Workshop und Gastbesuch zum Thema Agroforstwirtschaft in Afrika und Deutschland
Das von der DFG geförderte Projekt African-German Applied Research Initiative on Agroforestry - Perspectives from Sub-Sahara Africa and Germany (Agroforestry) verfolgt die Etablierung einer afrikanisch-deutschen Plattform für angewandte Forschung zur Agroforstwirtschaft.
Anfang April empfingen Prof. Dr. Carsten Lorz und Prof. Dr. Bernhard Schauberger sechs Projektpartner:innen aus Nigeria, Äthiopien, Benin und Ghana für einen einwöchigen Aufenthalt an der HSWT.
Hintergrund und Motivation
Der Workshop fand im Rahmen des Agroforesty Projektes statt, welches den Aufbau einer afrikanisch-deutschen Plattform für angewandte Forschung zur Agroforstwirtschaft anstrebt. Durch das Projekt soll die Forschung zu Agroforstwirtschaft in Deutschland und Afrika weiter ausgebaut werden und so langfristig das hohe positive Potential von verschiedenen Agroforstsystemen in beiden Regionen umgesetzt werden.
Campus Triesdorf und Weihenstephan
Zum Auftakt des Besuchs in Deutschland besuchte die Delegation zunächst einen Status-Workshop der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) in Bonn, bevor es dann weiter nach Triesdorf und Freising ging.
In Triesdorf erhielten die Gäste Einblicke in die internationalen Projekte der HSWT und trafen anschließend am Innovation Campus das Team des Kompetenzzentrum für Digitale Agrarwirtschaft (KoDA) und des Biomasse-Instituts (BIT).
Am Campus in Freising stellten die Wissenschaftler:innen die Agroforstwirtschaft ihrer jeweiligen Heimatländer vor und erarbeiteten gemeinsam im anschließenden Workshop Ideen für zukünftige Forschungsprojekte.
Exkursionen
Neben den Führungen an den beiden HSWT Standorten waren auch mehrere Exkursionen Teil der Agenda. So besuchte die Gruppe den Agroforstbetrieb der Familie Maile in Greding, welche seit mehreren Jahren auf Agroforstwirtschaft umgestiegen ist und in ihrem Betrieb mit unterschiedlichen Frucht- und Nußsorten experimentiert. Während des Besuchs konnten die Gäste nicht nur den Betrieb kennenlernen, sondern auch unterschiedliche Agroforstflächen in Ortsnähe besichtigen.
Auch eine Exkursion zur Agroforstfläche der HSWT in Mittermarchenbach war Teil des Programms. Darüberhinaus besuchten die Gäste während ihres Aufenthaltes in Freising die bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, das Zentrum Wald-Forst-Holz Weihenstephan und Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten.