The Potential of Artificial Snags to Promote Endangered Saproxylic Beetle Species in Bavarian Forests (2024) Diversity 16 (5), S. 270.
DOI: 10.3390/d16050270
Bislang war es weitgehend unklar, welche Rolle die Humuspflege in der Bewirtschaftung der Bergwälder in denBayerischen Alpen spielt. Eine Umfrage im Rahmen des Projektes «Alpenhumus als klimasensitiver C-Speicherund entscheidender Standortfaktor im Bergwald» sollte den aktuellen Wissensstand in der forstlichen Praxis klärenund herausfinden, ob und welche unterstützenden Massnahmen notwendig sind, um die Humuspflege undden Humusaufbau in den Gebirgswäldern der Bayerischen Alpen zu verbessern. Die Rückmeldungen aus 29 Fragebögenzeigten, dass die Försterinnen und Förster den Anteil der Tangelhumusstandorte mit mehr als 15 cmHumusmächtigkeit in ihrem Zuständigkeitsgebiet auf knapp 20% schätzen. Hochgerechnet auf die Waldflächeder Bayerischen Alpen ergibt dies einen Anteil von rund 48 250 ha. Wichtigster Indikator des Forstpersonals fürdie Lokalisation mächtiger Humusauflagen ist die Bodenvegetation. Etwa 20% der Befragten geben einen sichtbarenRückgang von Tangelhumus an. Als Hauptgefährdung für Tangelhumus nennen die Befragten die Bodenerosion,die Klimaerwärmung, das Ausbleiben der Verjüngung und die Kronennutzung. Als relevante Massnahmenzur Humuspflege geben sie das Belassen von Kronenmaterial im Bestand, die Einleitung und/oderSicherstellung der Verjüngung sowie die Jagd an. Zur Verbesserung des Humusaufbaus wünschen sich die Befragtengezieltere Planungen, eine Änderung des Schalenwildmanagements und Schulungen für die Waldbesitzer.Verbesserte Karten mit Geodaten, eine Förderung der natürlichen Waldentwicklung und ein Leitfaden zurHumuspflege sollen dabei zusätzlich unterstützen.
Mehr
Michelangelo Olleck
,
Michael Kohlpaintner
,
Karl Heinz Mellert
,
Birgit Reger
,
Axel Göttlein
,
Jörg Ewald
The thickness and composition of forest floors plays an essential role for the efficiency and resilience of mountain forests to store carbon, water and nutrients. Up to now, the distribution of particularly thick organic forest floors (TOFF) in the Bavarian Calcareous Alps is poorly known and their ecosystem services deserve increased consideration under climate change. We wanted to improve the knowledge of the TOFF-distribution and to investigate the forcing processes and ecological functions of TOFF. We aimed to quantify their carbon storage potential and to model areas in which humus management is mandatory for sustainable forest use. We drew a stratified sample of soil profiles. Through the combination of relief and soil parameters, we identified crucial control variables and modelled actual and potential (without human disturbance) forest floor thickness in the Bavarian Calcareous Alps based on quantile regression and Generalized Additive Models (GAM). TOFF were predicted to occur on approximately 10% of the forest area of the Bavarian Alps. A decisive condition for the development of TOFF was the absence or only shallow development of mineral fine soil. Contrary to conventional wisdom, these TOFF were found across a wide range of (montane to subalpine) elevations. C-storage of TOFF amounts to ca. 6.9 t C/ha per cm of humus depth and ca. 5.2 Mt C in the study area, resulting in C accumulations comparable to peatlands. TOFF are decisive for the delivery of ecosystem services, especially in the protection forests of the Bavarian Calcareous Alps. Due to the absence or ephemeral depth of mineral soil, all ecological functions depend solely on the forest floor. Therefore, the careful handling of the humus stock is mandatory for a sustainable management in these forests.
