- Abschluss:
- Berufsbegleitender Masterstudiengang
- Start
-
Wintersemester
- Zulassungsbeschränkung
-
Tierärztliche Approbation
- Studiengebühren
-
2.850 € pro Semester zzgl. Semesterbeitrag in Höhe von 152,30 €
- Stipendien
-
gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt- und Verbraucherschutz
- Kontakt
Tierärztliche Weiterbildung mit einem Masterstudium
Der tierärztliche Weiterbildungsstudiengang setzt mit seinen drei Vertiefungsrichtungen „Rind“, „Schwein“ und „Geflügel“ klare Schwerpunkte. Aus den Bereichen Fütterung, Haltung, Gesundheit und Herdenmanagement wird ein individuelles, berufsbegleitendes Lehrangebot zusammengestellt, das einen hohen Spezialisierungsgrad ermöglicht.
Weiterbildung für Tierärzte & Tierärztinnen: Studieninhalt des Masterprogramms Tiergesundheitsmanagement
Das Ziel des Masterstudienganges Tiergesundheitsmanagement ist eine interdisziplinäre und praxisbezogene Vertiefung und Erweiterung von Kompetenzen im Management von Rinder-, Schweine- oder Geflügelherden sowie in der Beratung auf der Grundlage eines vorausgehenden Studiums der Tiermedizin.
Dieser Studiengang im Bereich Wirtschaft & Management befähigt die Absolvent:innen, das genetische Leistungspotenzial von Nutztieren einzuschätzen, ohne dabei das Wohlergehen und die Gesundheit der Tiere zu vernachlässigen. Die vier Mastersemester umfassen Studienhalte des Herdenmanagements und der tiermedizinischen Bestandsbetreuung. Dazu gehören Methoden des Monitorings und der Organisation in Milchvieh-, Schweine- oder Geflügelbeständen.
In diesem Zusammenhang erwerben die Studierenden das notwendige Wissen zur Erhebung und Auswertung relevanter Daten und Kennzahlen auf deren Basis wichtige betriebliche Maßnahmen abgeleitet und notwendige Entscheidungen getroffen werden. Die Verzahnung von landwirtschaftlichem und tierärztlichem Fachwissen befähigt die Alumni, einen wesentlichen Beitrag für eine nachhaltige, Tierwohlorientierte Nutztierhaltung zu leisten.
Das Lehrangebot vermittelt neben ökonomischen Aspekten auch Managementkompetenzen im Bereich konventioneller und ökologischer landwirtschaftlicher Tierhaltungssysteme sowie Softskills im Hinblick auf Kommunikations- und Beratungstätigkeiten.
Studienaufbau der Weiterbildung für Tierärzt:innen
Der Studiengang ist in vier Semester unterteilt und umfasst 60 ECTS (inklusive Masterthesis). Die Regelstudienzeit für Tiergesundheitsmanagement beträgt zwei Jahre. In den beiden ersten Semestern werden durch die Wahl von je drei Modulen insgesamt 30 ECTS gesammelt. Das dritte Semester dient der praktischen Bearbeitung, das vierte Semester der schriftlichen Anfertigung der Masterarbeit.
-
Fokus auf Management
Das erste Semester setzt sich aus zwei der drei Managementbezogenen Wahlpflichtmodulen zusammen. Dazu kommt ein weiteres Modul aus der Liste der Ergänzenden Wahlpflichtmodule, zum Beispiel Grünland und Futterbau. So entsteht ein individuelles Lehrangebot aus den Bereichen Praxisführung, Kommunikation und Beratung, Unternehmensmanagement, Bestandspflege von Nutzvieh, Grünland und Feldfutterbau sowie den Besonderheiten der ökologischen Tierhaltung. Detaillierte Informationen zu den Inhalten der Module finden sich in der jeweiligen Modulbeschreibung.
-
Start in die Vertiefungsrichtung Rind, Schwein oder Geflügel
Mit der Bewerbung entscheiden sich die Studierenden für eine tierartbezogene Vertiefungsrichtung (Rind, Schwein oder Geflügel), welche im zweiten Semester belegt wird. Innerhalb jeder Vertiefungsrichtung besteht jeweils die Wahl zwischen den Modulen Fütterung, Haltung, Spezialfragen der Gesundheit, Herdenmanagement. Die Studierenden entscheiden sich für drei davon.
