Digitaler Wissenstransfer aus Weihenstephan - Fachseminar „Pflanzenschutz-Beratung“

  • Datum: 23.11.2021
  • Autor: Thomas Lohrer | Franziska Kohlrausch
Photo in the garden, background shrub. Paul Maksoud with certificate (left in picture), Prof. Ingrid Schegk (right in picture).

150 Teilnehmer und Teilnehmerinnen verfolgten am Bildschirm die sechs Beiträge des 23. 'Fachseminars Pflanzenschutzberatung' der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT). Das Team um Prof. Dr. Birgit Zange hatte ein breitgefächertes Angebot zusammengestellt. Nach einer Vortragszeit von 30 Minuten beantworteten die Referenten live die Fragen aus dem Chat. Die Moderation der Vorträge sowie die Koordination der Fragen im Chat übernahmen Thomas Lohrer und Gisela Westermeier (beide HSWT).

Um ein Gefühl für den Teilnehmerkreis zu bekommen, wurde eine kleine Umfrage gestartet. Diese ergab, dass über 60 % im beruflichen Umfeld der Beratung und im Bereich der Dienstleistung sowie im Gartencenter arbeiten. Neben einem persönlichen Anschreiben durch die Hochschule hat die Mehrheit über Kollegen, Bekannte oder Freunde von diesem Online-Seminar erfahren. Mit Blick auf die regionale Herkunft der Teilnehmenden zeigte sich, dass sich neben Gästen aus Österreich und der Schweiz rund 90 % aus Deutschland zugeschaltet hatten.

Die ersten drei Vorträge beschäftigten sich mit folgenden Themen:

  • "Anwenderschutz? Aber sicher doch!" (Michael Stuch, LWK Nordrhein-Westfalen)
  • "Klimawandel im Freizeitgartenbau: Auswirkungen und Herausforderungen im Pflanzenschutz“ (Lena Fröhler, Projektbearbeiterin GartenKlimA, HSWT)
  • "Aktuelle Schadwanzen im Gartenbau: Ein kurzer Überblick“ (Dr. Olaf Zimmermann, Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg).

Zur Entspannung und Gegengewicht zu dem theoretischen Input konnten die Teilnehmenden in der Pause eine eigens für das Seminar zusammengestellte Musikmischung aus den Liedern des Singer-Songwriter Duos Apollon´s Smile anhören. Dieses Angebot wurde gerne angenommen.

Der zweite Vortragsblock bestand aus folgenden Beiträgen:

  • "Praktischer Pflanzenschutz im Obstbau: Hobbygarten versus Produktionsgartenbau" (Elke Weinmann, HSWT)
  • "Nützlingseinsatz im Balkonkasten: Möglichkeiten und Grenzen" (Maximilian Köning, Katz Biotech AG)
  • "Rechtsgrundlagen im Pflanzenschutz: Basiswissen und Stolperfallen" (Thomas Lohrer, HSWT).

Eine Evaluation der einzelnen Vorträge und der Gesamtveranstaltung hatte mit 100 ausgefüllten Fragebögen einen sehr guten Rücklauf. Die gute Bewertung bestärkt die Veranstalter, eine gute Auswahl an Themen und Vortragenden getroffen zu haben. Die zahlreichen Wunschthemen für das nächste 'Fachseminar Pflanzenschutzberatung' werden in die Planung mit aufgenommen. 65 % der Teilnehmenden bevorzugen sogar das Online-Format. Ein Umstand, der Spielraum offenlässt, gegebenenfalls auch nächstes Jahr bei diesem Format zu bleiben.

Alle Teilnehmende, die die erforderlichen Codewörter richtig ausgefüllt hatten, erhalten eine bundesweit anerkannte Bescheinigung als Beleg für die gesetzlich vorgeschriebene Fortbildung zum Sachkundenachweis Pflanzenschutz.

Photo in the garden, background shrub. Paul Maksoud with certificate.
Für den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln gelten zahlreiche rechtliche Vorgaben und Bestimmungen (Foto: Screenshot HSWT)

Ähnliche Beiträge

zurück
Mehr