Mehr
Jörg Prietzel
,
Wolfgang Falk
,
Birgit Reger
,
Enno Uhl
,
Hans Pretzsch
,
Lothar Zimmermann
At two forest sites in Germany (Pfaffenwinkel , Pustert ) stocked with mature Scots pine (Pinus sylvestris L.), we investigated changes of topsoil chemistry during the recent 40 years by soil inventories conducted on replicated control plots of fertilization experiments, allowing a statistical analysis. Additionally, we monitored the nutritional status of both stands from 1964 until 2019 and quantified stand growth during the monitoring period by repeated stand inventories. Moreover, we monitored climate variables (air temperature and precipitation) and calculated annual climatic water balances from 1991 to 2019. Atmospheric nitrogen (N) and sulfur (S) deposition between 1964 and 2019 was estimated for the period 1969–2019 by combining annual deposition measurements conducted in 1985–1987 and 2004 with long‐term deposition records from long‐term forest monitoring stations. We investigated interrelations between topsoil chemistry, stand nutrition, stand growth, deposition, and climate trends. At both sites, the onset of the new millennium was a turning point of important biogeochemical processes. Topsoil acidification turned into re‐alkalinization, soil organic matter (SOM) accumulation stopped, and likely turned into SOM depletion. In the new millennium, topsoil stocks of S and plant‐available phosphorus (P) as well as S and P concentrations in Scots pine foliage decreased substantially; yet, age‐referenced stand growth remained at levels far above those expected from yield table data. Tree P and S nutrition as well as climate change (increased temperature and drought stress) have replaced soil acidification as major future challenges for both forests. Understanding of P and S cycling and water fluxes in forest ecosystems, and consideration of these issues in forest management is important for successfully tackling the new challenges. Our study illustrates the importance of long‐term forest monitoring to identify slow, but substantial changes of forest biogeochemistry driven by natural and anthropogenic global change.
Mehr
Michelangelo Olleck
,
Birgit Reger
,
Jörg Ewald
Berechtigungen: Peer Reviewed
Plant indicators for Folic Histosols in mountain forests of the Calcareous Alps (2019) Applied Vegetation Science 23 (2), S. 285-296.
DOI: 10.1111/avsc.12470
Questions: Although thick forest floors overlying unweathered bedrock are important resources for mountain forests' functioning, their actual distribution is poorly known and difficult to delimit in the field. We therefore asked: (a) What is the specific composition of vegetation growing on Folic Histosols; (b) can indicator plants be used to detect Folic Histosols in mountain forests; (c) what do functional traits of plant indicators tell about the ecological properties of Folic Histosols? Location: Northern Calcareous Alps, south Germany. Methods: Based on representative stratified sampling of joint vegetation plots and soil profile descriptions, we estimated the frequency and thickness of Folic Histosols, determined the proportion of compositional variation specifically attributable to forest floor thickness using ordination, applied Indicator Species Analysis and searched for typical traits and ecological requirements of indicator species. Results: The co-existence of acidophilic and calciphytic plants is typical for the tessellated occurrence and the successional origin of Folic Histosols. In the study region, the detection of Folic Histosols on pure limestone or dolomite by ground vegetation works very well. Particularly acidophilic plants are suitable indicators for thick forest floors. The indicator value of bryophytes and Ericaceae for Folic Histosols is likely related to the colonization of rotten wood. Folic Histosol indicator species are widely spread in the allocation to sociology group, which ranges from open landscapes to dark forests and reflects successional origin. Conclusions: In mountain forests on carbonate bedrock, thick humus layers often occur next to bare rock. This tessellated structure can also be detected in the ground vegetation, where acidophilic and calciphytic plants occur side by side. Thick Folic Histosols in late successional forests are dominated by acidophilic plants colonizing rotten wood. Thus, the detection of Folic Histosols by understorey species is an easy and cost-effective possibility and one key to protect these vulnerable forest sites.
Birgit Reger
,
Axel Göttlein
,
Jörg Ewald
Berechtigungen: Open Access
Berechtigungen: Peer Reviewed
Assessing the Sensitivity of Mountain Forests to Site Degradation in the Northern Limestone Alps, Europe (2015) Mountain Research and Development 35 (2), S. 139-151.
