Weitere Meilensteine im Projekt „HAW.lnternational“ im Sommersemester erreicht

  • Datum: 14.09.2023

Das „Sustainable Regional Development“ Mastermodul kombinierte eine internationale Ringvorlesung, Besuche von Gastprofessor:innen aus den USA und Äthiopien sowie die Zusammenarbeit von HSWT-Studierenden der Master-Studiengänge Regional Management (MRM), Climate Change Management (CCM), Farm Management (MFM) und International Master of Landscape Architecture (IMLA).
 

In der Komponente 2 des vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) geförderten Projektes „HSWT goes international: Best Practices internationalisieren (HAW.International)“, zur Entwicklung von neuen internationalen Studienangeboten und Stärken des internationalen Austausches an Hochschulen, wird eine internationale Hochschulkooperation im Sinne der nachhaltigen Regionalentwicklung angestrebt. In Zusammenarbeit mit der Debre Markos University in Äthiopien und dem Evergreen State College in den USA werden inkrementell neue internationale Studienangebote entwickelt. In diesem Jahr wurde erstmals eine neue Ringvorlesung sowie das damit in Verbindung stehende, neu konzipierte Modul „Sustainable Regional Development“, durchgeführt.

Erfolgreicher Start der internationalen Ringvorlesung

Die Ringvorlesung unter dem Motto "Sustainablity across Regions“ startete in diesem Sommersemester mit 10 digitalen Vorträgen. Insgesamt 11 Vortragende aus 4 Nationen (darunter 5 Professor:innen der Partnerhochschulen) sowie Praxispartner und weitere internationale Gastlehrende gestalteten ein ansprechendes Programm, welches durch einen Bezug zu den Sustainable Development Goals geprägt war und damit einen Beitrag zur Erreichung dieser leistet. Die Teilnehmenden hörten Vorträge zum breiten Themenspektrum der ländlichen Entwicklung im internationalen Kontext, u.a. über nachhaltige Tourismusentwicklung, städtische und ländliche Landnutzungspolitik, die Zusammenarbeit mit indigenen Völkern oder zukunftsweisende Energiequellen. Internationale Best Practice-Beispiele rundeten die Veranstaltungsreihe ab. Die Teilnahme an der Ringvorlesung war für Studierende und Interessierte der Partnerhochschulen möglich, durchschnittlich nahmen 34 internationale Gäste teil. Durchgeführt wurde die Vortragsreihe hybrid (online über Zoom) und teilweise auch in Präsenz an der Hochschule. Studierende der HSWT waren aus den Master-Programmen Regionalmanagement, Farm Management, Climate Change Management und dem Master International Master of Landscape Architecture vertreten.

Studentische Präsentationen nach dem Beispiel der „Ted Talks“

Durch die Zusammenarbeit beider HSWT-Campus bestand sowohl für Studierende des Standorts Triesdorf, als auch des Standorts Weihenstephan die Möglichkeit, sich die Teilnahme an den Ringvorlesungen in Verbindung mit zusätzlichen Seminarsitzungen anrechnen zu lassen und das Modul „Sustainable Regional Development“ mit einer Abschlusspräsentation abzulegen (3 ECTS). Dadurch konnten die Teilnehmenden ihre Englischkenntnisse verbessern und ihr Wissen in der nachhaltigen Regionalentwicklung um eine internationale Perspektive erweitern. Inspiriert durch die Ringvorlesungen hielten Anfang Juli insgesamt 23 internationale Studierende ihre Abschlusspräsentationen im Stil eines englischsprachigen Ted Talks, die sich durch eine möglichst freie Rede mit Fokus auf den Vortragenden und einem persönlichen Bezug zum Vortragsthema auszeichneten. Für die Präsentationen wurden von den Teilnehmenden die unterschiedlichsten fachspezifischen Themen aufgegriffen wie beispielsweise „Frauen in der afrikanischen Landwirtschaft“, „Segeln im Tourismus-Kontext“ oder „Vegane Ernährung“ – analog zur Ringvorlesung geprägt durch einen Bezug zu den SDGs.                                                                                               

Besuche von Gastprofessor:innen

Im Juni waren Dr. Sayeh Kassaw Agegnehu (DMU) und Dr. Shangrila Joshi (TESC) für jeweils zwei Wochen an der HSWT in Triesdorf zu Besuch. Sie hielten Vorträge in der internationalen Ringvorlesungsreihe in Präsenz an der Hochschule und gestalteten Seminare im Masterstudiengang Regionalmanagement mit. Weitere Vernetzungs-Aktivitäten bestanden beispielsweise in einem „Edulunch“, einem kompakten Austauschformat für HSWT-Mitarbeiter:innen mit Impulsvorträgen während der Mittagspause, sowie Besuche des Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in München, des Peatland Science Centres in Freising sowie des Johannitags in Triesdorf. Zudem wurde die weitere gemeinsame Kooperation mit den Partnerhochschulen besprochen, mit Ausblick auf den geplanten Besuch der HSWT-Projektmitarbeiter:innen im September am Evergreen College in den USA.         

