HSWT-Professor Matthias Drösler in der BR-Sendung 'Unkraut' zum Zustand der bayerischen Moore und zur klimafreundlichen Bewirtschaftung von Mooren

Die renommierte Umweltsendung 'Unkraut' im Bayerischen Fernsehen beschäftigte sich in der Sendung vom 31.08.2020 mit 'Moor als Lebensraum'. In zwei Beiträgen erläutert der Vegetationsökologe Prof. Dr. Matthias Drösler von der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) Bedeutung und Zustand der (bayerischen) Moore und stellt seine Forschungsarbeiten zu einer zukünftig notwendigen klimafreundlichen Bewirtschaftung der Moore durch die Landwirtschaft vor.
Die einzelnen Beiträge der Sendung sind bis 31.08.2021 in der BR-Mediathek abrufbar:
- HSWT-Beitrag 1: Wie steht's um die bayerischen Moore
- HSWT-Beitrag 2: Klimafreundliche Bewirtschaftung der Moore
Die wesentlichen, dem Beitrag zugrundeliegenden Forschungsprojekte von Prof. Dr. Matthias Drösler werden durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz gefördert und zum Teil im Verbund mit weiteren Professorinnen und Professoren der HSWT durchgeführt:
- Paludikulturen für Niedermoorböden in Bayern - Etablierung, Klimarelevanz & Umwelteffekte, Verwertungsmöglichkeiten und Wirtschaftlichkeit (MOORuse)
- Anpassung der Moore an den erwarteten Klimawandel in Bayern - Schwerpunkt Niedermoore (MOORadapt)