8), S. 46–49.
Noack, P. O. (2014): Einsparpotenziale überzeugen die Landwirte. In: agrarzeitung 24, S. 24–25.
Noack, P. O. (Hg.) (2014): GNSS-based Automation of a Lateral Move for Site-specific Irrigation. Online verfügbar unter www.digibib.tu-bs.de.
Noack, P. O. (2014): Verfügbares Wasser ist das Zünglein an der Waage. In: agrarzeitung 10, S. R9.
Jahnke, Bernhard; Noack, P.O.; Happich, Georg; Geimer, Marcus (2013): Verbesserung der Sicherheit von elektronischen Deichseln für Landmaschinen. In: Landtechnik 68 (3), S. p 155–159.
Noack, P. O. (2013): Neuerungen bei MiniGIS und GPS-gestützten Lenksystemen im Versuchswesen. In: Tagungsband 44. DLG-Technikertagung 1, S. 26–29.
Noack, P. O. (2013): Satellitenortungssystem (GNSS) in der Landwirtschaft, DLG-Merkblatt 388. DLG e.V. Eschborner Landstraße 122 60489 Frankfurt am Main. Online verfügbar unter www.dlg.org/fileadmin/downloads/merkblaetter/dlg-merkblatt_388.pdf.
VDI-Wissensforum; Noack, P. O. (Hg.) (2013): Funktion und Einsatzmöglichkeiten von automatischen Lenksystemen mit Ausblick auf zukünftige Perspektiven.
Jahnke, B.; Noack, P. O.; Happich, G.; Geimer, M. (2012): Elektronische Deichsel für landwirtschaftliche Arbeitsmaschinen. In: KEM Informationsvorsprung für Konstrukteure.
Jahnke, B.; Noack, P. O.; Happich, G.; Geimer, M. (2012): Elektronische Deichsel für landwirtschaftliche Arbeitsmaschinen - Folgsame Traktoren. In: KEM - Informationsvorsprung für Konstrukteure ISSN: 0934-0270, S. 4.
Jahnke, B.; Noack, P. O.; Happich, G.; Geimer, M. (2012): Elektronische Deichsel für landwirtschaftliche Arbeitsmaschinen mit Umfeldsensorik und zusätzlichen Geoinformationen. In: Innovationstage 2012. Forschungs- und Entwicklungsprojekte. Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung 1, S. 161–165.
Noack, P. O. (2012): GPS und GIS im Versuchswesen: Aktueller Stand der Technik, Neuerungen und Ausblick auf die sensorgestützte Bonitur und Datenerfassung. In: Tagungsband 43. DLG Technikertagung 1, S. 64–72.
Noack, P. O. (2012): RTK-Netz für Schleswig-Holstein - Im ganzen Land zentimeterganu ackern. In: Bauernblatt 12. Mai, S. unknown
Noack, P. O. (2012): Warum RTK ? Warum Korrekturisgnal ? In: Lohnuntermehmen 10/2012, S. 26.
Reckleben, Y.; Noack, P. O. (2012): RTK-Netzwerke zu flächendeckenden hochgenauen Positionsbestimmung in der Landwirtschaft. In: Landtechnik 3, S. 162–165.
Thurner, S.; Neumaier, G.; Noack, P. O.; Wendl, G. (2011): Evaluation of the labour input with and without a livestock tracking system on alpine farms with young cattle. In: Proceedings of the XXXIV CIOSTA CIGR V Conference 1, S. 0.
Bundesamt für Landwirtschaft und Ernährung, Bonn; Noack, P. O. (Hg.) (2010): Elektronische Deichsel für landwirtschaftliche Arbeitsmaschinen.
Noack, P. O. (2010): Automatisierte Parzellenaussaat mit GPS: Spezifische Tools für die Planung und Maschinensteuerung. In: Tagungsband DLG Technikertagung 2010, Herausgeber: Arbeitsgruppe Feldversuche des DLG- Ausschusses ’Versuchswesen in der Pflanzenproduktion’ 1, S. 65–69.
