• Laufzeit: 01.05. – 31.10.2023
  • Schwerpunkt: Biodiversität

Aufbau eines CLASSIC vhb-Kurses "Biodiversitätsfördernde Maßnahmen"

Der Kurs wird thematisch in 15 Module aufgeteilt, die je einer Doppelstunde entsprechen und thematisch in sich geschlossen sind. Hierfür eignen sich die Formate Interactive Book und Course Presentation. In das Thema wird jeweils mit einer Micro-Lecture eingeführt. Die Inhalte werden mit Beispielen aus der mitteleuropäischen Kulturlandschaft veranschaulicht. Kleine Übungsaufgaben – nach Möglichkeit als interaktive Elemente – werden mehrfach pro Modul eingebaut, um den Lernprozess stärker anzuregen. Am Ende einer jeder Lerneinheit wird den Studierenden die Möglichkeit geboten, ihren Lernfortschritt durch ein Quiz zu überprüfen.


Ausführliche Beschreibung des Kursaufbaus

Videos & Screencasts mit Angabe der Dauer, Interaktivität, Leitfragen zu jeder Einheit, Wiederholungsfragen, Online Selbsttests, Vertiefungsangebote, Interaktionsmöglichkeiten

Biodiversität in der Naturlandschaft – Natürliche Ökosysteme, Prozesse und Funktionen, Ökosystemleistungen – Teil 1
  • Themen: Sustainable Development Goals, Ökosystemleistungen, trophische Ebenen in terrestrischen Ökosystemen
  • Leitfragen: Welche Beziehungen bestehen in natürlichen Ökosystemen und welche Folgen hat das für die Biodiversität? Wie ist der Schutz der Biodiversität gesellschaftlich verankert?

 

    Biodiversität in der Naturlandschaft – Natürliche Ökosysteme, Prozesse und Funktionen, Ökosystemleistungen – Teil 2

    • Themen: trophische Ebenen in limnischen Systemen, Gewässer-Umland-beziehungen, Gewässerstrukturen
    • Leitfragen: Welche Beziehungen bestehen in Gewässern? Welche Folgen ergeben sich daraus für die Biodiversität? Wie wirkt das Umland auf Gewässer?

    Was ist Biodiversität? Warum ist Biodiversität schützenswert und nützlich?

    • Themen: Definition, Maßzahlen, Stabilität und Resilienz von Ökosystemen, Rolle für Gesellschaft (Rückgriff auf ÖSL)
    • Leitfragen: Warum soll Biodiversität geschützt werden? Wie können wir quantitative Aussagen zum Zustand der Ökosysteme treffen?

    Biodiversität in der Kulturlandschaft – Warum ist Biodiversität gefährdet? – Teil 1

    • Themen: Entwicklung der Landnutzung, Flurbereinigung, Verkürzung der Fruchtfolgen, Zunahme des Maisanbaus, Flächeninanspruchnahme
    • Leitfragen: Welche Wirkung hat Landnutzung auf die Biodiversität? Welche Veränderungen der Landschaft haben schwerwiegende Folgen für die Biodiversität?

    Biodiversität in der Kulturlandschaft – Warum ist Biodiversität gefährdet?

    • Themen: Bodenerosion und stoffliche Einträge in Gewässer; Randstreifen, veränderte Grünlandnutzung
    • Leitfragen: Welche Folgen kann ackerbauliche Nutzung in erosionsgefährdeten Gebieten für Gewässer haben? Wie wirkt sich die Intensität der Grünlandnutzung auf die Biodiversität aus?

    Schnittstellen zwischen Natur- und Kulturlandschaften – Teil Waldränder/Hecken/Säume

    • Themen: Hecken als Linienbiotope, mikroklimatische und standörtliche Besonderheiten der linienhaften Biotope, Nahrungsangebot, Refugium, Exkurs zu Beetle Banks
    • Leitfragen: Welche Bedeutung können lineare Biotope für die Arten in der Kulturlandschaft entfalten? Welche Wirkung hat dies auch für Nützlingsmanagement? Können lineare Strukturen sinnvoll in Äcker eingebracht werden?

    Schnittstellen zwischen Natur- und Kulturlandschaften – Teil Brachen

    • Themen: Verbrachung von Grenzertragsflächen, Versaumung und Verbuschung von Magerrasen, Nebenaspekt Wildnis in der Kulturlandschaft
    • Leitfragen: Wie wirkte sich der Landnutzungswandel der letzten Jahrzehnte in Landschaften mit schlechten Bodenwertzahlen auf die Biologische Vielfalt aus?

