- Adresse
-
A.014
Steingruberstraße 2
91746 Weidenbach
-
Lehrgebiete
- Ökonomie und Marktforschung
-
Lehre
Marktforschung
in den Bachelorstudiengängen Lebensmittelmanagement und Ernährung und Versorgungsmanagement
Internationale Marketingstrategien, Handelsmarketing und Produktmanagement
im Studiengang Lebensmittelmanagement bzw. im internationalen Masterstudien Agrarmanagement
Interdisziplinäre Projektstudien
im Studiengang Lebensmittelmanagement
Vermarktung von Ökoprodukten
in den Bachelorstudiengängen Landwirtschaft und Lebensmittelmanagement
-
Ausgewählte Abschlussarbeiten
2022
- Rindfleisch aus Mutterkuhhaltung - Anforderungen und Potenziale des bayerischen Metzgerhandwerks
- Space Management für Fleisch- und Wurstersatzprodukte in verschiedenen Betriebsformen
- Export von Trockenfrüchten von Usbekistan nach Deutschland
- Potenzialanalyse eines Hofladens mit Marketingempfehlung
- Wettbewerbsanalyse von Bio-Hafergetränken und pflanzlichen Milchalternativen auf dem deutschen Markt
- Marktanalyse phytogener Zusatzstoffe im Monogasterbereich in Russland in den nächsten 10 Jahren Stationärer 24-Stunden-Verkauf - Eine Entscheidungshilfe
- Nachhaltigkeitskommunikation in der Lebensmittelbranche
- Weintourismus als Instrument zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der Weinindustrie der Ukraine
2021
-
Verbesserungspotentiale eines kleinen Lebensmittelhandels auf Basis einer Kundenbefragung
-
Zukunftsperspektiven einer traditionsreichen Obstgenossenschaft in der Fränkischen Schweiz auf der Basis einer Erzeugerbefragung
-
Marktperspektiven von In-vitro Fleisch
-
Marktanalyse und Exportpotentiale für ukrainisches Gemüse
-
Potenziale der Produktion ökologischer Produkte in der Ukraine
-
Wettbewerbsanalyse von Bio-Hafergetränken und pflanzlichen Milchalternativen auf dem deutschen Markt
2020
-
Zielgruppenanalyse und erste Ansätze für Online-Marketingmaßnahmen einer Lebensmittelmarke von veganen Convience-Produkten in Bio Qualität
-
Analyse der deutschen Mastputenbestände: eine Befragung deutscher Putenhalter
-
Optimierung der Kommunikation zur Nachhaltigkeit für einen Folienhersteller
-
Marktanalyse und Marktpotentiale für Kräuter, Gewürze und Heilkräuter aus ökologischem Anbau in Bayern
-
Qualitätszeichen im Lebensmittelbereich - Ein Spannungsfeld zwischen Konsumentennutzen und -irreführung?
