Beim Studieren Landluft schnuppern – am Campus Triesdorf sitzen Landwirtschaft-Studierende vormittags im Hörsaal und stehen nachmittags im Milchgewinnungszentrum.
Bachelor | |
Regelstudienzeit | 7 Semester |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Studienort | Triesdorf |
Studienbeginn | Wintersemester |
Zulassungsbeschränkung | Nein |
Der Studiengang Landwirtschaft in Triesdorf qualifiziert Studierende für die nachhaltige Erzeugung von landwirtschaftlichen Rohstoffen und Nahrungsmitteln sowie für die Führung von Agrarbetrieben. Er bereitet sie außerdem auf Managementaufgaben in der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette und in der ländlichen Dienstleistungswirtschaft vor. Die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf richtet ihren Blick über den Einzelbetrieb hinaus – insbesondere auf ökologische, soziale und ethische Aspekte. Darin wird unser Anliegen deutlich, die Agrarproduktion nachhaltig zu gestalten.
Die HSWT bietet am Campus in Mittelfranken den Studiengang Landwirtschaft mit zwei verschiedenen Studienrichtungen an: Durch das parallele Angebot von konventioneller und ökologischer Landwirtschaft belegen die Studierenden die Hälfte des Lehrangebots gemeinsam. Das fördert die Kommunikation zwischen den Landwirtschafts-Studierenden sowie das Verständnis der unterschiedlichen Studienansätze.
Mit dem Bachelorabschluss in Triesdorf steht den Landwirtschafts-Alumni eine eigenverantwortliche Berufstätigkeit als Führungskraft im Agrarsektor und in angrenzenden Branchen offen. Dank der praxisorientierten wissenschaftlichen Lehre verfügen die Studierenden über weitreichende Kompetenzen in Agrartechnik, Erzeugung, Betriebswirtschaft und landwirtschaftlicher Unternehmensführung.
Die Studierenden des Bachelors Landwirtschaft in Triesdorf erwerben u. a. folgende Kompetenzen:
Im Bachelor Landwirtschaft steht der Startpunkt der Wertschöpfungskette Lebensmittel im Fokus: Das Studium gewährt Einblicke in die Herstellung und Qualitätssicherung von Lebensmitteln und Grundstoffen der Ernährung. Nach der Vermittlung breiter produktionstechnischer und agrarökonomischer Kenntnisse und umfassenden Praxiserfahrungen entscheidest Du Dich für eine Studienrichtung:
1. „Landwirtschaft“
In der Studienrichtung "Landwirtschaft" bieten vier Studienschwerpunkte die Möglichkeit zu einer individuellen Profilbildung:
2. „Ökologische Landwirtschaft"
Wer sich für die Studienrichtung "Ökologische Landwirtschaft" entscheidet, wird umfassend für alle wesentlichen produktionstechnischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Fachgebiete qualifiziert – angefangen vom Boden über die Pflanzen und Tiere, über den Europäischen Rechtsrahmen bis hin zur ökonomischen, ökologischen und sozialen Bewertung von Prozessen.
In den Abschlusssemestern kann aus einer großen Bandbreite an Wahlpflichtmodulen zur individuellen Profilbildung gewählt werden.
Das Studium berücksichtigt theoretische und praktische Inhalte gleichermaßen – die Studierenden wenden die Theorie direkt in Feldversuchen, in der Tierhaltungs- oder in der Landmaschinenschule auf dem Campus Triesdorf an. Neben Fachkenntnissen erwerben die Studierenden im Rahmen eines integrierten Lehrangebots zusätzliche soziale und methodische Kompetenzen zur Förderung der Persönlichkeitsbildung. Wie in den übrigen Studiengängen der Agrarwissenschaft fördert das Lehrpersonal der HSWT die Teamarbeit in interdisziplinär angelegten Lehrveranstaltungen und Projektarbeiten. Nach dem 2. Semester entscheidest Du Dich für die Studienrichtung "Landwirtschaft" oder "Ökologische Landwirtschaft".