    Schnittstellen zwischen Natur- und Kulturlandschaften – Teil Gewässer

    • Themen: Gewässerdynamik, Eingriffe in die Dynamik, Biberaktivität, Polder, KUP, Gewässerrandstreifen
    • Leitfragen: Welche Folgen hat eine Redynamisierung des Wasserhaushalts von Fließgewässern? Wie können Auen biodiversitätsverträglich genutzt werden?

    Gesetzliche Vorgaben zum Schutz der Biodiversität

    • Themen: Bundesnaturschutzgesetz, besonders geschützte Biotope, Schutzgebiete (NSG, LSG; Natura 2000-Netz), Eingriffsregelung
    • Leitfragen: Wie ist der Schutz der Biodiversität rechtlich geregelt? Welche Regelungen gelten in Schutzgebieten und außerhalb?

    Grundlagen der Wirkung von biodiversitätsfördernden Maßnahmen – Teil 1

    • Themen: SLOSS-Debatte, Rolle der Faktoren (Flächengröße, Vernetzung, Ausbreitungskapazität, bzw. – tempo, Spezialisten vs. Generalisten), Metapopulationsansatz
    • Leitfragen: Welche Rolle spielen Flächengröße und Vernetzung für eine erfolgreiche Umsetzung von Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität? Was ist zu beachten, um nicht nur Generalisten sondern auch Spezialisten zu fördern?

    Grundlagen der Wirkung von biodiversitätsfördernden Maßnahmen – Teil 2

    • Themen: phänologische Uhr, Desynchronisation, Herkunft & Zusammensetzung von Saat- und Pflanzgut
    • Leitfragen: Welche Rolle spielt ein synchroner Ablauf der Phänologie bei Pflanzen, Insekten und Singvögeln, um unter den Bedingungen des Klimawandels funktionierende Systeme aufrecht erhalten zu können? Warum soll regionales Saat- und Pflanzgut verwendet werden?

    Wirkung von biodiversitätsfördernden Maßnahmen in Bezug zu Bewirtschaftungs- und Nutzungssystemen – Teil Grünland

    • Themen: Grünlandrenaturierung (Methoden, Erfolgsaussichten, Monitoring), Motivation: Wiesenmeisterschaften
    • Leitfragen: Mit welchen Methoden kann Grünland erfolgreich renaturiert werden? Wie kann der Wert artenreichen Grünlandes sichtbar gemacht werden?

    Wirkung von biodiversitätsfördernden Maßnahmen in Bezug zu Bewirtschaftungs- und Nutzungssystemen – Teil Ackerbau

    • Themen: Lichtsaat, Stoppelbrache, Schutzäcker, Motivation: Ackerwildkraut-Wettbewerb
    • Leitfragen: Wie kann Biodiversität im Ackerbau gefördert werden? Welche Segetalarten sind problematisch und welche sind es nicht?

    Wirkung von biodiversitätsfördernden Maßnahmen in Bezug zu Bewirtschaftungs- und Nutzungssystemen – Teil Sonderkulturen

    • Themen: Streuobstäcker, Streuobstwiesen, Weinbau
    • Leitfragen: Welche Maßnahmen in Sonderkulturen fördern Biodiversität und wie kann dies gemessen werden?

    Konkretisierung von Zielen zur Förderung der Biodiversität und Möglichkeiten der Erfolgskontrolle (Synopsis)

    • Themen: Planspiel – eine Beispiellandschaft als Arbeitsgebiet, Planung von untereinander abgestimmten Maßnahmen und Schätzung der Kosten
    • Leitfragen: Wie kann in einer bestimmten Kulturlandschaft die Biodiversität so gefördert werden, dass für die Landwirtschaft weiterhin auskömmliches Wirtschaften möglich ist?

    Technische Umsetzung

    Der Kurs wird auf der Moodle-Plattform der Hochschule Weihenstepahn-Triesdorf eingebunden und mit H5p erstellt. Da an der HSWT bereits andere Classic VHB-Kurse angeboten werden, sind die notwendigen technischen Voraussetzungen etabliert.

    Publikationen

    Projektleitung HSWT-Verbund

    Zurück
    Vor

    Projektmitwirkung (extern)

    Partner

    Adressierte SDGs (Sustainable Development Goals)