- Adresse
-
R.105
Neuseser Straße 1
91732 Merkendorf - Funktionen
-
Leiter des Kompetenzzentrums für Digitale Agrarwirtschaft
Studiendekan Studiengang Agrartechnik
Studiendekan Studiengang Green Digital Engineering
Praxisbeauftragter Studiengang Agrartechnik
Digitalisierungsbeauftragter der HSWT - Forschungseinrichtung
- Kompetenzzentrum für digitale Agrarwirtschaft (KoDA)
-
Lehrgebiete
- Information Technology and IoT in Agriculture and Environment
-
Lehre
- Elektronik in der Landwirtschaft
- Satellitenortung (GNSS) und Lenksysteme
- Geographische Informationssysteme
- Precision Farming
- Pflanzen- und Bodensensorik
- Farm Management Information Systems (FMIS)
- CAN Bus Kommunikation und ISO 11783
-
Abschlussarbeiten
2021
-
Entwicklung eines Systems zur automatischen Tiefenführung eines Zinkenstriegels
-
Untersuchungen zur Genauigkeit einer GNSS gestützten integrierten Anbaugerätelenkung
-
Entwicklung eines digitalen Kuhtreibesystems komplementär zum Betrieb eines Melkroboters
-
Konzeptionierung und Implementierung eines Wägealgorithmus für selbstfahrende Arbeitsmaschinen zur Rübenverladung mit Unterstützung eines Telematik Systems
-
Erfassung der Präzision einer kamerageführten Flächenspritze zur Bandapplikation für die weitere Entwicklungsoptimierung
-
Entwicklung eines fahrgeschwindigkeitsabhängigen elektrischen Antriebs einer Kartoffelpflanzmaschine
-
Konzeption und Simulation einer Überladeautomatik eines selbstfahrenden Feldhäckslers
-
Weiterentwicklung des Lenksystems mit dem Reihentaster PSR TAC für selbstfahrende Spritzen und andere Sondermaschinen
-
Validierung der Messdaten eines passiven Gammastrahlen-Bodensensors (SoilOptix)
2020
-
Erfassung der absoluten Kornposition an Einzelkornsämaschinen
-
Einsatz raupenmobiler Haldenbänder bei Ladearbeiten auf Erdbaustellen
-
Entwicklung eines Wiegesystems auf Basis von Messdaten eines Bremskraftreglers
-
Systemvergleich von 6-reihiger und 12-reihiger Zuckerrübenernte in kleinstrukturierten Gebieten
-
Vergleichende Evaluation und Weiterentwicklung von Ortungssystemen in der Viehwirtschaft am Beispiel von Schafen und Rindern im Almgebiet
-
Adaption tiergerechter Elchhaltung im Allgäu und ökonomische Einordnung
-
Nutzung von Fernerkundungsdaten zur Abreifeprognose in Getreide
2019
-
Fahrspur- und Manöverplanung für teilautonome Landmaschinen
-
Funktionsvalidierung eines herstellerunabhängigen ISOBUS-Telemetriesystems
-
Aufbau neuer Schulungsinhalte für Maschinentrainings unter Einbindung von GNSS Simulationen
-
Evaluation von Zonierungsstrategien in der teilflächenspezifischen Bewirtschaftung
-
Erprobung und Bewertung einer aktiven Achsschenkellenkung auf Basis der aktiven Anbaugerätelenkung PSR SLIDE
-
Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Milchmengen, Hinweismeldungen und ausgewählten Messgrößen eines automatischen Melksystems (AMS) am Milchgewinnungszentrum Triesdorf
-
Installation, Inbetriebnahme, Validierung und Bewertung eines GNSS- gestützten Lenkassistenzsystems
-
Vergleich zweier geophysikalischer Bodensensoren und deren Bedeutung für die teilflächenspezifische Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Nutzflächen
-
Betrachtung der Wirtschaftlichkeit von Bodenleitfähigkeitsmesssystemen
-
Methodische Untersuchungen zum Einsatz eines neuartigen NIR-Sensorsystems zur Erfassung wertbestimmender Korninhaltstoffe von Winterraps
-
Potentialanalyse zum Einsatz von GPS gestützten Kreiselsystemen bei Fahrdynamik- und Komfortmessungen an Traktoren
-
Darstellung von Verschleiß im 3D - Modell mithilfe bildgebender Verfahren
-
Konzeptionierung und Bewertung eines Grundeinstellungsassistenten für Traktor-Geräte-Kombinationen am Beispiel eines Anbaudrehpfluges
-
Bewertung des Rübenblattanteils während der Zuckerrübenernte anhand Deep Learning basierter Bildauswertung
-
Untersuchung der Oberflächenrauigkeit und der Krümelstruktur des Saatbetts mit Ultraschallsensoren
-
Entwicklung einer leistungsabhängigen Geschwindigkeitsregelung am Zuführband einer Silopresse
-
Analyse und Einordnung eines speziellen Ladewagens in bestehende Systeme zur Grünfutterernte
2018
-
Validierung eines neuartigen Verfahrens zur Durchsatzmessung von Getreide, Öl- und Knollenfrüchten
-
