Gute Resonanz auf das Online-Weiterbildungsportal 'Raum für Vielfalt' der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

  • Datum: 10.07.2020
  • Autor: Bettina Fähnrich | Helena Wenzel | Franziska Kohlrausch | Gerhard Radlmayr
Das Bild zeigt eine Prachtlibelle, die mit ausgebreiteten Flügeln auf Unterwasserpflanzen auf der Oberfläche eines Gewässers sitzt. Foto: Colourbox.de/Peter Neu

Seit August letzten Jahres können sich Interessierte im kostenfreien Online-Weiterbildungsportal 'Raum für Vielfalt' der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) zum Thema Biodiversität informieren. Mittlerweile verzeichnet das E-Learning-Portal schon mehr als 3.200 Klicks. „Ein Erfolg!“, findet Professor Michael Rudner, der das Projekt ins Leben gerufen hat und sich über die zahlreichen positiven Rückmeldungen freut.

Das E-Learning-Portal bietet Anregungen für alle Interessierte, richtet sich aber besonders an Landwirte, Umweltplaner und Naturschützer. Ausgangsziel des Projektes war es, durch umfassende Information den Diskurs von sich oft gegensätzlich gegenüberstehenden Parteien konstruktiv zu machen. Ein besseres Verständnis der Belange der jeweils anderen Seite soll dazu dienen, Spannungen zwischen „Naturschützern“ und „Naturnutzern“ abzubauen. Landwirtschaft und Artenvielfalt lassen sich durchaus gut kombinieren.

Über die spezifischen Inhalte hinaus eignet sich das Schulungsangebot auch sehr gut zur Wissensvermittlung und Sensibilisierung für Biodiversität an Hochschulen, Schulen und Bildungseinrichtungen. Aber auch jeder interessierte Naturliebhaber lernt die Zusammenhänge der Biodiversität besser verstehen und kann dadurch einen eigenen Beitrag zur Verbesserung leisten.

Entwicklung des Online-Weiterbildungsportals

Entwickelt wurde das Wissenstransfer-Projekt seit März 2017 am Biomasse-Institut der HSWT am Campus Triesdorf unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Rudner und Mitwirkung von elf weiteren Professorinnen und Professoren aus den Fakultäten „Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung” sowie „Umweltingenieurwesen”. Für die Ausarbeitung des E-Learning-Portals zeigte sich Frau Isabel Möhrle als wissenschaftliche Mitarbeiterin des Biomasse-Institut verantwortlich. „Das Projekt war gestartet, lange bevor die biologische Vielfalt in den Fokus des öffentlichen Interesses geraten ist”, betonte Rudner. Der Europäische Sozialfonds sowie der Freistaat Bayern förderten das Projekt, die virtuelle Hochschule Bayern begleitete es als Projektträger.

  • Das Bild zeigt einen Regenwurm, der halb sichtbar und halb in der krümeligen hellbraunen Erde verborgen ist. Foto: Colourbox/Andrei Shupilo
    Wieviel Leben steckt in einem Quadratmeter Boden mit 30cm Tiefe? Diese und viele andere Fragen werden per Text, Bild, Audio und Film beim Bearbeiten der Module beantwortet. Mit einem Selbsttest kann man den Lernerfolg am Ende jeder Lerneinheit überprüfen. Foto: Colourbox/Andrei Shupilo
  • Das Bild zeigt einen Ausschnitt aus einem Blühstreifen mit einem dichten Bestand von Klatschmohn und Kornblumen. Foto: Dr. Bettina Fähnrich
    Blühstreifen sind wichtig für Insekten und andere Tierarten. Sie finden dort Schutz und Nahrung. (Foto: Dr. Bettina Fähnrich)
  • Dieser Printscreen aus dem Modul Acker-Wildkräuter des E-Learning-Portals zeigt links einen Acker-Rittersporn (Consolida regalis), rechts daneben eine Sprechblase mit dem Steckbrief dieser Pflanzenart. Erzeugt von Isabell Möhrle
    Printscreen aus dem Modul Ackerwildkräuter. Erzeugt von Isabell Möhrle

Ähnliche Beiträge

zurück
Mehr