• Laufzeit: 01.09.2022 – 31.08.2026
  • Schwerpunkt: Landnutzung

Green Digital Degree (GreDigree)

Im Rahmen des Digitalisierungskollegs Green Digital Degree (GreDigree) sollen in drei Kollegformaten technologisch, ökonomisch, ökologisch und gesellschaftlich relevante Themengebiete für Studierende aus unterschiedlichen Fachrichtungen aufbereitet, interaktiv ausgeleuchtet und implementiert werden. Hierfür wurden die Themenfelder "Nahinfrarotspektroskopie (NIRS)", "Agile Softwareentwicklung" und "Vertical Farming" ausgewählt. Diese Themen sind für verschiedene Studiengänge der HSWT von besonderer Bedeutung und verlangen in hohem Maße die Vernetzung und Interaktion von fachlichen mit digitalen Kompetenzen. Zudem weisen alle drei Themengebiete einen stark interdisziplinären Charakter auf, wodurch die Studierenden die Möglichkeit erhalten, Wissen und Kompetenzen in fachverwandten Disziplinen zu erwerben.

Hintergrund und Motivation

Die Digitalisierung hat in den vergangenen Jahren in allen Bereichen des Lebens und der Wirtschaft rapide an Bedeutung gewonnen. Dieser Trend ist anhaltend. Dabei werden ständig neue Technologien entwickelt und vorhandene verbessert. Hochschulen und Universitäten stehen vor der Herausforderung, den notwendigen Wissens- und Kompetenzaufbau zeitnah, zielgerichtet und mit fachlichem Bezug in die Lehre zu integrieren. Die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf hat im Jahr 2019 durch die Einrichtung des Kompetenzzentrums für digitale Agrarwirtschaft (KoDA) auf diese Herausforderung reagiert. Ein Ziel des KoDA ist es, Lehr- und Weiterbildungsbedarfe im Umfeld der Digitalisierung fakultäts- und standortübergreifend zu erfassen und in Zusammenarbeit mit den Lehrenden umzusetzen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der synergetischen Nutzung von Lehrkapazitäten - ein Großteil der Grundlagen digitaler Werkzeuge ist generisch und kann synchron in verschiedenen Studiengängen vermittelt werden.

Die Landnutzungs-, Ernährungs- und Energiesysteme unterliegen vor dem Hintergrund des Klimawandels sowie des gebotenen Schutzes der belebten (Biodiversität) und der unbelebten Umwelt (Schutz natürlicher Ressourcen, z. B. Trinkwasser) besonderen Herausforderungen und einem massiven Handlungsdruck. Dies betrifft einerseits das Monitoring (Informationsgewinnung) von natürlichen und technischen Prozessen und andererseits die Optimierung von Produktionsprozessen auf Basis von Entscheidungsunterstützungssystemen und der Automatisierung von Tätigkeiten und Maßnahmen. Die Werkzeuge der Digitalisierung können erheblich zu einer Steigerung der Nachhaltigkeit und Resilienz bei der Produktion und Verarbeitung von Nahrungsmitteln, Rohstoffen und Energie beitragen. Der Bereich der Digitalisierung besitzt zudem eine hohe Innovationskraft und gilt als wesentlicher Treiber der Wettbewerbsfähigkeit der Industrie. Viele Startups kommen aus diesem Bereich und bieten so neue hochwertige Arbeitsplätze. Design Thinking als besonders Menschen bezogener Innovationsprozess kann in Kombination mit digitalen Technologien agil wertvolle Synergien aus Nutzer:innenorientierung und technisch-fachlichen Inhalten generieren.

Das bestehende Lehrangebot an der HSWT ist in den Bereichen Technik sowie digitale Werkzeuge und Methoden auf die klassischen Domänen der Informatik, Datenverarbeitung sowie des Marketings und der Ökonomie fokussiert, (z. B. Programmierung, Datenbankentwicklung, EDV gestützte Datenauswertung) und wird fachspezifisch und wenig vernetzt gelehrt. Die vorhandenen Ressourcen werden bisher wenig bis nicht gebündelt, die Expertise verbleibt meist innerhalb des jeweiligen Studiengangs. Die Studierenden haben innerhalb ihrer Ausbildung kaum Möglichkeiten, sich fächerübergreifend über fachlich-inhaltliche sowie digital-technische Fragen und Lösungswege auszutauschen. Die räumliche Entfernung von 170 km zwischen den beiden Campus Weihenstephan und Triesdorf muss und kann nur mit innovativen Lehrformaten überwunden werden.

Vor diesem Hintergrund sollen im Rahmen des Digitalisierungskollegs Green Digital Degree (GreDigree) in drei Kollegformaten technologisch, ökonomisch, ökologisch und gesellschaftlich relevante Themengebiete für Studierende aus unterschiedlichen Fachrichtungen aufbereitet, interaktiv ausgeleuchtet und implementiert werden. Hierfür wurden die Themenfelder "Nahinfrarotspektroskopie (NIRS)", "Agile Softwareentwicklung" und "Vertical Farming" ausgewählt. Diese Themen sind für verschiedene Studiengänge der HSWT von besonderer Bedeutung und verlangen in hohem Maße die Vernetzung und Interaktion von fachlichen mit digitalen Kompetenzen. Zudem weisen alle drei Themengebiete einen stark interdisziplinären Charakter auf, wodurch die Studierenden die Möglichkeit erhalten, Wissen und Kompetenzen in fachverwandten Disziplinen zu erwerben.