Die nachfolgenden pdf-Dokumente bereiten Dich auf die Lehrveranstaltungen des 1. Studienjahres vor. Sie fassen das Schulwissen der Fächer zusammen und bieten Dir damit einen guten Einstieg in Dein folgendes Studium.
Biologie I und Biologie II (gemeinsames Passwort): axz/3:Ba
Chemie: pql_2/As
Physik: F=m.a:$IN
Die Modulhandbücher werden jeweils zu Beginn eines Semesters aktualisiert. Gültigkeit für das laufende Semester haben immer die zu Beginn eines Semesters veröffentlichten Modulhandbücher.
Mit der Bachelorprüfung erwirbst Du einen anwendungsbezogenen, wissenschaftlich fundierten, berufsqualifizierenden Abschluss, der Dich befähigt, besonders anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben im Bereich der Landwirtschaft zu übernehmen. Abhängig von Deiner individuellen Profilierung bereitet Dich das Studium an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf auf die Wahrnehmung folgender Aufgaben vor:
Das Studium der Landwirtschaft in Triesdorf geht bewusst über den engeren Bereich der Agrarproduktion hinaus und reagiert damit auf die Anforderungen der zukünftigen Arbeitsplätze. Stark wachsende Berufschancen warten auf Landwirtschafts-Studierende auch in angrenzenden Fachgebieten der Landwirtschaft, z. B. in den Bereichen:
„Das Bachelor-Studium am Campus Triesdorf und die Kenntnisse, die ich durch die Arbeit auf verschiedenen landwirtschaftlichen Betrieben erworben habe, bereiteten mich gut für die Praxis und die Tätigkeit in anwendungsorientierten Bildungseinrichtungen vor. Heute kann ich diese vielfältigen Erfahrungen in die Betreuung von Studierenden der Studienrichtung Ökologische Landwirtschaft einbringen. Ein berufsbegleitendes Masterstudium an der HSWT bot mir die Chance, mich weiter zu qualifizieren. In meinen Augen war das die optimale Ergänzung meiner akademischen Ausbildung und öffnet mir weitere Entwicklungsperspektiven.“
M.Sc. Barbara Stangl, Studiengangsassistentin Ökologische Landwirtschaft und Dekanatsassistenz Fakultät Landwirtschaft
„Meine Leidenschaft für Landwirtschaft, Natur und Umwelt konnte ich im Studium in Triesdorf gut vertiefen. Wichtig wurde mir vor allem, neue Ideen für und mit der Landwirtschaft zu entwickeln. Als Projektbetreuerin eines Biotopverbunds muss ich mich um die Interessen der Landbewirtschafter ebenso wie um naturschutzfachliche Belange kümmern. Mit dem Konzept der solidarischen Landwirtschaft liebäugelte ich schon länger, auch weil ich im Studium viele Anregungen sammeln konnte. Die Idee, gemeinsam mit Verbrauchern eigenes Gemüse anzubauen, motivierte uns zur Gründung einer kleinen, aber beständig wachsenden SoLaWi mit eigenen Flächen und Gewächshäusern.“
Margarete Lösl, Mitarbeiterin im Landschaftspflegeverband Amberg-Sulzbach und Mitbegründerin einer Solidarischen Landwirtschaft
Für die Bewerbung zum Studium gelten die allgemeinen Voraussetzungen zum Hochschulzugang. Es gibt keine Zulassungsbeschränkung im Sinne eines NC (numerus clausus).
Ein sechswöchiges Vorpraktikum in einem landwirtschaftlichen Betrieb bereitet Dich auf das Studium vor. Mit dieser Voraussetzung gelingt Dir ein guter Einstieg in das anwendungsorientierte Studium der Landwirtschaft.
Informationen zu den allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen finden Sie hier.