DOI: 10.1659/MRD-JOURNAL-D-14-00094.1
Because of some land-use practices (such as overstocking with wild ungulates, historical clear-cuts for mining, and locally persisting forest pasture), protective forests in the montane vegetation belt of the Northern Limestone Alps are now frequently overaged and poorly structured over large areas. Windthrow and bark beetle infestations have generated disturbance areas in which forests have lost their protective functions. Where unfavorable site conditions hamper regeneration for decades, severe soil loss may ensue. To help prioritize management interventions, we developed a geographic information system-based model for assessing sensitivity to site degradation and applied it to 4 test areas in the Northern Limestone Alps of Austria and Bavaria. The model consists of (1) analysis of site conditions and forest stand structures that could increase sensitivity to degradation, (2) evaluation of the sensitivity of sites and stands, and (3) evaluation and mapping of mountain forests' sensitivity to degradation. Site conditions were modeled using regression algorithms with data on site parameters from pointwise soil and vegetation surveys as responses and areawide geodata on climate, relief, and substrate as predictors. The resulting predictor–response relationships were applied to test areas. Stand structure was detected from airborne laser scanning data. Site and stand parameters were evaluated according to their sensitivity to site degradation. Sensitivities of sites and stands were summarized in intermediate-scale sensitivity maps. High sensitivity was identified in 3 test areas with pure limestone and dolomite as the prevailing sensitivity level. Moderately sensitive forests dominate in the final test area, Grünstein, where the bedrock in some strata contains larger amounts of siliceous components (marl, mudstone, and moraines); degraded and slightly sensitive forests were rare or nonexistent in all 4 test areas. Providing a comprehensive overview of site and forest stand structure sensitivity to site degradation, our sensitivity maps can serve as a planning instrument for the management and protection of mountain forests.
Birgit Reger
,
Jörg Ewald
Berechtigungen: Open Access
Berechtigungen: Peer Reviewed
Indikatorarten für nährstoffarme Standorte in den Bergwäldern der Bayerischen Alpen (2014) Tuexenia (34), S. 39-51.
DOI: 10.14471/2014.34.010
In den Bergwäldern der Bayerischen Alpen sind Standorte mit geringer Nachlieferung von N, P und K, z. T. auch von Mg und Ca weit verbreitet. Um diese gegenüber Biomassenutzung empfindlichen Standorte im Gelände zu erkennen, können Pflanzenarten der Bodenvegetation als Indikatoren genutzt werden. Ziel unserer Arbeit war es, anhand einer umfangreichen Vegetations- und Bodendatenbank Indikatorarten für nährstoffarme Waldstandorte in den Bayerischen Alpen zu ermitteln. Mit Hilfe einer Indikatorartenanalyse wurden insgesamt 745 verschiedene Gefäßpflanzenarten und die Torfmoose (auf Gattungsebene zusammengefasst) auf ihre Eignung als Indikatorarten überprüft. Dazu wurden insgesamt 1.496 durch Vegetationsaufnahmen und Bodenprofilansprachen gekennzeichnete Waldstandorte hinsichtlich ihrer Nährstoffversorgung eingestuft und ausgewertet. Potentilla erecta, Vaccinium vitisidaea, Homogyne alpina und Huperzia selago wurden als allgemeine Indikatorarten für nährstoffarme Standorte ermittelt. Vorkommen von Vaccinium myrtillus (Deckung ≥ 5 %) sowie Vorkommen von Juncus effusus, Luzula sylvatica und Luzula pilosa weisen auf nährstoffarme, tiefgründig versauerte Mineralböden mit Auflagehumus hin, während Calamagrostis varia, Sesleria albicans, Melampyrum sylvaticum, Aster bellidiastrum und Anthoxanthum odoratum eng an nährstoffarme kalkreiche Standorte gebunden sind. Die dargestellten Indikatorarten wurden speziell für die nährstoffarmen Waldstandorte der Bayerischen Alpen zusammengestellt. Sie ermöglichen ohne viel Sach- und Zeitaufwand im Gelände eine Ansprache von nährstoffarmen Waldstandorten, deren Nährstoffangebot aus Standortskarten nur grob eingeschätzt werden kann.
