- Abschluss
- Bachelor of Science (B. Sc.)
- Zulassungsbeschränkung
-
Nein
- Kontakt
Landwirtschaft am Standort Triesdorf mit zwei Studienrichtungen
Der Studiengang Landwirtschaft in Triesdorf qualifiziert Studierende für die nachhaltige Erzeugung von landwirtschaftlichen Rohstoffen und Nahrungsmitteln sowie für die Führung von Agrarbetrieben. Er bereitet sie außerdem auf Managementaufgaben in der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette und in der ländlichen Dienstleistungswirtschaft vor. Die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf richtet ihren Blick über den Einzelbetrieb hinaus – insbesondere auf ökologische, soziale und ethische Aspekte. Darin wird unser Anliegen deutlich, die Agrarproduktion nachhaltig zu gestalten.
Die HSWT bietet am Campus in Mittelfranken den Studiengang Landwirtschaft mit zwei verschiedenen Studienrichtungen an: Durch das parallele Angebot von konventioneller und ökologischer Landwirtschaft belegen die Studierenden die Hälfte des Lehrangebots gemeinsam. Das fördert die Kommunikation zwischen den Landwirtschafts-Studierenden sowie das Verständnis der unterschiedlichen Studienansätze.
Mit dem Bachelorabschluss in Triesdorf steht den Landwirtschafts-Alumni eine eigenverantwortliche Berufstätigkeit als Führungskraft im Agrarsektor und in angrenzenden Branchen offen. Dank der praxisorientierten wissenschaftlichen Lehre verfügen die Studierenden über weitreichende Kompetenzen in Agrartechnik, Erzeugung, Betriebswirtschaft und landwirtschaftlicher Unternehmensführung.
Die Studierenden des Bachelors Landwirtschaft in Triesdorf erwerben u. a. folgende Kompetenzen:
- Entwicklung, Bewertung und Umsetzung nachhaltiger Pflanzenbausysteme sowie art- & umweltgerechter Tierhaltungssysteme
- Bewertung & Umsetzung angepasster agrartechnischer Lösungen
- Landwirtschaftliche Unternehmensplanung, -organisation & ökonomische Bewertung von Investitionen
- Kompetenzen im Bereich Buchführung, Steuern, Recht & betrieblicher EDV-Anwendungen
- Kompetenzen für eine optimale Vermarktung landwirtschaftlicher Güter & die Entwicklung neuer Betriebszweige
- Produktmanagement, Marketing & Vertrieb von Angeboten des Agribusiness
- Analyse und Bewertung politischer Maßnahmen und rechtlicher Rahmenbedingungen im Bereich Landwirtschaft und Ernährung
Diese Studieninhalte warten beim Studium in Triesdorf auf Dich

Im Bachelor Landwirtschaft steht der Startpunkt der Wertschöpfungskette Lebensmittel im Fokus: Das Studium gewährt Einblicke in die Herstellung und Qualitätssicherung von Lebensmitteln und Grundstoffen der Ernährung. Nach der Vermittlung breiter produktionstechnischer und agrarökonomischer Kenntnisse und umfassenden Praxiserfahrungen entscheidest Du Dich für eine Studienrichtung:
1. „Landwirtschaft“
In der Studienrichtung „Landwirtschaft“ bieten vier Studienschwerpunkte die Möglichkeit zu einer individuellen Profilbildung:
- pflanzliche Erzeugung
- tierische Erzeugung
- Agrarökonomie
- Marketing & Management in der Agrarwirtschaft
2. „Ökologische Landwirtschaft"
Wer sich für die Studienrichtung „Ökologische Landwirtschaft“ entscheidet, wird umfassend für alle wesentlichen produktionstechnischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Fachgebiete qualifiziert – angefangen vom Boden über die Pflanzen und Tiere, über den Europäischen Rechtsrahmen bis hin zur ökonomischen, ökologischen und sozialen Bewertung von Prozessen.
In den Abschlusssemestern kann aus einer großen Bandbreite an Wahlpflichtmodulen zur individuellen Profilbildung gewählt werden.