Der Bachelorstudiengang Landwirtschaft (Triesdorf) kann auch im dualen System absolviert werden. Im Rahmen eines Verbundstudiums ist es möglich, innerhalb von viereinhalb Jahren sowohl den akademischen Abschluss "Bachelor of Science" als auch den Ausbildungsabschluss als "Landwirt:in" zu erwerben.
Vorteile des Verbundstudiums Landwirtschaft im Überblick:
Die einzelnen Ausbildungsabschnitte sind inhaltlich und zeitlich aufeinander abgestimmt, um einen hohen Lernerfolg trotz verkürzter Ausbildungszeit zu sichern.
Der Studiengang Landwirtschaft dual bildet Fachkräfte aus, die über moderne Theoriekenntnisse hinaus auch über breite praktische Fertigkeiten verfügen. Das qualifiziert sie für die verantwortliche Übernahme leitender Positionen in Agrar- und ländlichen Dienstleistungsbetrieben.
Der straffe Ausbildungsplan erfordert von den Teilnehmern besonderes Engagement und viel Selbstdisziplin.
Im Unterschied zum regulären Bachelor-Studium beginnt das duale System mit einem 15-monatigen praktischen Ausbildungsabschnitt. Start der Praxisausbildung ist jeweils der 1. Juli. Im Oktober des Folgejahres beginnt das Studium an der Hochschule. Die restlichen praktischen Ausbildungsabschnitte folgen in Blöcken in den Semesterferien sowie im Rahmen des Praxissemesters.
Alle anerkannten landwirtschaftlichen Ausbildungsbetriebe in Deutschland kommen für die praktische Ausbildung von dual Studierenden in Frage. Entscheidend für eine Kooperation mit der Hochschule ist ausschließlich die Anerkennung als Ausbildungsbetrieb. Soll die praktische Ausbildung außerhalb von Bayern erfolgen, sind allerdings zumeist abweichende Landesvorgaben zu beachten. Bitte melden Sie sich in diesem Fall frühzeitig bei uns!
Auf der Internetseite des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten finden Sie eine Datenbank der Ausbildungsbetriebe für die Berufe im Agrarbereich. Sie lassen sich nach fachlichen Schwerpunkten und regionaler Herkunft filtern.
Wie bei der klassischen Ausbildung zum Landwirt / zur Landwirtin absolvieren auch die dual Studierenden folgende überbetriebliche Ausbildungskurse:
Sofern an der Fachoberschule in Triesdorf (Fachrichtung Landwirtschaft) die Fachhochschulreife erworben wurde, gelten die Kurse Landtechnik I und der Grundlehrgang Tierhaltung als absolviert. Anstelle der beiden Kurse leisten die dual Studierenden zusätzliche betriebliche Praxiszeit ab.
Zu den Kursen erhalten Sie jeweils eine schriftliche Einladung mit den wichtigsten Informationen. Weitere Informationen zu den Ausbildungsstätten können Sie unter nachstehenden Links einsehen.
Du hast noch Fragen, die Du hier nicht beantwortet findest?
Prof. Dr. Bernhard Göbel, Studienfachberater, bernhard.goebel [at]hswt.de
Prof. Dr. Wilhelm Pflanz, Professor Ökologische Landwirtschaft, wilhelm.pflanz [at]hswt.de
Barbara Stangl, Studiengangsassistentin Ökologische Landwirtschaft, barbara.stangl [at]hswt.de
Susann Köhler, Studiengangsasssistentin Landwirtschaft Dual, susann.koehler [at]hswt.de
Klara-Marie Haas, Studentin Landwirtschaft Dual, klara-marie.haas [at]student.hswt.de
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Fakultät Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung
Markgrafenstraße 16
91746 Weidenbach
T +49 9826 654-131
F +49 9826 654-4131
lt [at]hswt.de
Prof. Dr. Bernhard Göbel
T +49 9826 654-201
bernhard.goebel [at]hswt.de
Prof. Dr. Manfred Geißendörfer
T +49 9826 654-245
manfred.geissendoerfer [at]hswt.de