Den eigenen Garten fit für den Klimawandel und die Zukunft machen: HSWT erstellt Bildungsmodule für den Freizeitgartenbau

  • Datum: 02.05.2022
  • Autor: HSWT
Das Bild zeigt das Logo des Forschungsprojektes „GartenKlimA“.

FreisingDer Klimawandel macht auch vor dem Gartenzaun nicht halt. Laut Bayerischem Landesverband für Gartenbau und Landespflege e.V. gibt es mehr als zwei Millionen Gartenbesitzer:innen in Bayern, die eine Fläche von über 135.000 ha bewirtschaften. Deutschlandweit gab es 2021 über 37 Millionen Gartenbesitzer:innen. Für diese Zielgruppe birgt der Klimawandel Chancen und Risiken. Neben den vielen ohnehin positiven Aspekten von Gärten, erfüllen diese auch wertvolle Klimaanpassungs- und Klimaschutzfunktionen. Das Projekt GartenKlimA der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) setzt genau hier an: es will Freizeitgärtner:innen für den Klimawandel sensibilisieren und hat umfangreiche Bildungsmodule für mögliche Anpassungsmaßnahmen im eigenen Garten entwickelt.

Am Institut für Gartenbau (IGB) wurden in einem mehr als zweijährigen Forschungsprojekt – in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Landesanstalt für Gartenbau Veitshöchheim und dem Bayerischen Landesverband für Gartenbau und Landespflege e.V. – dazu zehn Bildungsmodule entwickelt, die Freizeitgärtner:innen in die Lage versetzen sollen, den eigenen Garten klimawandel- und zukunftsfest zu machen. Viele Anregungen und Tipps zum klimafreundlichen Gärtnern sollen dazu befähigen, im Garten bewusste Entscheidungen für einen aktiven Klimaschutz zu fällen.

Inhalt der Bildungsmodule

Die zehn Module behandeln folgende Themen: Basiswissen Klimawandel, Wasser & Bewässerung, Boden & Düngung, Pflanzenschutz, Ziergarten, Gemüsebau, Obstbau, Urban Gardening, Ökologischer Anbau sowie Gartenarbeit & Gesundheit. Jedes Modul beinhaltet didaktisch aufbereitetes Material zur Schulung von Multiplikator:innen im Freizeitgartenbau (Gartenbauvereine, Gartenpfleger:innen des Bayerischen Landesverbandes für Gartenbau und Landespflege sowie Berater:innen für den Freizeitgartenbau). Enthalten sind beispielsweise ein ausgearbeiteter Power Point-Vortrag mit passendem Vortragstext sowie ein Merkblatt und Poster zum Ausdrucken.

Darüber hinaus bietet das Bildungspaket umfangreiches Zusatzmaterial und interaktive Lernmodule zum Selbststudium sowie eine Sammlung umfangreicher Informationsmaterialien wie Merkblätter, Broschüren, Videos und Weblinks zu externen Anbietern. Die Bildungsmodule stehen unter https://www.garten-klima.de/ allen Interessierten kostenfrei zur Verfügung.

Projektbeteiligte

An der Bearbeitung der Bildungsmodule waren die unterschiedlichsten Fachgruppen des Instituts für Gartenbau beteiligt. Die Projektleitung lag bei Dr. Annette Bucher, unterstützt von Lena Fröhler als wissenschaftliche Projektbearbeiterin. Gefördert wurde das rund zwei Jahre andauernde Projekt im Rahmen der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

Als Kooperationspartner wirkten die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim sowie der Bayerische Landesverband für Gartenbau und Landespflege e.V. mit – letzterer unterstützte das Projekt auch finanziell.

Ähnliche Beiträge