Studienaufbau Landwirtschaft an der Hochschule in Triesdorf
Das Studium berücksichtigt theoretische und praktische Inhalte gleichermaßen – die Studierenden wenden die Theorie direkt in Feldversuchen, in der Tierhaltungs- oder in der Landmaschinenschule auf dem Campus Triesdorf an. Neben Fachkenntnissen erwerben die Studierenden im Rahmen eines integrierten Lehrangebots zusätzliche soziale und methodische Kompetenzen zur Förderung der Persönlichkeitsbildung. Wie in den übrigen Studiengängen der Agrarwissenschaft fördert das Lehrpersonal der HSWT die Teamarbeit in interdisziplinär angelegten Lehrveranstaltungen und Projektarbeiten. Nach dem 2. Semester entscheidest Du Dich für die Studienrichtung „Landwirtschaft“ oder „Ökologische Landwirtschaft“.
-
Lehrbriefe
Die nachfolgenden pdf-Dokumente bereiten Dich auf die Lehrveranstaltungen des 1. Studienjahres vor. Sie fassen das Schulwissen der Fächer zusammen und bieten Dir damit einen guten Einstieg in Dein folgendes Studium.
- Chemie
-
Lehrbrief Chemie | Kennwort: pql_2/As
- Physik
-
Lehrbrief Physik | Kennwort: F=m.a:$IN
- Biologie I
-
Lehrbrief Biologie I | Kennwort: axz/3:Ba
- Biologie II
-
Lehrbrief Biologie II | Kennwort: axz/3:Ba
-
1. Semester
Modul
ECTS
Anatomie & Physiologie landwirtschaftlicher Nutztiere 5 Physikalisch-technische Grundlagen 5 Statistik 5 Einführung in die Ökonomik & das wissenschaftliche Arbeiten 5
Chemie
7 Wahlpflichtmodul 3 -
2. Semester
Modul
ECTS
Bodenkunde & Pflanzenernährung 5 Pflanzenbau 5 Buchführung 5 Grundlagen der Agrartechnik 5 Biologie & Agrarökologie 7 Wahlpflichtmodul
3 -
3. Semester
Studienrichtung Landwirtschaft:
Modul
ECTS
Bodenkultur & Düngung
5 Studienrichtung ökologische Landwirtschaft:
Modul
ECTS
Bodenkultur & Nährstoffmanagement 5 Module für beide Studienrichtungen:
Modul
ECTS
Tierernährung 5 Produktionsökonomie 5 Tierhaltung & Tierzucht 5 Technik der Außenwirtschaft 5 Wahlpflichtmodul 5 -
4. Semester
Studienrichtung Landwirtschaft:
Modul
ECTS
Spezielle Tierische Erzeugung 5 Phytopathologie & Pflanzenschutz 5 Studienrichtung ökologische Landwirtschaft:
Modul
ECTS
Tierhaltungsverfahren in der Ökologischen Landwirtschaft 5 Regulation von Unkräutern & Pathogenen im Pflanzenbau 5 Module für beide Studienrichtungen:
Modul
ECTS
Unternehmensplanung & Investitionsrechnung 5 Marktlehre & Marktanalyse 4 Verfahren & Ökonomie der pflanzlichen / tierischen Erzeugung 5 Zwei Wahlpflichtmodule (je 3 EC)
6 -
5. Semester
Modul
ECTS
Praktisches Semester mit praxisbegleitenden Lehrveranstaltungen 30 -
6. Semester
Studienrichtung Landwirtschaft:
Modul
ECTS
Schwerpunkt: Agrarökonomie, Pflanzliche Erzeugung, Tierische Erzeugung, Marketing & Management 5 Nachhaltige Verfahrenstechnik Tier oder Pflanze oder Diversifizierung 5 Studienrichtung ökologische Landwirtschaft:
Modul
ECTS
Anbau- und Tierhaltungssysteme in der Ökologischen Landwirtschaft I 5 Anbausysteme für Spezialkulturen, Qualitätsproduktion tierischer Erzeugnisse oder Diversifizierung 5 Module für beide Studienrichtungen:
Modul
ECTS
Unternehmensorganisation
5 Agrar- & Umweltpolitik 5 Zwei Wahlpflichtmodule (je 5 EC)
10 -
7. Semester
Studienrichtung Landwirtschaft:
Modul
ECTS
Schwerpunkt: Agrarökonomie, Pflanzliche Erzeugung, Tierische Erzeugung, Marketing und Management 10 Studienrichtung ökologische Landwirtschaft:
Modul
ECTS
Anbau- und Tierhaltungssysteme in der Ökologische Landwirtschaft II 10 Module für beide Studienrichtungen:
Modul
ECTS