Tim Häring
,
Birgit Reger
,
Jörg Ewald
,
Torsten Hothorn
,
Boris Schröder
Berechtigungen: Peer Reviewed
Regionalizing Indicator Values for Soil Reaction in the Bavarian Alps – from Averages to Multivariate Spectra (2013) Folia Geobotanica 49 , S. 385-405.
DOI: 10.1007/s12224-013-9157-1
Birgit Reger
,
Tim Häring
,
Jörg Ewald
Berechtigungen: Peer Reviewed
The TRM Model of Potential Natural Vegetation in Mountain Forests (2013) Folia Geobotanica 49 , S. 337-359.
DOI: 10.1007/s12224-013-9158-0
Tim Häring
,
Birgit Reger
,
Jörg Ewald
,
Torsten Hothorn
,
Boris Schröder
Berechtigungen: Peer Reviewed
Predicting Ellenberg's soil moisture indicator value in the Bavarian Alps using additive georegression (2013) Applied Vegetation Science 16 (1), S. 110-121.
DOI: 10.1111/j.1654-109X.2012.01210.x
Auswirkungen von Naturkatastrophen und Insektenkalamitäten auf Waldökosysteme sind für jeden erkennbar. Anders verhält es sich mit »schleichenden« Prozessen wie zum Beispiel die Beeinflussung durch Luftschadstoffe oder der aktuelle Klimawandel. Auch diese Prozesse führen auf lange Sicht zu starken Ökosystemveränderungen. Um diese nachzuweisen, sind langfristige Monitoring-Studien erforderlich. Wir stellen neue Ergebnisse aus zwei 50 Jahre lang untersuchten Kiefernbeständen in der Oberpfalz vor, die zeigen, wie stark sich diese Waldökosysteme in den letzten Jahren verändert haben.
Mit einem neuen Naturschutzprojekt produzieren die Bayerischen Staatsforsten seit 2018 aktiv stehendes Totholz. Unter dem Sonderprogramm „Der Wald blüht auf“ entstanden bayernweit rund 5.000 Hochstümpfe – eine Literaturstudie zum Forschungsprojekt „Hochstümpfe in Bayern“.
Mehr
Eric Andreas Thurm
,
Susanne Brandl
,
Hagen Fischer
,
Karl Heinz Mellert
,
Tobias Mette
,
Birgit Reger
,
Wendelin Weis
Artverbreitung, Wachstum, Überlebenswahrscheinlichkeit, Jahrringsensitivität – in den vergangenen Jahren wurden an der LWF zu all diesen Vitalitätseigenschaften von Baumarten verschiedene Modelle entwickelt, um der forstlichen Praxis eine Hilfestellung zur Einschätzung der Baumarteneignung im Klimawandel zu geben. In dieser Studie vereinen wir diese Modelle in einem multikriteriellen Baumartenbewertungskonzept, um die Trockenheitsresistenz wichtiger Nadelbaumarten in Mitteleuropa abzuschätzen.
Mehr
Hans-Joachim Klemmt
,
Wolfgang Falk
,
Birgit Reger
,
Christoph Straub
,
Rudolf Seitz
,
Wolfgang Stöger
Die Fichte – aktuelle Vorkommen in Bayern und standörtliche Anbaueignung im Klimawandel (2017) LWF Wissen (80), S. 26-34.
Die Fichte (Picea abies L.) ist die flächen- und massenmäßig betrachtet wichtigste Baumart in Bayern. Sie hat unterschiedliche Verbreitungsschwerpunkte, ist anbaubedingt aber in ganz Bayern zu finden. In vielen Regionen Bayerns wie z. B. den nordostbayerischen Grenzgebirgen und den bayerischen Alpen gehört sie als führende Baumart zur natürlichen Waldgesellschaft, in anderen Regionen ist sie als Nebenbaumart am natürlichen Waldaufbau beteiligt. Im Zuge des sich vollziehenden Klimawandels werden sich auch spürbare Auswirkungen auf das Vorkommen und den Anbau der Fichte in Bayern ergeben. Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft hat hierzu in den letzten Jahren wichtige Planungshilfsmittel wie eine satellitendatenbasierte Verbreitungskarte der Fichte sowie standörtliche Anbauempfehlungen für sich ändernde Anbaubedingungen entwickelt. Diese finden Eingang in das digitale Standortinformationssystem BaSIS der Bayerischen Forstverwaltung. Die Fichte wird als wichtigste Baumart in bayerischen Wäldern sicher erhalten bleiben, wenn auch – je nach Region und Umweltbedingungen – zukünftig häufiger als Mischbaumart in geringerem Umfang bzw. nur noch auf einem Teil der forstlichen Standorte einer Region. Aktuellen Hochrechnungen zufolge sind in Bayern rund 210.000 ha mit mehr als 50 % Fichte bestockt, welche im Jahr 2100 mit einem sehr hohen Risiko eingestuft werden.
