Neues Forschungsprojekt: Einsatz von Smartphones zur Bestimmung des Stickstoffgehalts

Am Institut für Gartenbau der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) ist Anfang März das von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderte Forschungsprojekt "Nutzung von Smartphones zur Vor-Ort-Bestimmung des Mineralstickstoffs im Boden als Basis einer optimierten Stickstoffdüngung im intensiven Feldgemüsebau" gestartet. Damit soll der steigenden Nitratbelastung von Grund- und Trinkwasser entgegengewirkt werden.
Entwickelt wird ein spektralphotometrisches Schnellverfahren, das es anstatt aufwendiger Laboranalysen ermöglichen soll, mit Hilfe von Smartphones den Gehalt an Stickstoff im Boden direkt auf dem Gemüsefeld zu bestimmen und mittels einer App einfach und bequem in eine Düngeempfehlung umzusetzen. Das Projekt erfolgt in Kooperation mit der STEP Systems GmbH aus Nürnberg.
