- Adresse
-
H7.214
Am Staudengarten 7
85354 Freising - Funktionen
-
Frauenbeauftragte
Laborleitung Experimentierflächen Landschaftsarchitektur - Fakultät
- Fakultät Landschaftsarchitektur
-
Lehre
Das Fachgebiet Pflanzenverwendung umfasst die Konzeption und Planung von Pflanzungen mit Gehölzen, Stauden, Sommerblumen und Blumenzwiebeln. Dabei reicht der Aufgabenbereich von der Vermittlung pflanzenkundlichen Wissens bis pflanzplanerischen Entwürfen vom Siedlungsbereich bis zur freien Landschaft, vom Vorentwurf bis zur Ausführungsplanung, von der Plandarstellung bis zur praktischen Umsetzung, Pflanzung und Pflege. Dabei wird besonderer Wert darauf gelegt, dass die Arten- und Sortenkenntnisse (Dendrologie, Staudenkunde usw.) praxisnah vermittelt werden. Neben standörtlichen, räumlichen, ästhetischen und pflegetechnischen Faktoren sind auch Fragen der Angemessenheit der Pflanzenauswahl und der Detaillierungsgrad der Pflanzung für den Ort von zentraler Bedeutung ("genius loci"). In Lehre und Forschung werden sowohl traditionell statische Bepflanzungsbilder entwickelt als auch sich wandelnde, prozesshaft dynamische Pflanzkonzepte, die den Faktor Zeit aktiv mit einbeziehen. Als wichtiges Lehr- und Erfahrungsfeld steht den Studierenden neben dem Staudensichtungsgarten auch der Lehr- und Versuchsgarten der Fakultät Landschaftsarchitektur mit Lehrbaustellen und Flächen für praktische Versuche zur Verfügung.
-
Lehrangebot Bachelor
- Modul "Pflanzenkunde" im 1. und 2. Sem. Bachelor-SG LA und LB
- Modul "Pflanzenverwendung" im 3. Sem. Bachelor-SG LA und LB
- Modul "Pflanzenverwendung" im 4. Sem. Bachelor-SG LA
- Modul "Bepflanzungsplanung" im 3. Sem. Bachelor-SG LA und LB
- Wahlpflichtmodul "Hausgärten" im 6. Sem. Bachelor
- Wahlpflichtmodul "Urbane Pflanzkonzepte" im 6. Sem. Bachelor
- Wahlpflichtmodul "Dachbegrünung - Pflanze und Technik" im 6. Sem. Bachelor
-
Ausbildung
- Dissertation an der TU Berlin, 2010 (Prof. Dr. Norbert Kühn, Prof. Dr. Marcus Köhler/Hochschule Neubrandenburg), für Dissertation Deutscher Gartenbuchpreis 2012
- Studium Landschaftsarchitektur, Universität Hannover (1989-1996), Diplomarbeit (1995), Förderpreis der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (1996)
- Staudengärtner-Ausbildung, Staudengärtnerei Heinrich Hagemann (1987-89)
-
Berufliche Tätigkeit
- Seit 01.11.2009 Professur Pflanzenverwendung, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Fakultät Landschaftsarchitektur
- 2008-09: Lehrauftrag Pflanzenverwendung, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
- seit 2007: Mitglied im Bund Deutscher Landschaftsarchitekten (bdla)
- seit 2001: Büro Duthweiler + Partner Landschaftsarchitekten (Mitglied der Architektenkammer Niedersachsen / seit 2010 Architektenkammer Bayern)
-
Ehrenamtliche Tätigkeit
- Vorsitzende Bund Deutscher Landschaftsarchitekten (bdla) Bayern
- Fachsprecherin Pflanzenverwendung beim Bund Deutscher Landschaftsarchitekten
- Leitung Regelwerksausschuss "Gehölzpflanzungen in der Stadt", Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau (FLL), Bonn
- Mitglied im Rat der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (DDG)
- Leitungsteam Deutsche Dendrologische Gesellschaft (DDG) Regionalgruppe Oberbayern
- Kuratorium der Karl-Foerster-Stiftung
- Mitglied im Verein PERENNE e.V. Verein für Staudenzüchtungen und Sortimentsentwicklung
- Mitglied in der Arbeitsgruppe "Historische Pflanzenverwendung" im AK Historische Gärten
-
Forschungsschwerpunkte
- Vegetationskonzepte für den Stadtumbau
- prozesshafte, dynamische Bepflanzungskonzepte mit Gehölzen, Stauden und Sommerblumen nach standörtlichen, ästhetischen und pflegetechnischen Faktoren
- Sommerblumenansaaten und Pflegeextensivierungen von Wechselflor
- historische Pflanzenverwendung
Publikationen
-
Zeitschriftenbeiträge (peer-reviewed)
-
Zeitschriftenbeiträge
-
Bücher / Monografien
-
Beiträge in Monografien, Sammelwerken, Schriftenreihen
-
Konferenzbeiträge
-
Dissertation
-
Vorträge
-
Sonstige Veröffentlichungen
-
Medienbeiträge