Wolfgang Falk
,
Hans-Joachim Klemmt
,
Franz Binder
,
Birgit Reger
Die Winterlinde – Standort, Wachstum und waldbauliche Behandlung in Bayern (2016) LWF Wissen (78), S. 20-29.
Die Winterlinde ist eine Baumart, die kulturgeschichtlich bedeutend ist, jedoch mit einem Flächenanteil von weniger als 0,7 % in Bayerns Wäldern forstlich eher eine untergeordnete Rolle spielt. Mit nachfolgendem Beitrag werden der Standort, das Wachstum und die waldbauliche Behandlung der Winterlinde in Bayern dargestellt. In Europa wächst die Winterlinde unter ganz unterschiedlichen Klimabedingungen. Sie zeigt hier bezüglich Boden und Klima eine große Flexibilität. Die Winterlinde hat im Vergleich zur Sommerlinde geringere Wärmeansprüche und bevorzugt frische bis mäßig trockene, basenreiche Böden. Ihr Wuchspotential ist beachtlich. Wertholz kann erzeugt werden. Im Zuge des Klimawandels sollte ihr ein größeres Augenmerk geschenkt werden.
Birgit Reger
,
Axel Göttlein
,
Jörg Ewald
Erfassung und Bewertung empfindlicher Bergwälder für Standortsdegradation (2015) LWF aktuell (107), S. 43-45.
Im Rahmen des INTERREG-Projektes »Wälder der Kalkalpen – Strategien für die Zukunft« (StratALP) wurde ein regelbasiertes Modell zur Abschätzung der Degradationsempfindlichkeit kalkalpiner Bergwälder entwickelt und in einem Beispielgebiet verifiziert. Hierbei wurde die Empfindlichkeit des Standortes und der Bestandsstruktur integrativ mit Hilfe von GIS und Fernerkundung beurteilt und kartografisch dargestellt. Daraus lassen sich forstliche Handlungsprioritäten ableiten, die es erlauben, die verfügbaren Mittel dort zu verwenden, wo sie die größte Wirkung entfalten.
Der Feldahorn – Vorkommen und Wachstum in Bayern (2015) LWF Wissen (77), S. 30-39.
Der Feldahorn (A. campestre) ist eine wohlbeschriebene, allerdings im Hinblick auf Vorkommen und Wachstum wenig erforschte Baumart. In Deutschland existieren derzeit keine großflächigen, langfristigen Beobachtungs- oder gar ertragskundliche Versuchsflächen, die es ermöglichen würden, wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen, wenngleich dieser Baumart einstimmig in zahlreichen Arbeiten (Kölling 2007; Hemery et al. 2010; Häberle 2011) eine wachsende Bedeutung für den Waldaufbau Deutschlands aufgrund des Klimawandels attestiert wird.