Bewertung & Agrarrecht 5 Wahlpflichtmodul 5 Bachelorarbeit 10 -
Wahlpflichtmodule
Studienrichtung Landwirtschaft (Auswahl)
Modul
ECTS
Waldwirtschaft
3 Technik der Innenwirtschaft
5 Tiergesundheit
3 Projektmanagement
3 Kommunikation & Präsentation
3 Agrarmarketing
5 Öffentlichkeitsarbeit
3 Recht
Steuer
Grünland / Futterbau
5 Nutzpflanzenkunde
3 Obstbau
5 Futtererntetechnik
3 Aquakultur
3 Erneuerbare Energien
Biotechnologie
Klima, Wetter und Landwirtschaft
English for Agribusiness und andere Fremdsprachen
3 Studienrichtung ökologische Landwirtschaft (Auswahl)
Modul
ECTS
Technik der Innenwirtschaft 5 Tiergesundheit 3 Gemüsebau (Streu-)Obstanbau 5 Betriebsorganisation (Handels-)Marketing 5
Berufsaussichten in der Landwirtschaft nach dem Studium in Triesdorf

Mit der Bachelorprüfung erwirbst Du einen anwendungsbezogenen, wissenschaftlich fundierten, berufsqualifizierenden Abschluss, der Dich befähigt, besonders anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben im Bereich der Landwirtschaft zu übernehmen. Abhängig von Deiner individuellen Profilierung bereitet Dich das Studium an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf auf die Wahrnehmung folgender Aufgaben vor:
- Unternehmensführung in der Landwirtschaft, im Agrargewerbe oder im ländlichen Dienstleistungsbereich, Gründung & Führung neuer Betriebszweige
- Selbsthilfeeinrichtungen der Landwirtschaft: Erzeuger- & Maschinenringe, Genossenschaften
- Produktentwicklung & Produktberatung im Agrargewerbe
- Agrarhandel & Marketing
- Agrar-, Umwelt- & Regionalberatung in staatlichen sowie privaten Institutionen & Verbänden
- Forschung & Entwicklung, Versuchswesen
Das Studium der Landwirtschaft in Triesdorf geht bewusst über den engeren Bereich der Agrarproduktion hinaus und reagiert damit auf die Anforderungen der zukünftigen Arbeitsplätze. Stark wachsende Berufschancen warten auf Landwirtschafts-Studierende auch in angrenzenden Fachgebieten der Landwirtschaft, z. B. in den Bereichen:
- Digitalisierung in Innen- & Außenwirtschaft
- Erneuerbare Energien
- Entwicklung ländlicher Räume
- Existenzgründung
- Landtourismus & soziale Dienstleistungen
- Direkt- & Regionalvermarktung
- Aquakultur
- Kommunikation
- Personalführung & Beratung
- Landnutzung & Klimaschutz
Landwirtschaft dual studieren: Deine Möglichkeiten am Campus Triesdorf
Der Bachelorstudiengang Landwirtschaft (Triesdorf) kann auch im dualen System absolviert werden. Im Rahmen eines Verbundstudiums ist es möglich, innerhalb von viereinhalb Jahren sowohl den akademischen Abschluss „Bachelor of Science“ als auch den Ausbildungsabschluss als „Landwirt:in“ zu erwerben.
-
Vorteile des Verbundstudiums Landwirtschaft
- Doppelqualifikation: Bachelor- & Berufsabschluss
- Zeitersparnis: beide Abschlüsse in 4,5 Jahren
- umfassende Theorie- & Praxiskenntnisse
- sehr gute Berufseinstiegschancen
- speziell konzipierter Berufsschulunterricht
- tarifliche Vergütung während der betrieblichen Ausbildung
- individuelle Betreuung durch die Hochschule
-
Ausbildungselemente
- Ausbildungsbetrieb: Zentrum der praktischen Ausbildung
- Überbetriebliche Ausbildung: fachliche Ergänzung der praktischen Ausbildung
- Berufsschule: theoretische Ausbildungsinhalte und Prüfungsvorbereitung
- Hochschule: Zentrum der theoretischen Ausbildung
Die einzelnen Ausbildungsabschnitte sind inhaltlich und zeitlich aufeinander abgestimmt, um einen hohen Lernerfolg trotz verkürzter Ausbildungszeit zu sichern.