Noack, P. O. (2010): Location based automation and information management in agriculture - Review and outlook. In: Proceedings of the 21st Meeting of the Club of Bologna 1, S. 1.
Noack, P. O.; Geimer, M.; Ehrl, M.; Grandl, L. (2010): Virtuelle Kopplung von Fahrzeugen: Elektronische Deichsel für landwirtschaftliche Arbeitsmaschinen. In: Tagungsband KTBL-Tage 2010, Automatisierung und Roboter in der Landwirtschaft, Erfurt 21./22.04.2010, Herausgeber: Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft, Darmstadt, KTBL Schrift 480, ISBN 978-3-941583-36-8 1, S. 138–145.
Noack, P. O.; Kammerbauer, B.; Schönfelder, M. (2010): Path Planning Algorithms for a GPS based Electronic Tow Bar. In: Proceedings of the 2nd International Conference on Machine Control & Guidance, March 9-11 2010, Bonn, Editor: Peter Schulze-Lammers and Heiner Kuhlmann, Faculty of Agriculture, University of Bonn, Germany, ISSN 1864-113 1, S. 45–50.
Zhang, X.; Geimer, M.; Noack, P.; Grandl, L. (2010): A semi-autonomous tractor in an intelligent master-slave vehicle system. In: Intelligent Service Robotics 1, S. 1–7.
Zhang, X.; Geimer, M.; Noack, P. O. (2010): Elektronische Deichsel für landwirtschaftliche Arbeitsmaschinen. In: Tagungsband der VDI-MEG Tagung, 27. bis 28. Oktober 2010 1, S. ??
Zhang, X.; Geimer, M.; Noack, P. O.; Grandl, L. (2010): Development of an intelligent master-slave system between agricultural vehicles. In: Intelligent Vehicle Symposium 2010, La Jolla, 21-24 June 2010 1, S. 250–255.
Zhang, X.; Noack, P. O.; Grandl, L.; Geimer, M. (2010): Development of a Remote control system for autonomous agricultural vehicles. In: XVIIth World Congress of the International Commission of Agricultural Engineering (CIGR), Quebec, Canada, June 13-17 2010 1, S. 10.
Zhang, Xi; Geimer, M.; Grandl, L.; Ehrl, M.; Noack, P. (2010): Elektronische Deichsel für landwirtschaftliche Arbeitsmaschinen. In: Landtechnik 65 (4), S. 256–260.
Frank, H.; Gandorfer, M.; Noack, P. O. (2008): Ökonomische Bewertung von Parallelfahrsystemen. In: Tagungsband GIL Jahrestagung 2008 1, S. 47–50.
Noack, P. O.; Muhr, T. (2008): Integrated Controls for Agricultural Applications - GNSS Enabling a New Level in Precision Farming. In: 1st International Conference on Machine Control & Guidance 2008, June 24-26 1, S. 8.
Frank, H.; Gandorfer, M.; Noack, P. O. (2007): Lenksysteme: Kalkulation zur Wirtschaftlichkeit. In: Neue Landwirtschaft 11, S. 38–39.
Noack, P. O. (2007): Am Anfang stand das Mäusekino. In: Brandenburger Bauernzeitung 47, S. 23–25.
Noack, P. O. (2007): Ertragskartierung im Getreidebau, KTBL-Heft 70.
Noack, P. O. (2007): Kein Einheitsbrei beim Ertrag. In: DLZ Online 6, S. 148–151.
Noack, P. O. (2007): Mehr als nur automatische Lenksysteme - GPS- und GIS-Anwendungen in der Landwirtschaft. In: Seminarband 12. Münchner Fortbildungsseminar Geoinformationssysteme, 14. bis 16. März 2007 an der TU München; ISBN 3-935049-80-1 1, S. 1.
Noack, P. O. (2007): Standards für den Datenaustausch in der Landwirtschaft. In: Landtechnik 1 (62), S. 283–285.