Ein neuer Forschungsbericht liefert weitere Grundlagen für den Bodenschutz in den Kalkalpen. Tangelhumus (»Alpenhumus«) heißen die 15 Zentimeter bis über einen Meter mächtigen Humusauflagen unter Bergwald und Krummholz auf wenig verwitterten Carbonatgesteinen, die auf rund neun Prozent der Waldfläche in den Bayerischen Alpen in allen Höhenlagen und Hangexpositionen angetroffen werden. Vor Ort ist Tangelhumus an Hand von Zeigerpflanzen genauer lokalisierbar. Mit knapp sieben Tonnen Kohlenstoff pro Zentimeter Auflage und Hektar speichert bereits ein 15 Zentimeter mächtiger Tangelhumus mehr Kohlenstoff als ein durchschnittlicher bayerischer Waldboden. Tangelhumus dient vielen Berg- und Schutzwäldern als ausschließliches Wurzelsubstrat, in dem Calcium, Magnesium und Stickstoff gut, Phosphor und Mangan jedoch knapp verfügbar sind. Mit seiner sehr hohen nutzbaren Wasserspeicherfähigkeit trägt er maßgeblich zum Wasserrückhalt bei. Experimentelle Erwärmung im Labor beschleunigt den mikrobiellen Abbau. Stärker zersetzter Tangelhumus lässt sich chemisch durch engere C/N-Verhältnisse und höhere Anteile oxidierter organischer Schwefelverbindungen kennzeichnen.Erhaltung und Mehrung von Tangelhumus sind für die Funktionsfähigkeit vieler Berg- und Schutzwälder der Kalkalpen von entscheidender Bedeutung, wobei die Ökosystemleistung als Kohlenstoffspeicher mehr Aufmerksamkeit verdient. Für die Bayerischen Alpen wird ein dreistufiges Konzept der Humuspflege vorgeschlagen. Es umfasst die Erkennung, die vorbeugende Erhaltung stabiler und strukturreicher Dauerbestockungen sowie den Aufbau und die Wiederherstellung von Tangelhumus durch gezieltes Belassen von Kronen- und Stammholz.Der Förderverein Zentrum Wald-Forst-Holz Weihenstephan e.V. bezuschusst den Druck Forstlicher Forschungsberichte. Der Forstliche Forschungsbericht 220 »Alpenhumus als klimasensitiver C-Speicher und entscheidender Standortfaktor im Bergwald« kann über den Förderverein bezogen werden (www.foerderverein-forstzentrum.de).
Mehr
Paul Dimke
,
Betarix Enzenbach
,
Jörg Ewald
,
Andreas Hahn
,
Anna Kanold
,
Thomas Kudernatsch
,
Martin Lauterbach
,
Michael Lutze
,
Stefan Müller-Kroehling
,
Wolfram Rothkegel
,
Ottmar Ruppert
,
Olaf Schmidt
,
Klaus Schreiber
,
Wolfgang Stöger
,
Stefan Tretter
,
Cornelia Triebenbacher
,
Jörg Kunz
,
Karl-Heinz Mellert
,
Manuela Forster
,
Wolfgang Falk
,
Muhidin Šeho
,
Birgit Reger
,
Hans-Joachim Klemmt
,
Markus Blaschke
Wie empfindlich sind Bergwälder für Standortsdegradation? Ein Anwendungsbeispiel zur fernerkundungsgestützten Strukturdiagnose (2015) Wallner, A. & Seitz, R. (eds.): Der gepixelte Wald reloaded. Forstliche Forschungsberichte (München) , S. 43-52.
J. Tiemann
,
G. Rücker
,
S. Sturm
,
Birgit Reger
,
Jörg Ewald
,
Axel Göttlein
Ableitung von Parametern zur Flächenbewertung aus Laserdaten und Standortskarten (2015) Forstliche Forschungsberichte (München). In: Wallner, A. & Seitz, R. (eds.): Der gepixelte Wald reloaded .
Jörg Ewald
,
Birgit Reger
Bereitstellung von Standortsdaten im Waldinformationssystem Nordalpen (2012) Clasen, M., Fröhlich, G., Bernhardt, H., Hildebrand, K. & Theuvsen, B. (Hrsg.): Informationstechnologie für eine nachhaltige Landbewirtschaftung - Fokus Forstwirtschaft, S. 79-82. Proceedings, Gesellschaft für Informatik, Bonn .
Jörg Ewald
,
Birgit Reger
Waldtypenkarten und Artverbreitungsmodelle liefern Planungsgrundlagen für Bergwälder im Kimawandel (2012) Kurzfassung zum Klimasymposium 2012, Weihenstephan , S. 5-7.