-
Projektarbeit & praktische tierärztliche Weiterbildung
Managementkompetenzen erlangen Studierende durch die Lehrform Projektarbeit, die verstärkt ab dem dritten Semester eingesetzt wird. In den Modulen Herdenmanagement Rind, Herdenmanagement Schwein oder Herdenmanagement Geflügel sind integrierte Projektarbeiten in Kooperation mit landwirtschaftlichen Betrieben vorgesehen.
-
Masterarbeit Tiergesundheitsmanagement
Die Studierenden erwerben mit der Bearbeitung der Masterarbeit die Kompetenz, Forschungsvorhaben zu planen, durchzuführen und Ergebnisse zu interpretieren. Dadurch ist der Abschluss sowohl berufs- als auch forschungsqualifizierend
-
Modulbeschreibungen für das 1. Semester
-
Modulbeschreibungen für das 2. Semester
Vertiefungsrichtung Rind:
Vertiefungsrichtung Schwein:
Vertiefungsrichtung Geflügel:
Wie viel Zeit nimmt die veterinärmedizinische Weiterbildung an der HSWT in Anspruch?
In den ersten beiden Semestern sind je 3 Module à 4 Semesterwochenstunden (SWS) zu belegen. Das bedeutet pro Semester einen Zeitaufwand von insgesamt 12 SWS. Der Zeitaufwand für eigenständige Nacharbeit bzw. die Vorbereitung auf die Prüfungen ist hierbei nicht einberechnet. Die Lehreinheiten bestehen stets aus 90 Minuten Blöcken. Jedes Modul besteht aus dreißig 90 Minuten Blöcken. Diese finden modulabhängig zu einem großen Teil im Online-Format (synchron als auch asynchron) statt. Lehrveranstaltungen, welche Präsenz erfordern, sind in der Regel Blockveranstaltungen. Detaillierte Informationen zu Online und Präsenzanteilen sind den jeweiligen Modulbeschreibungen und Stundenplänen zu entnehmen.
Werden stets alle Vertiefungsrichtungen angeboten?
Voraussetzung für das Zustandekommen einer Vertiefungsrichtung ist eine Teilnehmerzahl von acht Studierenden. Vertiefungsrichtungen können also nur dann angeboten werden, wenn sich mindestens acht Bewerbende für eine Tierart (=Vertiefungsrichtung Rind/Schwein/Geflügel) entscheiden.
Zielgruppen der tierärztlichen Weiterbildung
Das Studienprogramm für den Masterstudiengang Tiergesundheitsmanagement wendet sich an alle in der Nutztierbranche tätigen Veterinärmediziner:innen.
Um die Vereinbarkeit zwischen Beruf und weiterbildendem Studium zu gewährleisten, ist der Masterstudiengang Tiergesundheitsmanagement bewusst als berufsbegleitendes Studienangebot aufgebaut. So wird konsequent auf den Einsatz von Blended-Learning-Formaten, d. h. Wechsel zwischen Online-Lehre und Präsenzveranstaltungen, gesetzt. Die Präsenzphasen werden für den Erwerb praktischer Kompetenzen und die Vertiefung der Studieninhalte genutzt.
Voraussetzungen, Zulassung & Bewerbung zum Tiergesundheitsmanagement-Studium
Die formale Voraussetzung ist eine gültige tierärztliche Approbation. Die Bewerbungsfrist läuft von 09.05.2022 und endet am 15.07.2022 für das Wintersemester 2022/2023. Die Bewerbung ist über das Bewerbungsportal online bei der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf einzureichen.
Kosten der Tierarzt-Weiterbildung
Die Studiengebühren für die tierärztliche Weiterbildung pro Semester betragen 2.850, - €. Hinzu kommt der Semesterbeitrag in Höhe von 152,30 € sowie Reise- bzw. Übernachtungskosten während der Präsenzblöcke.
Weiterbildung Tiermedizin in Weihenstephan: die Vorteile an der HSWT
- Die HSWT bringt in den Studiengang ihre besondere Lehrkompetenz in der landwirtschaftlichen Tierzucht, Tierhaltung, Futtererzeugung und Tierernährung ein und verknüpft diese Aspekte in einem ganzheitlichen Ansatz.
- Die Tierärztliche Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München begleitet diesen Ansatz mit ihrer Kompetenz und wissenschaftlichen Erfahrung in der Tiermedizin.
- Die deutschlandweit einmalige Zusammenarbeit einer landwirtschaftlichen und tierärztlichen Fakultät setzt somit einen Maßstab der Wissensvernetzung und Interdisziplinarität in der tierärztlichen Weiterbildung.