Untersuchung der Genauigkeit unterschiedlicher Ertragsmesssysteme
-
Ertragserfassung am Ladewagen
-
Leistungsvergleich selbstfahrender Feldhäcksler in der Silomaisernte unter Berücksichtigung verschiedener Kornaufbereitungssysteme
- Umrüstung einer Parzellensämaschine auf einen GPS gesteuerten elektrischen Bandkopfverteilerantrieb
- Entwicklung und Validierung eines Bildverarbeitungs- und Wiegesystems zur Bestimmung der Tausendkornmasse
- Elektrifizierung und Modernisierung eines Mehrkammerdüngerstreuers
- Analyse des Zusammenhangs zwischen Ertragsdaten und den Messwerten eines Stickstoffsensors
2017
- Erntemengenermittlung eines Traubenvollernters über eine Druckmessung im Fahrwerk
- Vergleich unterschiedlicher Methoden zur Zonierung von Ackerflächen
- Entwicklung eines Optimierungsverfahrens bei der automatischen Justage von Sensoren
- Schwingungsdiagnose an einer Häckseltrommel
- Analyse der Datenströme bei der teilflächenspezifischen Bewirtschaftung
- Entwicklung einer Methode zur Bestimmung des Reifenrollwiderstands bei landwirtschaftlichen Reifen
2016
- Drohnen in der Landwirtschaft - Aufbau, Einsatzbereiche und eigene Versuchserfahrung
- Teilflächenspezifische Variation der Pflanzdichte von Kartoffeln
- Development of value added services for grassland machinery suited for contractors
- Entwicklung einer Methode zur Bestimmung von Materialabtrag mithilfe bildgebender Verfahren
- Rechtliche Rahmenbedingungen für den Einsatz von autonomen Fahrzeugen in der Landwirtschaft
- Messung von Pflanzenhöhen mit Ultraschallsensoren
2015
- Untersuchungen zur Optimierung des Wiegevorgangs bei einem Krone ZX Doppelzweckwagen mit Wiegeeinrichtung
- Bewässerungsverfahren zur Ertragsoptimierung vor dem Hintergrund der Klimaveränderung
- Vergleich von Ertragskarten eines Mähdreschers mit Satellitenkarten
- Bewertung von Trockenstress bei Gräsern mittels Multispektralmessung
-
-
Promotionen
2022 Jan Oehlschläger: Analyse der Eignung bildgebender Hyperspektralsensoren für die Bonitur von Feldversuchen
-
Gremienarbeit
- Ständiger Gast des DLG-Ausschusses für Versuchswesen in der Pflanzenproduktion
- Vorsitzender des DLG-Ausschusses für Digitalisierung, Arbeitswirtschaft und Prozesstechnik
- Juror Förderpreis Runder Tisch GIS
- Gutachter GIS.Science https://gispoint.de/gis-familie.html
- Gutachter Landtechnik - Agricultural Engineering https://www.landtechnik-online.eu
- Gutachter GIL https://gil-net.de/
- Gutachter MDPI https://www.mdpi.com/
-
Mitgliedschaften
- VDI
- Runder Tisch GIS e.V.
- ASABE (American Society of Agricultural and Biological Engineers)
- GIL e.V.
- AEF (Agricultural Industry Electronics Foundation)
-
Downloads
Forschungsprojekte
DenimeF - Detektion von nicht-magnetischen Fremdkörpern im Gutstrom von selbstfahrenden Feldhäckslern
DIWEDE: Reduktion der chemischen Unkrautbekämpfung im Kräuteranbau
Entwicklung einer automatisierten Entscheidungshilfe zur ressourcenschonenden und effizienten Bewässerung
Entwicklung eines Hackverfahrens zur Bekämpfung von Beikraut und Beigras in landwirtschaftlichen Kulturen als leistungsfähige Alternative zum Herbizid
AutoDGB: Entwicklung einer automatisierten Lösung für die drohnengestützte Bonitur von Feldversuchen
Diabek: Digitalisierung anwenden, bewerten und kommunizieren
Automatisierte Regelung des Reifenfülldrucks von landwirtschaftlichen Traktoren (ARDopt)
Raum für Vielfalt (RfV)
AgriFusion – Erzeugung von Ertragspotenzialkarten durch Fusion von Ertragskartierungen, Fernerkundungsdaten, digitaler Reliefauswertung und Bewirtschaftungsdaten
In-Field - Standortangepasstes N-Management auf Basis teilflächenspezifischer Informationsverarbeitung – System-, Hard- und Softwarelösung
GeoFarm - Entwicklung eines Verfahrens zur Anbauempfehlung und Entscheidungsunterstützung für eine standortspezifische Pflanzenproduktion
EDAUG - Elektronische Deichsel für landwirtschaftliche Arbeitsmaschinen mit Umfeldsensorik und zusätzlichen Geoinformationen
EDA – Elektronische Deichsel für landwirtschaftliche Arbeitsmaschinen
Sensorik und Pflanzenzüchtung
GEOSTEP - Geoinformationstechnologie zur standorteffizienten Planung und Steuerung der Pflanzenproduktion
Preagro I - Forschungsverbundprojekt zur Informationsgeleiteten Pflanzenproduktion und zu Precision Farming