Besuch der Fakultät Lebenswissenschaften der Uni Bayreuth in Triesdorf
Am 21.02.2024 besuchte bei bestem Wetter die Fakultät für Lebenswissenschaften: Lebensmittel, Ernährung und Gesundheit der Universität Bayreuth mit Standort in Kulmbach die Fakultät Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung in Triesdorf. Grund des Besuches war neben dem ersten Kennenlernen, ein fachlicher Austausch zur Lehre und Forschung sowie Möglichkeiten für eine Zusammenarbeit zu eruieren.
Studienort Triesdorf
Zunächst stellte der Dekan der Fakultät Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung, Prof. Dr. Wilhelm Pflanz, seine Fakultät und den Standort Triesdorf mit seiner Vielzahl an schulischen Einrichtungen vor. Dem folgte ein Einblick in die aktuelle Forschung des Standortes Triesdorf und den Möglichkeiten, die die Synergien mit den Landwirtschaftlichen Lehranstalten des Bezirkes Mittelfranken bieten. Nachfolgend erläuterten die Studiendekan:innen den neukonzipierten Studiengang Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften.
Studienort Kulmbach
Nun waren die Gäste an der Reihe. Hier stellte die Dekanin Frau Prof. Dr. Janin Henkel-Oberländer der Kulmbacher Fakultät, die Teil der Universität Bayreuth ist, ihren Standort vor. Dieser noch im Aufbau befindliche Studienort liegt mitten in Kulmbach. Die Stadt ist stark durch Lebensmittelindustrie geprägt und kann zudem mit dem Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) und dem Max-Rubner-Institut zwei staatliche Einrichtungen vorweisen. Ein idealer Standort für die Fakultät Lebenswissenschaften der Universität Bayreuth. Aktuell werden drei englischsprachige Master sowie ein deutschsprachiger Bachelor angeboten. Geht es in Kulmbach bei Lehre und Wissenschaft v.a. um die Sicherung der Welternährung, das Lebensmittelrecht, das Gesundheitsmanagement und die Bioanalytik, so steht in Triesdorf die Landwirtschaft, die Herstellung und Qualität von Lebensmitteln sowie die Ernährung und zuküftig auch die Diätetik im Fokus der sehr praxisorientierten Lehre.
Geländerundgang und Fazit
Nach dem ersten regen Austausch der Dozent:innen aus beiden Standorten, stand ein Rundgang über das Gelände mit Besichtigung des Fleisch- und Lebensmitteltechnikums, von Laboren, der Großküche sowie des Milchgewinnungszentrums (MGZ) als Höhepunkte an. Am Ende waren sich alle einig, dass es weitere Treffen geben soll und eine Zusammenarbeit über Projekte, Abschlussarbeiten oder auch ein Studierendenaustausch angestrebt wird.