Jörg Ewald
,
M. Wallner
,
Birgit Reger
,
F. Klaushofer
Modellierung und Kartierung von Waldtypen in den Nordalpen (2011) "Waldtypen, Vegetation und Klimawandel im Vinschgau, einem inneralpinen Trockental", Tagungsbeiträge und Exkursionsführer zur AFSV-Tagung 2011 in Goldrain, Südtirol. Kessel, Remagen-Oberwinter, Hrsg.: Ewald, J. , S. 33-46.
Die Häufung von Trockenjahren mit regional besorgniserregenden Waldschäden fordert Forstwirtschaft und Gesellschaft heraus. Angesichts des Klimawandels verdienen Waldflächen mit natürlicher Entwicklung (NWE) als waldbauliche Referenz verstärkte Aufmerksamkeit. Neben der Wirkung von Baum- und Bestandesmortalität auf die Waldentwicklung, kann auf NWE-Flächen unabhängig von Ernteeingriffen nachvollzogen werden, ob Wirtschaftswälder gegenüber Naturwäldern eine höhere Resistenz und Resilienz gegenüber Klimaveränderungen aufweisen und inwieweit waldbauliche Maßnahmen durch selbstgesteuerte Walddynamik ersetzt werden können. Das DANK-Projekt ermittelt Ausmaß, Stärke und ökologische Wirkungen der dürre- und hitzebedingten Waldschäden in Wäldern ohne forstliche Bewirtschaftung und vergleicht sie mit benachbarten Wirtschaftswäldern. Es wird geprüft, ob und unter welchen Voraussetzungen sich Wälder selbstgesteuert an den Klimawandel anpassen und leitet daraus Empfehlungen für die Einbindung natürlicher Prozesse in Anpassungsstrategien für Wirtschaftswälder ab. Das Vorhaben umfasst fünf Arbeitspakete welche final in einer Synthese und dem Praxistransfer münden. Um die Projektziele zu erreichen, werden entlang eines für Süd- und Mitteldeutschland repräsentativen Klimagradienten in zwei Nationalparks, 14 Naturwaldreservaten und angrenzenden Wirtschaftswäldern mittels angepasster Methoden die lang- und kurzfristigen Wirkungen des Klimawandels hinsichtlich a) Mortalität der Bäume, Lückendynamik und Wald-struktur, b) Reaktionen in Radialwachstum und Wasser- nutzungs-effizienz der Bäume, c) Dynamik der Bodenvegetation einschließlich der Verjüngung und d) Veränderungen in der Vogel- und Insektenfauna sowie der Funga untersucht.
Mehr
Jörg Ewald
,
Christian Ammer
,
Markus Blaschke
,
Jonas Hagge
,
Andreas Henkel
,
Sören Hese
,
Alisa Klamm
,
Birgit Reger
,
Andreas Rothe
,
Sebastian Seibold
,
Rupert Seidl
,
Christian Zang
,
Michelangelo Olleck
Jörg Ewald
,
Christian Ammer
,
Markus Blaschke
,
Jonas Hagge
,
Andreas Henkel
,
Sören Hese
,
Alisa Klamm
,
Birgit Reger
,
Andreas Rothe
,
Sebastian Seibold
,
Rupert Seidl
,
Christian Zang
,
Michelangelo Olleck
Dynamik und Anpassung der Naturwälder an den Klimawandel - Verbundprojekt vergleicht Reaktion von unbewirtschafteten und bewirtschafteten Wäldern auf Dürreperioden (2022) Waldklimafonds-Kongress 2022, 11.-12. Oktober 2022, Göttingen .
