Die Umwelt schützen und bewahren, Schäden erkennen und beheben mit den Werkzeugen des Ingenieurs: Jeden Tag eine Heldentat.
Master of Engineering (M. Eng.) | |
Regelstudienzeit | 3 Semester (90 Credits) |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Studienort | Triesdorf |
Studienbeginn | Sommer- und Wintersemester |
Zulassungsbeschränkung | kein Numerus Clausus |
Als Umwelt- und/oder Energieexpert:innen schaffen unsere Studierenden „Technik im Einklang mit der Natur“. Im Studium an der HSWT in Triesdorf liegt der Fokus auf der praxisorientierten technischen und ökologischen aber auch nachhaltig ökonomischen Ausrichtung des Studiums: Im konsekutiven Master Umweltingenieurwesen erlangst Du Kenntnisse zur Anwendung neuer Umwelttechnologien und zum Schutz oder zur Verbesserung der bestehenden ökologischen Systeme.
Absolventen:innen der drei Bachelorstudiengänge für Umweltschutz an der HSWT können sich auf einen Masterstudienplatz bewerben. Der Studiengang steht aber auch Interessierten offen, die im In- oder Ausland ein vergleichbares Ingenieurstudium nach 6- bzw. 7 Semestern mit 180 bzw. 210 EC-Punkten abgeschlossen haben. Neben 60 % Bachelor- und Diplom-Absolvent:innen aus Triesdorf wurden bis dato auch 26,5 % Studierende anderer deutscher Hochschulen angenommen. Etwa 13,5 % der Studierenden kommen von ausländischen Universitäten (u. a. Iran, Ungarn, Algerien, Tunesien, Kosovo, Kolumbien).
Die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf bildet im Masterstudiengang Umweltingenieurwesen Fach- und Führungskräfte aus, die einen Beitrag zur Lösung der akuten Umweltfragen leisten. Mit einem Abschluss als Umweltingenieur:in sorgst Du für die Bewahrung der Umwelt zum Nutzen zukünftiger Generationen.
Zu Beginn des Masterstudiums wählst Du zwei von vier Schwerpunkten, die frei kombiniert werden können:
Energiethemen:
Umweltthemen:
Aspekte aus den nicht gewählten Schwerpunkten kannst Du zudem als Wahlpflichtmodule belegen.
Die Wahl Deiner Vertiefungen bestimmt die Ausrichtung Deines Projektstudiums: Während des Umweltingenieurwesen-Studiums arbeitest Du selbstständig – alleine oder im Team mit anderen Studierenden – an aktuellen Umweltthemen. Diese können aus laufenden Forschungsprojekten des Biomasse-Instituts Triesdorf-Ansbach (BIT) oder von Firmen aus der Region stammen. Den Studierenden stehen dafür hochmoderne und sehr gut ausgestattete Labore und Technika am Campus Triesdorf zur Verfügung, sowohl für die Praktika, für die Projektstudien und die Masterarbeit.
Der Masterstudiengang Umweltingenieurwesen will durch praxisorientierte Lehre eine auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden beruhende, wissenschaftliche Ausbildung vermitteln – das haben alle unsere Umweltschutz-Studiengänge ebenso wie die übrigen Studienrichtungen gemeinsam.
Dieses Pflichtmodul widmet sich dem Nachhaltigkeitskonzept mit seinen drei Dimensionen Ökologie, Wirtschaftlichkeit und ethisch-soziale Verantwortung: Ziel ist es, Handlungsbedarf in Unternehmen und Institutionen zu erkennen, entsprechende Konzepte zu entwickeln und umzusetzen.
Im Rahmen von zwei Projektstudien erlernst Du, eine gestellte Aufgabe teamorientiert, strukturiert und zielorientiert zu bearbeiten. Lernziele sind das eigenständige Erkennen von Problemstellungen, die Berücksichtigung wissenschaftlicher Regeln und das Entwickeln von Lösungsansätzen auf wissenschaftlicher Grundlage.
Mit der Masterarbeit zeigst Du, dass Du innerhalb von 6 Monaten eine für den Bereich Umweltingenieurwesen typische Fragestellung schriftlich bearbeiten kannst. Dabei beachtest Du wissenschaftliche Regeln bei der Wahl der Methoden, der Auswertung der Ergebnisse und deren Verschriftlichung.
Im Master Colleg präsentierst und diskutierst Du die Ergebnisse Deiner Masterarbeit. Hier lernst Du, am wissenschaftlichen Diskurs und an kritischen Diskussionen teilzunehmen.