-
Diversifikation eines landwirtschaftlichen Direktvermarkters - Wirtschaftlichkeits- und Machbarkeitsanalyse für hochpreisige Fruchtsäfte
-
Analyse der Entwicklung von Bio-Molkereiprodukten im bayerischen Einzelhandel auf der Basis von Haushaltspaneldaten
-
Marktanalyse für ökologisch erzeugten Hopfen
-
Entwicklung und Einführung eines neuen Produktes bei einer genossenschaftlichen Molkerei mit integriertem Marketing
-
Aufbau einer Nachhaltigkeitsstrategie in einer Käserei
-
Customer-Retention-Strategien im Online-Lebensmittelhandel - Empirische Untersuchung anhand eines Start-ups
-
Chancen und Möglichkeiten der Vermarktung von Rindfleisch aus Mutterkuhhaltung in Bayern
-
Potential of essential oils of a Paraguayan fruit processing company on the German market
-
Chancen, Risiken und Entwicklungspotenziale des Exports von Soja aus der Ukraine nach Deutschland
2019
- Marktanalyse für ökologische Erzeugnisse aus Buchweizen, Quinoa, Amaranth und Hirse und Potentiale für Wertschöpfungsketten
- Potenziale für regionale Wertschöpfungsketten bei Bio-Fruchtzubereitungen in Bayern
- Bewertung der Dauertiefpreis-Strategie in der Drogerieabteilung von Verbraucher- und Supermärkten
- Marktanalyse für Erzeugnisse aus Emmer, Einkorn und Hartweizen und Potenziale für Wertschöpfungsketten
- Optimierung des regionalen Sortiments von Discountern im Frischebereich
- Absatzpotenziale von Rindfleisch eines Schlachtunternehmens auf dem usbekischen Markt
2018
- Marktanalyse zu Gemüsesamen und Obstsetzlingen in der Wertschöpfungskette des Obst- und Gemüsesektors in Kirgisistan nach dem Beitritt zur Eurasischen Zollunion
- Der Einfluss der Sanktionen auf den Lebensmittelhandel in Russland
- Entwicklung von Marketingstrategien und deren Implementierung für Legehennenbetriebe unterschiedlicher Größe in der Region Khorezm
- Exportpotenzial des georgischen Weines in die USA
- Chancen, Risiken und Entwicklungspotenziale des Apfelexports von der Ukraine nach Deutschland
- Marketing und Vertriebskonzept für einen usbekischen Hersteller von landwirtschaftlichen Maschinen
- Wachstumspotenziale des ukrainischen Honigs auf dem deutschen Markt
- Optimierung des Marketings für eine Fischtheke in einem Cash & Carry Markt auf Basis von Kundenbefragungen und Eye Tracking
- Verarbeitungsmöglichkeiten, Qualitätsansprüche und Marktpotentiale für bayerische Öko-Verarbeitungskartoffeln
- Bewertung der Platzierung von Bio-Obst und -Gemüse in großen Verbrauchermärkten - mit Hilfe von Eye Tracking und Scannerdatenanalysen
- Bewertung der Aufstockung eines markenspezifischen Sensorikpanels durch Teilnehmer an einem anderen Markenpanel
2017
- Optimierung des Marketing für eine SB-Salatbar in einem Verbrauchermarkt auf Basis von Kundenbefragungen und Eye-Tracking
- Entwicklung eines Vertriebskonzeptes für Convenience-Food im Lebensmitteleinzelhandel
- Vermarktungspotentiale für Absetzer und Fleisch aus ökologischer Mutterkuhhaltung
- Analyse der Servicequalität von Bäckereifachgeschäften mit Hilfe von Mystery Shopping
- Analyse der Kundenwahrnehmung vor und nach dem Umbau einer Fleischbedientheke mittels Eye Tracking
- Optimierung der Warenplatzierung im Discounter mittels Eye Tracking und Analyse der Abverkäufe
- Vermarktungskonzept für Streuobstinitiativen in Niederbayern
- Aufzucht und Vermarktung von Kälbern aus der biologischen Milchviehhaltung in Bayern
2016
- Marketingkonzept für die Direktvermarktung von Spargel
- Auswirkungen des Russland-Embargos auf die deutschen Milcherzeugerpreise und den Russischen Markt für Molkereiprodukte
- Verarbeitungs- und Vermarktungspotenziale von bayerischem Öko-Gemüse
- Orientierung der Kunden im Lebensmittelgeschäft - Eine Eye-Tracking Studie nach Einführung eines Nahversorgerkonzepts
- Verpackungsgestaltung und Kommunikationspolitik im Rahmen eines Marketingkonzeptes für eine regionale Cidermarke