-
Zielgruppe
Der Studiengang Landwirtschaft dual bildet Fachkräfte aus, die über moderne Theoriekenntnisse hinaus auch über breite praktische Fertigkeiten verfügen. Das qualifiziert sie für die verantwortliche Übernahme leitender Positionen in Agrar- und ländlichen Dienstleistungsbetrieben.
Der straffe Ausbildungsplan erfordert von den Teilnehmern besonderes Engagement und viel Selbstdisziplin.
-
Zeitlicher Ablauf
Im Unterschied zum regulären Bachelor-Studium beginnt das duale System mit einem 15-monatigen praktischen Ausbildungsabschnitt. Start der Praxisausbildung ist jeweils der 1. Juli. Im Oktober des Folgejahres beginnt das Studium an der Hochschule. Die restlichen praktischen Ausbildungsabschnitte folgen in Blöcken in den Semesterferien sowie im Rahmen des Praxissemesters.
-
Ausbildungsbetrieb
Alle anerkannten landwirtschaftlichen Ausbildungsbetriebe in Deutschland kommen für die praktische Ausbildung von dual Studierenden in Frage. Entscheidend für eine Kooperation mit der Hochschule ist ausschließlich die Anerkennung als Ausbildungsbetrieb. Soll die praktische Ausbildung außerhalb von Bayern erfolgen, sind allerdings zumeist abweichende Landesvorgaben zu beachten. Bitte melde Dich in diesem Fall frühzeitig bei uns!
Auf der Internetseite des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten findest Du eine Datenbank der Ausbildungsbetriebe für die Berufe im Agrarbereich. Sie lassen sich nach fachlichen Schwerpunkten und regionaler Herkunft filtern.
-
Überbetriebliche Ausbildung
Wie bei der klassischen Ausbildung zum Landwirt / zur Landwirtin absolvieren auch die dual Studierenden folgende überbetriebliche Ausbildungskurse:
- Landtechnik I: Schlepper und Gerät
- Landtechnik II: Schweißen (Wahlpflichtmodul an der Hochschule)
- Landtechnik III: Maschinen der Außen- und Innenwirtschaft
- Grundlehrgang Tierhaltung
- Schwerpunktlehrgang I: (Rind oder Schwein)
- Schwerpunktlehrgang II: (Rind oder Schwein)
Sofern an der Fachoberschule in Triesdorf (Fachrichtung Landwirtschaft) die Fachhochschulreife erworben wurde, gelten die Kurse Landtechnik I und der Grundlehrgang Tierhaltung als absolviert. Anstelle der beiden Kurse leisten die dual Studierenden zusätzliche betriebliche Praxiszeit ab.
Zu den Kursen erhältst Du jeweils eine schriftliche Einladung mit den wichtigsten Informationen. Weitere Informationen zu den Ausbildungsstätten kannst Du unter nachstehenden Links einsehen:
Ansprechpartner für das Duale Studium
Landwirtschaft studieren in Triesdorf: Diese Voraussetzungen solltest Du mitbringen
Für die Bewerbung zum Studium gelten die allgemeinen Voraussetzungen zum Hochschulzugang. Es gibt keine Zulassungsbeschränkung im Sinne eines NC (numerus clausus).
Ein sechswöchiges Vorpraktikum in einem landwirtschaftlichen Betrieb bereitet Dich auf das Studium vor. Mit dieser Voraussetzung gelingt Dir ein guter Einstieg in das anwendungsorientierte Studium der Landwirtschaft.
Warum Du Deinen Landwirtschaft-Bachelor in Triesdorf machen solltest
- praxisnah, umfassend & aktuell
- Eingebettet in ein einmaliges Bildungszentrum bietet der Campus Triesdorf nicht nur ein Studium über Landwirtschaft, sondern in der Landwirtschaft: aktuelle Agrartechnik, modernste Tierhaltung und pflanzenbauliche Versuchsfelder sind nur wenige Gehminuten von den Hörsälen entfernt und beleuchten unterschiedlichste Agrarsysteme der Zukunft.
- Der Studiengang wird auch als Verbundstudium angeboten. Dieses schließt mit einer Doppelqualifikation ab: Bachelor of Science (B.Sc.) mit Berufsausbildung zum Landwirt oder zur Landwirtin.