Noack, P. O.; Muhr, T.; Schönfelder, M.; Kutschera, J.; Hancock, P.; Selige, T. (2007): Evaluation of Digital Terrain Models derived from data collected with RTK-GPS based Automatic Steering Systems using a High Precion Laser Scanner. In: Proceedings of the 7th European Conference on Precision Agriculture 1, S. 233–240.
Noack, P. O.; Niemann, H. (2007): Genau oder weit senden? Vor- und Nachteile ortsfester und mobiler RTK-Stationen für hochgenaue Lenksysteme. In: Neue Landwirtschaft 4, S. 54–55.
Noack, P. O.; Stemann, G. (2007): Nutzungsmöglichkeiten und Potenziale der Versuchstechnik im Versuchswesen. In: Tagungsband 38. DLG-Technikertagung 1, S. 30–35.
Noack, P. O.; Stemann, G. (2007): Parallelfahrsysteme und Lenkautomation im Versuchswesen - Möglichkeiten und Grenzen. In: Tagungsband 38. DLG-Technikertagung 1, S. 30–35.
Demmel, M.; Zeltner, E.; Fink, K.; Noack, P. O.; Muhr, T. (2006): Optimierungspotenzial im Feldversuch durch automatische Fahrzeugführung. In: Landtechnik 4 (61), S. 198–199.
Muhr, T.; Noack, P. O. (2006): Mobile Data Repeaters Enhancing the Availability of RTK Correction Data in the Field. In: Automation Technology for Off-Road Equipment, Proceedings of the 1-2 September 2006 International Conference 1, S. 65–69.
Noack, P. O. (2006): Der Geisterhand auf der Spur. In: Wochenblatt Magazin Nr. 4, Beilage der Badischen Bauernzeitung 28, S. 4–7.
Noack, P. O. (2006): Viele Anbieter und noch mehr Systeme. In: Badische Bauernzeitung 28, S. 18–20.
Noack, P. O.; Muhr, T.; Demmel, M. (2006): GI and GPS Systems Enhancing Plot Parcel Creation. In: Automation Technology for Off-Road Equipment, Proceedings of the 1-2 September 2006 International Conference 1, S. 139–144.
Noack, P.O (2006): Entwicklung fahrspurbasierter Algorithmen zur Korrektur von Ertragsdaten im Precision Farming. Department für Biogene Rohstoffe und Technologie der Landnutzung, Fachgebiet Technik im Pflanzenbau, TU München-Weihenstephan.
Noack, P. O. (2005): 16 Parallelfahrsystem im Überblick. In: dlz-agrarmagazin 2, S. 86–89.
Noack, P. O. (2005): Genau auf Kurs. In: Kurier 2, S. 4–7.
Noack, P. O.; Muhr, T.; Demmel, M.; Stafford, J. (2005): Effect of interpolation methods and filtering on the quality of yieldmaps. In: Precision Agriculture 05 1, S. 701–706.
Noack, P. O. (2004): Autopilot lenkt Erntemaschinen. In: standpunkt, Der aktuelle ascos Report 1, S. 7.
Noack, P. O. (2004): GPS gestützte automatische Lenksysteme. In: Landtechnik 5, S. 256–257.
Holtmann, W.; Noack, P. O. (2003): Präzision ist eine Frage der Software. In: profi 7, S. 62–65.
Noack, P. O. (2003): Genauer ist auch teurer. In: Neue Landwirtschaft 11, S. 50–60.
Noack, P. O.; Muhr, T.; Demmel, M.; Stafford, J., Werner, A. (2003): An algorithm for automatic detection and elimination of defective yield data. In: Proceedings of the 4th European Conference on Precision Agriculture 1, S. 445–450.
Noack, P. O.; Muhr, T.; Demmel, M.; Stafford, J., Werner, A. (2003): Relative accuracy of different yield mapping systems installed on a single combine harvester. In: Proceedings of the 4th European Conference on Precision Agriculture 1, S. 451–456.