- Einführung eines Nachhaltigkeitsmanagements auf Basis des ZNU - Standard für ein mittelständisches Unternehmen aus dem Bereich der Fruchtverarbeitung
- Regionalitätskonzepte und Qualitätsanforderungen bei der Lebensmittelvermarktung
- "Untersuchung der Fusionsverhandlung im Fall EDEKA und Kaiser's Tengelmann mit kritischer Stellungnahme"
2015
- Auswirkungen des russischen Handelsembargos für Agrargüter und Lebensmittel auf den deutschen Markt
- Durchführung einer Kundenzufriedenheitsanalyse für ein mittelständisches Bäckereiunternehmen
- TTIP: Chancen und Risiken für die deutsche Lebensmittelwirtschaft
- Nachhaltigkeitskonzepte bei der Kakaoproduktion am Beispiel der Elfenbeinküste
- Klimabilanzen von Lebensmitteln: Verfahrensweisen und Ergebnisüberblick
- Product Carbon Footprint einer Regionalmarke
- Kenntnisse und Affinitäten zu Fairtrade-Produkten und daraus abgeleitete Potentiale für die Entwicklung der Nachfrage in einer Fairtrade-Town
- Mobiles Eye Tracking zur Messung der Wahrnehmung von Informationen an der Bedientheke
- Entwicklung einer Social Media Strategie für eine mittelständische Bäckerei
2014
- Marktanalyse regionaler Wertschöpfungsketten im Bereich Backwaren
- Verarbeitungsmöglichkeiten, Qualitätsansprüche und Marktpotentiale für bayerischen Speisemais
- Nachhaltigkeitslabels bei Lebensmittel
- Potenziale zur Verbesserung des Sortiments und der Platzierung von laktosefreien sowie glutenfreien Produkten im selbstständigen Einzelhandel
- Optimierung und Controlling der Abgabepreise im Sortiment Frischfleisch
- "Ready to eat" - Obst Angebot und Marktchancen
- Potentiale und Grenzen des Onlinehandels mit Lebensmitteln in Deutschland
2013
- Wirtschaftlichkeitsberechnung der Produktion regionaler Obstprodukte
- Marketingmaßnahmen zur Vermarktung von regionalem Obst und Gemüse in der Gastronomie und der Gemeinschaftsverpflegung
- Entwicklung eines Tiefkühl-Croissants - von der Idee zum fertigen Produkt
- Marketingkonzept für Produkte einer Streuobst verarbeitenden Genossenschaft im südlichen Mittelfranken
Agrarmanagement (MBA)
2017
- Wachstumspotenziale eines deutschen Futtermittelherstellers auf dem Ukrainischen Markt
- Ökonomische Analyse und Bewertung von Risikofaktoren für den Anbau von Ackerbohnen im Gebiet Talas (Kirgisistan)
- Wachstumsstrategie für den Weinexport von Armenien nach Deutschland
2016
- Analyse und Optimierung von Marketingaktivitäten für Spezialfuttermittel in Deutschland und Polen
- Ökonomische Analyse und Bewertung von Risikofaktoren für den Anbau von Ackerbohnen im Gebiet Talas (Kirgisistan)
- Wachstumspotenziale des Weinexports von Georgien nach Deutschland
- Exportmöglichkeiten getrockneter Aprikosen von Armenien nach Deutschland
- Marktpotenzial für Bodenbearbeitungstechnik in Kasachstan
2015
- Verbesserungsmöglichkeiten der Vermarktung von Gemüseprodukten in Usbekistan
- Exportpotenziale von tadschikischen Trockenfrüchten in die EU
- Potenziale für die Steigerung des Inlandsanteils an der Wertschöpfung bei usbekischen Agrarprodukten
- Wachstumspotentiale für den usbekischen Markt für Legehennenanlagen
- Analyse und Perspektiven des Mähdreschermarktes in Kasachstan
- Exportpotenzial des armenischen Weins nach Deutschland
2014
- Entwicklung der Milchproduktion in Aserbaidschan und Verbesserung des Vermarktungsprozesses
- Attitudes and Prefernces of German Farmers Regarding Subsidies - a Conjoint Based Study
- Chancen und Risiken für Molkereiprodukte aus der Ukraine durch das geplante Freihandelsabkommen mit der Europäischen Union
- Potenziale für gebrauchte Landtechnik und Ersatzteile in Usbekistan
- Zielgruppensegmentierung und -ansprache im Schweineminiralfuttermarkt der Ukraine
- Trends in the Segment of Large Tractors in Russia based on the Needs of Agricultural Costumers
