- Abschluss
- Bachelor of Engineering (B. Eng.)
- Zulassungsbeschränkung
-
Ja
- Kontakt
- Bewerbungszeitraum
-
29. April – 15. Juli 2025 | Termin merken
Arboristik & urbanes Waldmanagement: Das erwartet Dich im Studium
Dieser Studiengang soll Dich dazu befähigen, in Grünflächen und stadtnahen Wäldern Aufgaben in Baumpflege, Verwaltung, Besucherlenkung und Naturschutz eigenverantwortlich wahrzunehmen. Dazu werden Dir im Studienverlauf alle notwendigen wissenschaftlichen und praktischen Inhalte vermittelt.
Studieninhalte im Bachelorstudium Arboristik
Der Studiengang Arboristik und urbanes Waldmanagement baut auf die Säulen Ökologie, Ökonomie, Soziales und Technik. Die Inhalte speisen sich aus dem fächerübergreifenden Lehrangebot aus drei Fakultäten (Wald und Forstwirtschaft, Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Lebensmitteltechnologie) und ihren Studiengängen. Diese inhaltlichen Schwerpunkte begegnen Dir im Detail:
- Ökologie
-
- Baumarten: Eigenschaften, Standortansprüche & Eignung im Klimawandel
- Erkennen & Überwachen von biotischen & abiotischen Schäden, mögliche Gegenmaßnahmen
- Klimaschutzwirkung von Bäumen & Wäldern
- Berücksichtigung von Natur- & Artenschutz bei pflegerischen & baulichen Maßnahmen
- Soziales
-
- Wahrnehmung & Wertschätzung von Bäumen in der Stadtgesellschaft
- Befragungen & Öffentlichkeitsarbeit
- Akzeptanz & Beteiligung von Bewohner:innen
- Besucherlenkung
- Ökonomie
-
- Bewertung von Ökosystemleistungen
- Rechnungs- & Steuerwesen
- Vertrags- & Arbeitsrecht
- Innovation & Unternehmensgründung
- Technik
-
- Arbeitssicherheit
- Baumbeurteilung
- Einsatz von geografischen Informationssystemen
- Automatisierung & KI
So ist der Studiengang Arboristik & Waldmanagement aufgebaut
Der Studiengang Arboristik und urbanes Waldmanagement umfasst sieben Semester. Im fünften Semester findet ein Praxissemester statt, in dem Du Dein bis dahin erlangtes Wissen mit praktischen Erfahrungen außerhalb der Hochschule untermauern und künftige Arbeitgeber kennenlernen kannst. Mit der das Studium abschließenden Bachelorarbeit erlangst Du Deinen Bachelor of Engineering. Studienbeginn ist immer zum Wintersemester am 1. Oktober des Jahres.
-
1. Semester
Modul ECTS Biologische Grundlagen 5 Biologische Formenkenntnisse 5 Einführung Informatik 5 Geowissenschaftliche Grundlagen 5 Geschichte von Park & Landschaft 5 Wahlpflichtmodule (2 x 3 ECTS) 6 -
2. Semester
Modul ECTS Grundlagen der Arbeit an Bäumen 5 Dendrologie & Holzkunde 5 Baumgesundheit 5 Arbeits- & allgemeines Vertragsrecht 5 Standortslehre 5 Wahlpflichtmodule (2 x 3 ECTS) 6 -
3. Semester
Modul ECTS Baumstatik & -analyse 5 Sozialwissenschaftliche Grundlagen 5 Geoinformatik 5 Ökosystemleistungen & grüne Infrastruktur 5 Kommunikation 5 Wahlpflichtmodule (2 x 3 ECTS) 6 -
4. Semester
Modul ECTS Rechnungswesen & Steuerlehre 5 Baumkontrolle & spezielle Arbeitstechniken 8 Ökologische Baubegleitung 5 Bäume im Klimawandel, Baumschulwesen 5 Waldgesellschaften & Baumarteneignung 5 Wahlpflichtmodul 3 -
5. Semester (Praxissemester)
Modul ECTS Praktikum 25 praxisbegleitende Lehrveranstaltungen 5 -
6. Semester
Modul ECTS Vergaberecht, Bauvertragsrecht & Nachtragsmanagement 5 Planungsrecht 5 Besucherlenkung & Partizipation 5 Arbeitsplanung & Projektsteuerung 5 Umweltplanung & Naturschutz 5 Urbanes Waldmanagement 5 -
7. Semester
Modul ECTS Bachelorarbeit 13 Innovation Lab 5 Unternehmensführung 5 Wahlpflichtmodul 3
Karrierechancen nach dem Arboristik-Studium
Mit dem Abschluss des Studiums erwirbst Du einen wissenschaftlich fundierten, anwendungsbezogenen und berufsqualifizierenden Abschluss, mit dem Du verschiedenste Fach- und Führungsaufgaben übernehmen kannst.
Zu diesen Aufgaben zählen insbesondere:
- Leitung von Baumpflegeunternehmen
- Gutachtertätigkeit als Baumsachverständiger
- Arbeitsfelder in öffentlichen Verwaltungen, zum Beispiel:
- Ingenieursarbeiten in Planungsämtern oder in Umweltämtern
- Leitung von Garten- und Grünflächenämtern
- Ingenieurtätigkeiten
- im Fahrwege- und Trassenmanagement
- in Planungsbüros
- in anwendungsorientierter Forschung und Wissenschaft
- Beschäftigung
- in Umweltbildung und Besucherlenkung
- im Naturschutz
- in der Umweltsicherung
- in der Landespflege
- im Ressourcenmanagement
Arboristik in Weihenstephan: Gründe für den Studienstandort
Einzigartig in Süddeutschland
Die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf bietet als erste Hochschule die akademische Ausbildung in Arboristik im süddeutschen Raum an. In ganz Deutschland gibt es nur wenige andere Studienstandorte, die dieses wichtige Zukunftsthema lehren.
Mit Unternehmen entwickelt
Deine potenziellen Arbeitgeber:innen gestalteten dieses praxisorientiertes Studium. Du profitierst außerdem vom Austausch zu Nachhaltigkeit im Kompetenzzentrums „Wald-Forst-Holz Weihenstephan“, das Forschung und Politik vernetzt.
Grüne Studienbedingungen
Studieren auf dem grünen Campus: Die Weihenstephaner Gärten mit dem Staudengarten und dem Hofgarten, der Lehrwald mit Weltwald (Arboretum), der Walderlebnispfad und die „Grünen Hänge“ der Stadt Freising sind dein „Hörsaal“.
Voraussetzungen für das Studium Arboristik & urbanes Waldmanagement
Für das Studium Arboristik und urbanes Waldmanagement an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf gibt es eine Zulassungsbeschränkung im Sinne eines lokalen NC (numerus clausus).