Weltzien, C.; Noack, P. O.; Persson, K.; Stafford, J., Werner, A. (2003): GPS receiver accuracy test - dynamic and static for best comparison of results. In: Proceedings of the 4th European Conference on Precision Agriculture 1, S. 717–721.
Noack, P. O. (2002): H-Methode. In: Landtechnik 3 (43), S. 123–124.
Noack, P. O.; Muhr, T. (2002): Aufbereitung von Ertragsdaten. In: Precision Agriculture, Herausforderungen an integrative Forschung, Entwicklung und Anwendung in der Praxis, KTBL Sonderveröffentlichung 038 1, S. 169–178.
Noack, P. O.; Muhr, T.; Demmel, M. (2001): Langzeitstudie zur Bestimmung von Fehlern wahrend der georeferenzierten Erfassung von Ertragsdaten auf Mähdreschern. In: Agricultural Engineering, VDI-MEG Tagung 1, S. 243–246.
Noack, P. O.; Muhr, T.; Demmel, M.; Grenier, G., Blackmore, S. (2001): Long term studies on determination and elimination of errors occurring during the process of georeferenced yield data collection on combine harvesters. In: Proceedings of the Third European Conference on Precision Agriculture 2, S. 833–837.
Noack, P. O. (1999): Genauigkeit hat ihren Preis. In: dlz-agrarmagazin, Sonderheft 10 1, S. 12–15.
-
Mitgliedschaften
- VDI
- Runder Tisch GIS e.V.
- ASABE (American Society of Agricultural and Biological Engineers)
- GIL e.V.
- AEF (Agricultural Industry Electronics Foundation)
Forschungsprojekte
DenimeF - Detektion von nicht-magnetischen Fremdkörpern im Gutstrom von selbstfahrenden Feldhäckslern
DIWEDE: Reduktion der chemischen Unkrautbekämpfung im Kräuteranbau
Entwicklung einer automatisierten Entscheidungshilfe zur ressourcenschonenden und effizienten Bewässerung
Entwicklung eines Hackverfahrens zur Bekämpfung von Beikraut und Beigras in landwirtschaftlichen Kulturen als leistungsfähige Alternative zum Herbizid
AutoDGB: Entwicklung einer automatisierten Lösung für die drohnengestützte Bonitur von Feldversuchen
Diabek: Digitalisierung anwenden, bewerten und kommunizieren
Automatisierte Regelung des Reifenfülldrucks von landwirtschaftlichen Traktoren (ARDopt)
Raum für Vielfalt (RfV)
AgriFusion – Erzeugung von Ertragspotenzialkarten durch Fusion von Ertragskartierungen, Fernerkundungsdaten, digitaler Reliefauswertung und Bewirtschaftungsdaten
In-Field - Standortangepasstes N-Management auf Basis teilflächenspezifischer Informationsverarbeitung – System-, Hard- und Softwarelösung
GeoFarm - Entwicklung eines Verfahrens zur Anbauempfehlung und Entscheidungsunterstützung für eine standortspezifische Pflanzenproduktion
EDAUG - Elektronische Deichsel für landwirtschaftliche Arbeitsmaschinen mit Umfeldsensorik und zusätzlichen Geoinformationen
EDA – Elektronische Deichsel für landwirtschaftliche Arbeitsmaschinen
Sensorik und Pflanzenzüchtung
GEOSTEP - Geoinformationstechnologie zur standorteffizienten Planung und Steuerung der Pflanzenproduktion
Preagro I - Forschungsverbundprojekt zur Informationsgeleiteten Pflanzenproduktion und zu Precision Farming
Publikationen
-
Zeitschriftenbeiträge (peer-reviewed)
-
Zeitschriftenbeiträge
-
Beiträge zu wissenschaftlicher Konferenz/Tagung
-
Beiträge in Monografien, Sammelwerken, Schriftenreihen
-
Medienbeiträge in Zusammenhang mit Forschungsprojekten