- Adresse
-
A.207
Steingruberstraße 2
91746 Weidenbach - Funktionen
- Mitglied in der Forschungskommission
- Fakultät
- Fakultät Umweltingenieurwesen
-
Lehrgebiete
Geobotanik und Umweltplanung
-
Lehr- und Forschungskommission
Fundiertes Grundwissen in Botanik und Ökologie halte ich für eine wesentliche Grundlage für die Bearbeitung interessanter Fragestellungen in höheren Semestern. Zu diesem Grundwissen zählt auch eine gute Kenntnis der regionalen Lebensräume und ihrer Flora. Darauf aufbauend kann zum einen die Auseinandersetzung mit Vegetation und andererseits mit den ökologischen Prozessen und Nutzungseinflüssen, die ihre Dynamik steuern, geführt werden. Bereits bei der Erarbeitung der Erfassungs- und Analysemethoden sollten sich die Studierenden an typischen angewandten fachspezifischen Fragestellungen orientieren. Das Kennenlernen von Ökosystemen wenigstens einer anderen Region neben der heimischen Flora und Vegetation kann zum Verständnis ökologischer Muster und Prozesse sehr stark beitragen.
Parallel zum Erwerb der Fachkenntnisse sollten wichtige Techniken wie das Arbeiten mit GIS und die statistische Analyse vermittelt werden. Am wichtigsten ist dabei für mich das Erkennen von Möglichkeiten und Grenzen verschiedener Analyseverfahren, da dies die Grundlage zur kritischen Einschätzung eigener und fremder Untersuchungsergebnisse bildet.
-
Ausgewählte Abschlussarbeiten
2019
- Kohlenstoff-Fixierung mit Zwischenfrüchten: Humusaufbau als Klimaschutzmaßnahme in der Landschaft - Untersuchung und Vergleich eines Feldversuches mit fünf Zwischenfruchtmischungen mit einem Feld ohne Zwischenfrucht
- Wave conditions influencing salt marsh extent on the island of Spiekeroog
- Auswirkung von Beweidung auf die Vegetation von Salzwiesen auf Spiekeroog
- Raumnutzungsanalyse im Winter 2019 am Riedberger Horn - Vergleich zum Winter 2017
-
Gutachten
Gutachter für verschiedene Zeitschriften, u.a.:
- Journal for Nature Conservation
- Journal of Vegetation Science
- Acta Botanica Malacitana
- Plant Ecology & Diversity
- Nordic Journal of Botany
- European Journal of Forest Research
- Ecohydrology
- Umweltsicherung (Vorlesung, Praktikum, Seminar)
-
Botanik
Geobotanik
Grundlagen der Naturschutzplanung
Bioindikation mit Pflanzen
Einführung in die räumliche Planung, Umweltplanung
GIS in der Umweltplanung
Vegetationsökologisches Alpenpraktikum
Landwirtschaft und Vielfalt (Biodiversität in der Kulturlandschaft)
- Landwirtschaft (Vorlesung, Praktikum)
-
Biologie und Agrarökologie (Botanik)
- Technologie Erneuerbare Energie (Vorlesung, Seminar)
-
Ökologische Betrachtung erneuerbarer Energien
- Umweltsicherung, Technologie Erneuerbare Energie (Vorlesung, Übung, Ringvorlesung)
-
Statistische Analyse ökologischer Datensätze (WPM)
Renewable Energies: Impact on Vegetation and Flora
Landwirtschaft und Artenschutz: Biodiversität in der Kulturlandschaft
- Umweltingenieurwesen ( Vorlesung, Praktikum, Übung)
-
GIS-basierte Raumanalyse - Biodiversität und Boden
Quantitative ökologische Methoden
Vita
Studium der Geoökologie (Diplom), Universität Bayreuth, Schwerpunkt Biogeographie / Agrarökologie
Maîtrise de Biologie des Organismes et des Populations an der Université des Sciences et Techniques du Languedoc, Montpellier, Frankreich
Projektleiter im Büro Froelich und Sporbeck, Plauen i.V. (Umweltplanung)
Mitarbeit in einem Forschungsprojekt der Universität Bayreuth zur afroalpinen Vegetation in den Bale Mountains, Äthiopien
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Geobotanik, Universität Freiburg i. Br.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Landschaftsökologie, Universität Oldenburg
Promotion an der Fakultät für Biologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg mit dem Thema: "Zwergbinsenrasen im Südwesten der Iberischen Halbinsel - eine Analayse räumlicher und zeitlicher Vegetationsmuster"
Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl Geobotanik, Universität Freiburg i. Br.
Habilitation für Geobotanik an der Universität Freiburg i. Br. mit dem Thema: „Analysis and modelling of vegetation patterns in different spatial and temporal scales“
Professor für Geobotanik an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Dekan der Fakultät Umweltingenieurwesen
Mitglied im Ausschuss "Wirkungsfeststellung an Höheren Pflanzen" in der VDI/DIN-Kommission Reinhaltung der Luft
Publikationen
-
Digitale Medien (Software, Audio, Video)
-
Vorträge
-
Zeitschriftenbeiträge
-
Medienbeiträge in Zusammenhang mit Forschungsprojekten
-
Zeitschriftenbeiträge (peer-reviewed)
-
Wissenschaftliche Poster
-
Beiträge in Monografien, Sammelwerken, Schriftenreihen
-
Sonstige Veröffentlichungen