Die Modulhandbücher werden jeweils zu Beginn eines Semesters aktualisiert. Gültigkeit für das laufende Semester haben immer die zu Beginn eines Semesters veröffentlichten Modulhandbücher.
Praktisch in allen Branchen des produzierenden Gewerbes, aber auch im Einzelhandel, im Logistik- und Transportgewerbe sowie in der Bauwirtschaft und natürlich in Ingenieursbüros steigt die Bedeutung der Themenfelder Umwelt, Energie und Ressourceneffizienz stetig. Dies ist sowohl auf den immer stärkeren Fokus auf einen effizienten Einsatz natürlicher Ressourcen als auch auf immer strengere gesetzliche Anforderungen zum Klima- und Umweltschutz zurückzuführen. Damit einher geht ein erheblicher Bedarf an entsprechend qualifizierten Fach- und Führungskräften, besonders an einschlägig qualifizierten Ingenieur:innen.
Der Masterabschluss Umweltingenieurwesen qualifiziert Dich für die Konzeption geeigneter Strukturen und Managementsysteme. So stößt Du in Unternehmen sowie in der öffentlichen Verwaltung vielfältige Maßnahmen an, um die Umweltleistung nachhaltig zu verbessern.
Die Tätigkeitsfelder im Umweltbereich sind breit gefächert. Insbesondere sind folgenden Themenbereiche zu nennen:
Das Konzept des Masterstudienganges Umweltingenieurwesen ist interdisziplinär aufgebaut, so dass Du auch Stellen ausfüllen kannst, die mehr und mehr in unternehmensübergreifenden Querschnittsbereichen angesiedelt sind. Das bedeutet, dass Fachkräfte im Bereich Umweltingenieurwesen sowohl die Prozesse innerhalb als auch außerhalb des Unternehmens im Blick haben müssen.
„Das Masterstudium Umweltingenieurwesen am Campus Triesdorf intensivierte mein Interesse an den Zusammenhängen zwischen der Energieerzeugung und deren Umwelteinflüssen.
Aktuell betreue ich bei der Fa. OmniCert zahlreiche Biogasanlagen sowie Heizkraftwerke im Rahmen des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes und erfahre zudem täglich die hohe Relevanz von Umweltmanagementsystemen in Unternehmen.“
Anette Lang (M. Eng.),OmniCert Umweltgutachter GmbH, Bad Abbach
„Das Masterstudium Umweltingenieurwesen am Campus Triesdorf gibt die Möglichkeit durch zahlreiche und einzigartige Wahl(pflicht)module das Studium entsprechend des Eigeninteresses zu gestalten. So konnte ich mich in die Richtung entwickeln, wie ich es mir vorgestellt hatte.
Direkt im Anschluss an meine Masterarbeit "Ökobilanzierung von technischen Betriebsmitteln" bei der Fa. SICK AG wurde ich bei der Fa. Glatthaar Keller als Nachhaltigkeitsmanagerin tätig und führe die Firma bis 2030 zur Klimaneutralität.“
Leila Abdul Kader (M. Eng.), Glatthaar Keller GmbH & Co. KG, Schramberg
Zum Masterstudiengang Umweltingenieurwesen wird zugelassen, wer folgende Voraussetzungen erfüllt:
Weitere Infos zum allgemeinen Bewerbungsprozess für Bachlor- und Masterstudiengänge kannst Du unter Bewerbung zum Studium nachlesen.
Du hast noch Fragen, die Du hier nicht beantwortet findest?
Prof. Dr. Heidrun Rosenthal, heidrun.rosenthal [at]hswt.de
Prof. Dr. Andreas Ratka, andreas.ratka [at]hswt.de
Prof. Dr. Stephan Schädlich, stephan.schadelich [at]hswt.de
Prof. Dr. Ralph Schaidhauf, Studiendekan, ralph.schaidhauf [at]hswt.de
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Fakultät Umweltingenieurwesen
Markgrafenstraße 16
91746 Weidenbach
T +49 9826 654-130
F +49 9826 654-4351
ut [at]hswt.de
Prof. Dr.-Ing. Ralph M. Schaidhauf
T +49 9826 654-234
ralph.schaidhauf [at]hswt.de
Dipl.-Ing.(FH) Barbara Fischer
T +49 9826 654-112
barbara.fischer [at]hswt.de