Interdisziplinarität wird dabei auf unterschiedlichen Ebenen interpretiert:

  1. entlang der gesamten Wertschöpfungskette im Lebensmittelbereich mit dem Themenfeld "NIRS"
  2. klassisch in der Zusammenarbeit unterschiedlicher Disziplinen im Bereich der "Agilen Softwareentwicklung"
  3. durch die Integration und Kombination verschiedener Technologien zu einem neuen Produktionsverfahren im Themenfeld "Vertical Farming"

Zielsetzungen

Folgende Ziele hat sich die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf für eine breite und interdisziplinäre Qualifizierung Ihrer Studierenden gesetzt, die durch das Digitalisierungskolleg GreDigree erreicht werden sollen:

  1. Die Studierenden können Gelerntes fachübergreifend und wissenschaftlich fundiert anwenden.
  2. Die Studierenden nichttechnischer Studiengänge können technische Anwendungen innerhalb Ihres fachlichen Kontextes und über ihre Disziplin hinaus anwenden, verstehen und bedarfsgerecht anpassen.
  3. Die Studierenden technischer Studiengänge erkennen und verstehen Bedarfe und Möglichkeiten technischer Anwendungen innerhalb der "grünen" Themenbereiche der HSWT und können Anwendungen Nutzer:innen orientiert entwickeln.
  4. Die vorhandene digital-technische Expertise wird gemeinsam genutzt und weiterentwickelt – entstandene und entstehende Synergien der digital-technischen und inhaltlich-fachlichen Disziplinen werden aktiv in der Lehre und Forschung genutzt.

Vorgehensweise

Bei der Erzeugung von Nahrungsmitteln und natürlichen Rohstoffen spielen digitale Prozesse eine immer größere Rolle. Die Antragsteller:innen möchten mit einem breiten Portfolio aus anwendungsbezogenen Prüfverfahren (FoodNIRS), Nutzer:innen zentrierten Innovations-- und Prozessmanagementtools (AgriScrum) sowie innovativen Anbautechniken (Indoor Vertical Farm) den Studierenden die breiten Anwendungsfelder digitaler und interdisziplinärer Verfahren praxisnah vermitteln. Hierfür sollen in diesen Bereichen neue Lehrmodule in bestehenden und neuen Studiengängen eingeführt werden. Das übergeordnete Ziel ist dabei, die Digitalkompetenz der Absolvent:innen zu stärken (Digitale Arbeitswelten) und so einerseits die Bedarfe des Arbeitsmarkts (Digitaler Wettbewerb, Digital Economies) zu decken und andererseits die Effizienz und Nachhaltigkeit der Produktion zu optimieren (Ressourcenverbrauch minimieren, belebte und unbelebte Umwelt schützen, CO2-Ausstoß minimieren, physische und psychische Arbeitsbedingungen verbessern, Kosten reduzieren).

Die angebotenen Module sind inhaltlich abgestimmt und vernetzbar und verfügen über einen engen Anwendungsbezug. Durch die enge Vernetzung mit unterschiedlichen Aspekten der Produktion und Verarbeitung von Lebensmitteln weisen die Module einen stark interdisziplinären Charakter auf. Die Gesamtleitung und Koordination von "GreDigree" obliegt dem Kompetenzzentrum für Digitalisierung in der Agrarwirtschaft (KoDA), inhaltlich beteiligt sind acht Professuren, verteilt auf zwei Standorte und vier Fakultäten.

Alle genannten Module des Digitalisierungskollegs können zu großen Teilen mit an der HSWT vorhandenen Kompetenzen abgedeckt werden. Eine Vernetzung mit externen Expert:innen und deren Einbindung in die Module ist gesichert. Der Fakultät und Standort übergreifende Ansatz verlangt im Vergleich zu monolithischen Modulen eines Studiengangs vor allem beim Aufbau und der Entwicklung einen erheblichen Mehraufwand hinsichtlich Organisation, Planung, Vorbereitung und Durchführung der Module an beiden Standorten. Diese gesammelten Erfahrungen können in der Vorbereitung und Umsetzung weiterer Fakultät übergreifender Module mit Digitalisierungsbezug genutzt werden.

Aufgrund bestehender Nachfragen seitens zukünftiger Arbeitgeber:innen bei der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf kann davon ausgegangen werden, dass ein erheblicher Bedarf an Studierenden mit Wissen und Kompetenzen in den behandelten Themengebieten besteht. Die HSWT steigert durch die Einrichtung des Digitalisierungskollegs die Berufschancen der Absolvent:innen und deckt die Bedarfe bei Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Behörden, Verbänden und Vereinen.

Projektförderung

Das Digitalisierungskolleg GreDigree wird durch das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst gefördert und durch das Bayerische Forschungsinstitut für digitale Transformation (bidt) koordiniert.

Projektleitung HSWT-Verbund

Zurück
Vor

Projektbearbeitung

Partner

Adressierte SDGs (Sustainable Development Goals)