Tradition und Innovation am Johannitag

Rund 35.000 Menschen pilgerten zum Triesdorfer Johannitag 2023, an dem gleich drei Jubiläen gefeiert wurden. Als Ehrengast kam Staatminister Hubert Aiwanger. Mittendrin: Die HSWT.
Was für ein Fest: Zehntausende kamen am Sonntag zum traditionellen Johannitag. Auf dem Gelände des Bildungszentrums Triesdorf zeigten Aussteller unter anderem neueste Landtechnik, Infos zum aktuellen Thema Heizen sowie moderne Melk- und Fütterungstechnik. In den historischen Gassen waren zahlreiche Stände mit Kulinarischem, Kunst und Handwerk zu finden. Die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) präsentierte wieder ihr vielfältiges Angebot in Forschung und Lehre.
Bedeutendste grüne Lehranstalt Deutschlands
Am Johannitag gab es für die Triesdorfer Bildungsstätte gleich dreifach Grund zu feiern: Die Landwirtschaftlichen Lehranstalten sind 175 Jahre alt geworden, die hauswirtschaftliche Ausbildung im Weißen Schloss blickt auf über 110 Jahre Bestehen und die Vereinigung Ehemaliger Triesdorfer feiert 75-jähriges Jubiläum. Als Ehrengast zum Festakt des 175-jährigen Bestehens des Bildungszentrums am Johannitag kam Bayerns stellvertretender Ministerpräsident und Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger, der in seiner Rede Triesdorf als bedeutendste grüne Lehranstalt Deutschlands hervorhob.
HSWT-Präsident Dr. Eric Veulliet lobte in seiner Rede den Einsatz des langjährigen Leiters der Landwirtschaftlichen Lehranstalten Otto Körner, der zum 1. Juli 2023 in den Ruhestand tritt. Durch Körners Engagement sei Triesdorf stets am Puls der Zeit. Die HSWT habe eine „weltweite Strahlkraft am Agrarsektor“, betonte Dr. Veulliet.
Für Groß und Klein: Studieren und Forschen an der HSWT
Am Campus Triesdorf lernten Besucher:innen die grünen Studienrichtungen der HSWT-Fakultäten Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung, Umweltingenieurwesen sowie Nachhaltige Agrar- und Energiesysteme kennen. Wie abwechslungsreich das Studium im Ausland sein kann, zeigte das International Office, Funding and Career Serive (IFC): Sie präsentierten nochmals ihre preisgekrönte Fotoausstellung unter dem Motto „Besondere Momente“.
Jede Menge Forschung „zum Anfassen“ gab es an den Ständen von KoDA (Kompetenzzentrum für digitale Agrarwirtschaft) und BIT (Biomasse Institut Triesdorf), die Forschungsergebnisse z. B. in der Röntgen- und Drohentechnik veranschaulichten. Bei Führungen durch die Labore und Projektvorstellungen wie FitForCows – ein digitales Ausbildungstool zur Verbesserung des Tierschutzes bei Rindern in Form von E-Learning und App – bekamen Interessierte weitere Einblicke in Forschungs- und Lehraktivitäten der HSWT. Auch das Projekt WISAVI für Biodiversitätsberatung und -management in der agrarischen Ausbildung an Hochschulen stellte sich vor.
Und wie sieht studentische Partizipation in Triesdorf aus? Das zeigten vor Ort die studentischen Arbeitskreise Garten; Grünere Hochschule; Kunst, Kultur, Politik und Philosophie; Kunst & Kultur; Blasmusik und Jagdschein; die Landsmannschaft Frankonia, das Green Office sowie das Studierendenparlament. Die Arbeitskreise beteiligten sich an der Kinderuni, bei der Nachwuchswissenschaftler:innen neben tollen Preisen auch viele Diplome überreicht bekamen.