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Further milestones reached in "HAW.lnternational“ project

The "Sustainable Regional Development" master course combined an international lecture series, visits of professors from the USA and Ethiopia, and the cooperation of HSWT students from the master programms Regional Management (MRM), Climate Change Management (CCM), Farm Management (MFM) and International Master of Landscape Architecture (IMLA).

In component 2 of „HSWT goes international: Best Practices internationalisieren (HAW.International)“, a project funded by the German Academic Exchange Service (DAAD) to improve international exchange at universities and international university cooperation is undertaken in the sense of sustainable regional development. In cooperation with Debre Markos University in Ethiopia and Evergreen State College in the USA, new international study programs are being developed incrementally. This year, for the first time, a new English-language lecture series was held within the newly-designed "Sustainable Regional Development" course.

Successful start of the international lecture series

The lecture series entitled "Sustainablity across Regions" ran during summer semester with 10 Zoom-based and hybrid lectures. A total of 11 lecturers from 4 nations (including 5 lecturers from the partner universities) as well as practice partners and other international guest lecturers constituted a diverse program – all with the Sustainable Development Goals as a common point of reference. Participants heard presentations on a wide range of topics related to rural development in an international context, including sustainable tourism development, urban and rural land use policies, cooperations with indigenous peoples, and future-oriented energy sources. International best practice examples rounded off the series of events. Participation in the lecture series was open to students and interested parties from the partner universities, with an average of 34 international participants per lecture. Students of the HSWT were represented from the study programs of the Master Regional Management, Master Farm Management, Master Climate Change Management and International Master of Landscape Architecture.

Student presentations following the example of "Ted Talks"

Due to the cooperation of both HSWT locations, students from Triesdorf as well as from Weihenstephan had the opportunity to receive credit for their participation in the lecture series in connection with additional seminar sessions and to take the module "Sustainable Regional Development" with a final presentation (3 ECTS).This allowed participants to improve their English language skills and add an international perspective to their knowledge of sustainable regional development. Inspired by the lecture series, a total of 23 international students held their final presentations in early July in the style of an English-language Ted Talk, which is characterized by a freeflowing speech with a focus on the speaker and a personal reference to the presentation topic. For the presentations, the participants took up a wide variety of subject-specific topics such as "Women in African Agriculture", "Sailing in the Context of Tourism" or "Vegan Nutrition" - analogous to the lecture series always with reference to the SDGs.

Visits of guest lecturers

In June, Dr. Sayeh Kassaw Agegnehu (DMU) and Dr. Shangrila Joshi (TESC) visited the HSWT in Triesdorf for two weeks each.They gave lectures in the international lecture series in presence at the university and helped to design seminars in the master’s program Regional Management. Further networking activities included for example an "Edulunch", a compact exchange format for HSWT employees with impulse lectures during the lunch break, as well as visits to the Bavarian State Ministry of Agriculture and Forestry in Munich, the Peatland Science Centre in Freising and the Johannitag in Triesdorf. In addition, the further cooperation with the partner universities was discussed, with reference to the planned visit of the HSWT project staff to Evergreen College in the USA in September.

  • Arbeitstreffen mit Dr. Shangrila Joshi (The Evergreen State College, USA) und Dr. Sayeh Kassaw Agegnehu (Debre Markos University, Äthiopien) zu den neuen internationalen Studienangeboten im Projekt HAW.International
  • Lunch Reception zum Kennenlernen und dem persönlichen Austausch mit den Gastprofessor:innen Dr. Shangrila Joshi und Dr. Sayeh Kassaw Agegnehu sowie zur Vorstellung der internationalen Partnerhochschulen
  • Besuch des Johannitags in Triesdorf
  • Besuch des Johannitags in Triesdorf
  • Gastvortrag von Dr. Sayeh Kassaw Agegnehu zum Thema "Land Tenure and Tenure Security" am Campus in Triesdorf

Pressekontakt

zurück
vor

Ähnliche Beiträge

nach oben