- Wachstumspotenziale des Käsemarktes in Armenien
- Entwicklung einer Wachstumsstrategie für eine Molkerei in der usbekischen Region Samarkand
2013
- Export des georgischen Weins nach Deutschland
- Konzept des Vertriebes von Landmaschinen nach Russland
- Potenziale für moderne Fütterungstechnik bei der Großviehhaltung in Usbekistan
-
Mitgliedschaften
- Mitglied der Fachgruppe "Ökonomie, Soziales inklusive berufliche Bildung" des Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL)
- Mitglied des Arbeitskreises „Märkte für Öko-Lebensmittel“ der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft, LfL
- Mitglied der Akademischen Partnerschaft ECR Deutschland von GS1
- Mitglied des Arbeitskreises Biomarkt (Beurteilung der Daten der Forschungsinstitute und Hochrechnung des Jahresumsatzes der Biobranche)
- Mitglied im Verband der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer in Bayern
- Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Bundesverbandes der obst-, gemüse- und kartoffelverarbeitenden Industrie
- Mitglied der Deutschen Statistischen Gesellschaft
Vita
Prodekan der Fakultät Landwirtschaft
Studiendekan des Bachelorstudienganges Lebensmittelmanagement
Professor für Ökonomie und Marktforschung an der Fakultät Landwirtschaft Hochschule Weihenstephan-Triesdorf in Triesdorf. Dozent in den Studiengängen Lebensmittelmanagement (Bc.) und Internationales Agrarmanagement (MBA)
Bereichsleiter Verbraucherforschung der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI)
Bereichsleiter Marktforschung, Verbraucherpreispanel, Großverbraucher der ZMP
Leiter der gemeinsamen Marktforschung der Zentralen Markt- und Preisberichtstelle für Erzeugnisse der Land-, Forst und Ernährungswirtschaft ZMP GmbH und der Centralen Marketinggesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft CMA mbH
Lehraufträge für Marktforschung an der FH Wiesbaden, FB Medienwirtschaft
Leiter der Abteilung Homescan Analytics bei Nielsen
Stellvertretender Abteilungsleiter der Abteilung Homescan Analytics bei Nielsen, Aufbau des ersten elektronischen Haushaltspanels in Deutschland
Marktanalytiker beim weltweit größten Marktforschungsinstituts Nielsen
Statistiker im Marketing von American Express International Inc.
Mitarbeit im Sonderforschungsbereich 178 „Internationalisierung der Wirtschaft“
Wissenschaftlicher Angestellter an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und
Statistik der Universität Konstanz
Projekte (Auszug)
Dozent für Marketing im Postgraduate Training Course "Food Chains in Agriculture 2018 und 2019" für Masterabsolventen aus Afrika südlich der Sahara
Projekt zur "Analyse der Märkte für ausgewählte Öko-Produkte in Bayern" in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft LfL im Auftrag des StMELF
Assoziierter Partner der Forschungsgruppe ART im Projekt „Bewertung des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum in Bayern 2014 - 2020 (zuständig für die Marktstrukturförderung) im Auftrag des StMELF)
Assoziierter Wissenschaftler im Projekt „Evaluation des Ökologischen Landbaus in Bayern“ im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zu den Themen: Verbraucheranalysen, Experteninterviews, Handlungsempfehlungen
Short Term Expert bei EU-Twinning Project “Strengthening the Initial Vocational Education in the Field of Agriculture in the Republic of Azerbaijan”, Design und Auswertung eines Labor Market Survey
Design, Datenauswertung und Ergebnisinterpretation der Studie „Consumer Choice 2011 - Lebensmittelqualität im Verbraucherfokus: Chancen für Ernährungsindustrie und Handel“ anlässlich der Anuga 2011
Projektleitung beim Aufbau eines Systems zur Messung der Nachfrage nach Biolebensmitteln in Deutschland im Rahmen von mehreren Projekten des Bundesprogramms Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft BÖLN