Since the end of World War II, marginal European landscapes with unfavourable environmental conditions for cultivation have experienced severe land-use changes. In many cases, large portions of arable land have been successively abandoned in favour of grassland or fallow land. This general trend of marginalisation in turn affected ecological landscape functions and processes with far-reaching consequences for biodiversity and natural resources. Furthermore, the land-use pattern in marginal European landscapes is expected to undergo further major changes in the future, particularly in the course of EU agricultural policy. Given this background, this multiple-paper thesis (A) analysed agricultural landscape change in a marginal agricultural landscape and (B) developed methods that may support landscape change research at multiple spatio-temporal scales. Both aims were addressed in three studies. Our study area was the Lahn-Dill Highlands (1270 km²), a marginal agricultural landscape in Hesse (Germany) with a pronounced land-use change in the past decades.In the first study, we developed an approach to identify types of land-cover patterns and dynamics (TLPDs) at the rural district scale. By the combination of recent satellite data with historic agricultural statistics, and the application of k-means cluster analysis, we identified six TLPDs and characterised their physical settings. We found a general trend of abandonment of cultivation at the landscape scale, which is governed by significant differences in current land-cover patterns and the directions of land-cover change at the district scale: In the eastern part of the area, where elevation is low, and the proportions of steep slopes and dry soils are small, land cover remained relatively stable. Slight to dramatic changes occurred, in contrast, in the remaining districts with comparatively unfavourable conditions for cultivation. In the second study, we developed a 3-step methodological approach to systematically assess the spatial distribution of grassland age in a marginal agricultural landscape. The approach is based on the combination of an a-priori two-stage landscape stratification with conventional aerial photograph interpretation of selected patches, and the subsequent spatial extrapolation of the determined grassland age. Results proved that our approach provides a realistic estimation of grassland age at the scale of districts and over a time period of five decades. We found that the derived probabilities of grassland age classes are specific for grassland types in areas with a homogenous pattern of land-cover change. Furthermore, the results indicated a predominance of old grassland patches (>47 years). Occurrences of mid-aged grassland (18-47 years) were concentrated in districts with a pronounced land-cover change in this time period, whereas young grassland (<18 years) is apparently evenly distributed across the study area. In the third study, we analysed the potential effects of three alternative transfer payment schemes on the farmland habitat diversity in a marginal agricultural landscape. We defined (1) a scenario with direct transfer payments coupled to production, (2) a scenario with direct transfer payments decoupled from production, and (3) a scenario phasing out all direct transfer payments. We characterised habitat diversity with three indices: habitat richness, evenness, and rarity. The habitat pattern in 1995 served as reference for comparison. All scenarios predicted a general trend of homogenisation of the farmland habitat pattern, yet to a differing extent. Transfer payments coupled to production (Scenario 1) supported spatially segregated land use with fallow land primarily in low-productive areas and arable land use in the more productive sites. The scenario predicted intermediate values for habitat richness and habitat evenness. Decoupling transfer payments from production (Scenario 2) favoured grassland as the most profitable farming system. This led to a grassland-dominated landscape with low values of all habitat diversity indices. Phasing out transfer payments (Scenario 3) resulted in complete abandonment or afforestation of agricultural land and extremely low values in all habitat diversity indices. Scenario results revealed that the payment of subsidies may prevent cessation of agricultural production, but may not fully counteract the homogenisation in marginal landscapes.
More than we ever thought - distribution and function of lithic histosols in the Calcareous Alps (2017) Vortrag auf dem 125th IUFRO Anniversary Congress in Freiburg i. Br. , September 2017 .
Hauptziel des Verbundprojekts ist es, Auwälder zur Steigerung der Ökosystemleistungen zu revitalisieren. Anhand der Projektregion "Auwälder an der Mittleren Isar", die 2020 als "Naturwälder" …
Disziplinübergreifend werden klimadynamisierte Standortfaktoren und Waldtypen sowie Baumartempfehlungen bzw. Anbaurisikoeinschätzungen erstellt zur vorsorgenden Anpassung der Bergwälder an den …
Wir verwenden Cookies. Einige sind notwendig für die Funktion der Webseite, andere helfen uns, die Webseite zu verbessern. Um unseren eigenen Ansprüchen beim Datenschutz gerecht zu werden, erfassen wir lediglich anonymisierte Nutzerdaten mit „Matomo“. Um unser Internetangebot für Sie ansprechender zu gestalten, binden wir außerdem externe Inhalte unserer Social-Media-Kanäle ein.