African-Bavarian Academy

Mneschen sitzen an einem runden Tisch. Im Vodergrund steht der HSWT-Präsident und spricht zum Publikum.
© Josef Gangkofer

Im Rahmen der „African-Bavarian Alliance for Applied Life Sciences” veranstaltete die HSWT eine African-Bavarian Academy zum Thema „Climate Change Management“ – Klimawandelmanagement am Campus Weihenstephan.

Seit 2022 fungiert die „African-Bavarian Alliance for Applied Sciences“, ein Netzwerk der HSWT und einer Vielzahl afrikanischer Partnerinstitutionen, als Austauschplattform für praxisbezogene Lehre in den verschiedenen Fachbereichen der Lebenswissenschaften wie Landwirtschaft und Agribusiness. Die Bayerische Staatskanzlei fördert die afrikansich-bayerische Allianz im Zuge des Bayerischen Afrikapakets. Ende Juni traf sich die Allianz auf Einladung des Zentrum für Internationales und des B.Life Centre zur „African-Bavarian Academy“, um über verschiedene Aspekte des Klimawandelmanagements in ihren jeweiligen Ländern zu diskutieren.

Klimawandelmanagement: Perspektiven aus Afrika und Bayern

An der Akademie am Campus Weihenstephan tauschten sich 19 Präsident:innen, Vizepräsident:innen und Professoren von Partnerhochschulen aus Äthiopien, Senegal, Tunesien und Südafrika sowie Referent:innen des deutschen öffentlichen Sektors zum Thema Klimawandel und -management aus. Die HSWT stellte verschiedene Einrichtungen und Aktivitäten in diesem Kontext vor. Seit 2020 bietet die Hochschule beispielsweise den Masterstudiengang „Climate Change Management“ an, der sich auf Lösungen für Klimaschutz und Anpassung von der Betriebs- bis zur Landschaftsebene fokussiert. Im Jahr 2021 erreichte die HSWT außerdem als erste und einzige staatliche Hochschule in Deutschland die Zertifizierung nach EMASplus-Richtlinie.

Die Hochschulen gaben zudem Einblicke in ihre verschiedenen Forschungsaktivitäten: Prof. Dr. Christian Zang (HSWT) und Prof. Dr. Mustapha Gorai (Université de Gabès) veranschaulichten ihre Perspektiven zum Klimawandel in den Wäldern Bayerns und Tunesiens. HSWT-Professor Zang beschäftigt sich unter anderem im Forschungsprojekt REKLINEU mit den Potenzialen regionaler Wälder zur CO2-Kompensation. Dr. Vathi Papu-Zamxaka und Prof. Dr. Puffy Soundy (Tshwane University of Technology) stellten die „Forest21 Intervention“ vor: ein gemeinsames Projekt der Länder Südafrika, Finnland und Norwegen, das auch smartes Unternehmertum in ein klimaangepasstes Waldmanagement integrieren möchte.

Tanja Gallenmüller, Referentin am Klima-Zentrum (Bayerisches Landesamt für Umwelt), verdeutlichte die Auswirkungen des Klimawandels und zeigte Beispiele für Anpassungsstrategien in bayerischen Städten wie München und Augsburg, etwa die Etablierung von blau-grünen Infrastrukturen als Wasserspeicher. Dazu gehören begrünte Dächer oder das Anlegen von Kanälen. Dr. Wolfgang Kurtz vom Deutschen Wetterdienst ging in seinem Vortrag auf die Forschungs- und Beratungstätigkeiten der Bundesbehörde ein.

Praxisnahe Lösungen für eine nachhaltige Landwirtschaft

Darüber hinaus diskutierten die Institutionen Herausforderungen und Chancen einer klimafreundlichen Landwirtschaft entlang der Wertschöpfungskette. Prof. Dr. Dereje Birhan (Debre Markos University) wies auf den Boden- und Wasserschutz als bedeutenden Faktor in Äthiopien hin. Die Landwirtschaft bilde eine wichtige Säule der äthiopischen Wirtschaft, etwa 75 Prozent der Bevölkerung ist in diesem Sektor tätig. Prof. Dr. Kristian Förster (HSWT) forscht auf dem Gebiet der Hydrologie und zeigte ein Konzept mit verschiedenen Möglichkeiten der Wasserspeicherung, das beispielsweise die Nutzung von natürlichen Feuchtgebieten wie Moore als CO2-Speicher vorsieht. Zu weiteren Ansätzen referierten Prof. Dr. Coumba Touré Kane und Prof. Dr. Diegane Diouf (USSEIN), die sich unter anderem mit der Verwertung agroindustrieller Abfälle im Senegal auseinandersetzen.

Weiterführende Informationen zur African-Bavarian Academy und den beteiligten Institutionen und Personen finden Interessierte in dieser HSWT Pressemitteilung.

  • Eine Gruppe von Menschen steht im Hofgarten der HSWT und lächelt in die Kamera.
    Prof. Dr. Carsten Lorz (Mitte), Vizepräsident für Internationales und Diversity, und Juliane Glovania (3. v. l. hinten), Projektkoordinatorin der „African-Bavarian Alliance for Applied Life Sciences”, mit den Gästen der Partnerinstitutionen im Hofgarten der HSWT. © Josef Gangkofer
  • HSWT-Präsiednet Dr. Eric Veulliet steht an einem runden Tisch und spricht zum Publikum, die um den Tisch sitzen.
    HSWT-Präsident Dr. Eric Veulliet betonte in seinem Grußwort: „Die HSWT pflegt und entwickelt ihre nationalen und internationalen Netzwerke im Sinne langfristiger Partnerschaften auf Augenhöhe.“ © Josef Gangkofer
  • HSWT-Vizepräsident Carsten Lorz steht an einem runden Tisch und spricht zum Publikum, das um den Tisch sitzt. Hinter ihm ist eine Leinwand zu erkennen.
    Vizepräsident Prof. Dr. Carsten Lorz hob die Bedeutung der African-Bavarian Academy auch für den intra-afrikanischen Dialog hervor. © Josef Gangkofer
  • Dr. Christina Hans, Koordinatorin des B.Life Centre, sitzt an einem runden Tisch und spricht zum Publikum.
    Dr. Christina Hans stellte die Ziele und Aktivitäten des B.Life Centre vor. Das virtuelle Wissenszentrum für eine klimaneutrale und nachhaltige Landnutzung wurde 2022 gegründet.