Studierende bedienen Messgeräte während ihres Biotechnologie-Studiums im Labor in Weihenstephan
  • Biotechnologie studieren in Weihenstephan

Biotechnologie

Mit Biotechnologie studierst Du eine Querschnittswissenschaft, die die Bereiche Biologie, Chemie und Technik verbindet. Lerne, wie sich mithilfe von modernster Technologie Stoffe aus Mikroorganismen oder Zellen erzeugen oder untersuchen und somit industriell nutzen lassen.

Dein Studium kurz und knapp
  • Dauer  7 Semester
  • Sprache  Deutsch
  • Ort  Campus Weihenstephan
  • Semester  Wintersemester
  • Arbeit  Mit vertiefter Praxis
Abschluss
Bachelor of Science (B. Sc.)
Zulassungsbeschränkung

Nein

Bewerbungszeitraum

29. April – 15. Juli 2025

Das erwartet Dich im Biotechnologie-Studium

Das Biotechnologie-Studium gehört zu den Bioingenieurwesen-Studiengängen in Weihenstephan und kombiniert Natur- und Ingenieurwissenschaften zu einer anwendungsbezogenen Disziplin. Die Biotechnologie hat sich zur Aufgabe gesetzt, Wissenschaft und Technik auf lebende Organismen oder Teile von ihnen anzuwenden. Ihr Ziel ist es, sich von der Natur inspirieren zu lassen und Modelle biologischer Vorgänge vielfältig zu nutzen. So erforschen Biotechnolog:innen Mikroorganismen, Pflanzen, Tiere und Menschen, aber auch kleinste Teile wie einzelne Zellen oder Moleküle.

Biotechnolog:innen werden schon seit mehr als 30 Jahren an unserer Hochschule ausgebildet. Die Inhalte basieren heute wie damals auf natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fächern, haben sich aber aufgrund des rasanten Fortschritts biotechnologischer Techniken kontinuierlich immer weiterentwickelt. Heute ist die Biotechnologie eine viel genutzte Querschnittstechnologie (siehe Biotechnologie). Mit ihr lassen sich unter anderem neue Medikamente oder Diagnoseverfahren entwickeln, wichtige technische Zwischenprodukte, biologisch basierte Energieträger oder Alltagsprodukte wie Waschmittel nachhaltiger herstellen.
Neue wissenschaftliche Erkenntnisse führen dazu, dass sich die Anwendungsgebiete der Biotechnologie ständig weiterentwickeln. Daher werden auch immer neue, gut ausgebildete Arbeitskräfte benötigt.

Veranstaltungen

zurück
vor

Schnupperstudium

Du bist noch nicht sicher, ob der Studiengang der richtige für Dich ist? Besuch uns doch, höre Dir reguläre Vorlesungen an und unterhalte Dich mit unseren Studierenden!

Das lernst Du im Biotechnologie-Studium

Studierende bei der Arbeit im Labor

Biotechnologie ist eine stark interdisziplinäre Wissenschaft. Wichtig sind spezielle Fachkenntnisse aber auch Verständnis für Denk- und Ausdrucksweisen der verschiedenen Teildisziplinen. Damit wird eine wichtige Grundlage für eine gute Kommunikation in einem erfolgreichen Team geschaffen.

Im Studium lernst Du:

  • wissenschaftliche Grundlagen:
    Aufbauend auf wissenschaftlichen Grundlagen in Mathematik, Physik, Chemie und Biologie werden unter der Anwendung von fachübergreifendem Wissen aus Mikrobiologie, Gentechnik, Zellkultur, Biochemie, Instrumenteller Analytik und der Verfahrenstechnik biotechnologische Analyse- und Produktionsverfahren entwickelt.

  • praktische Kenntnisse:
    Die Studierenden erlernen grundlegende praktische Techniken in unseren Lehrlaboren Lehrlabors, arbeiten ein ganzes (Praxis-) Semester und während der dreimonatigen Bachelorarbeit in Betrieben oder Instituten an realen Themen und haben über ihr gesamtes Studium engen Kontakt mit unseren praxiserfahrenen Lehrkräften.

Schon gewusst? Biotechnologie wird von den Menschen eigentlich bereits seit etwa 6.000 Jahren betrieben. Ohne die biologischen Abläufe zu kennen, verwendeten bereits Bewohner:innen des Zweistromlandes Mikroorganismen zur Herstellung alkoholischer Getränke. Später stellten die Menschen mithilfe von Hefen Sauerteig her und verwendeten Milchsäurebakterien, um Milch als Käse oder Joghurt haltbarer zu machen. Heute sind es Biotechnologen die Medikamente - z.B. Insulin für Menschen, die an Diabetes erkrankt sind - produzieren und Diagnostika oder Impfstoffe z.B. gegen Covid19 herstellen.

Studienaufbau: Dein Weg zum Biotechnologie-Bachelor

Das Biotechnologie-Studium hat eine reguläre Dauer von sieben Semestern. Es beginnt jedes Jahr am 1. Oktober und führt zum international anerkannten Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.), da unser Schwerpunkt neben den Ingenieur- (25 %) noch stärker in den Naturwissenschaften (40 %) liegt. Hinzu kommen 20 % Berufspraxis (vor allem durch das Praxissemester), 10 % Mathematik und EDV sowie 5 % fachbezogene Nebenfächer.

Studium der Biotechnologie: Diese Berufsaussichten erwarten Dich

Die biotechnologische Herstellung von Pharmazeutika, Grundstoffen und Lebensmitteln ist ein riesiger Zukunftsmarkt. Biotechnolog:innen finden sich aber längst nicht nur in reinen Biotechnologieunternehmen oder der pharmazeutischen und chemischen Industrie – attraktive Tätigkeitsfelder bieten sich z. B. auch in der Lebensmittelindustrie oder aber in Landwirtschaft, Umwelttechnik und Abfallwirtschaft.

Überall dort arbeiten Biotechnolog:innen: Sie betreiben Forschung, entwickeln biotechnologische Produkte und deren Herstellungsprozesse und sichern deren Qualitätsstandards. Berufsaussichten nach dem Biotechnologie-Studium:

  • Großindustrie, moderne mittelständische Betriebe, Forschungseinrichtungen oder im öffentlichen Dienst
  • Produktion, Qualitätssicherung, Forschung & Entwicklung oder Vertrieb
  • Unsere Alumni finden ihren Berufseinstieg im Großraum München, in Deutschland, aber auch weltweit.
  • Die Nachfrage nach hochqualifizierten, naturwissenschaftlich geprägten Ingenieur:innen ist hoch, derzeit vor allem im Pharmabereich & in reinen Biotech-Unternehmen.
  • Hast Du einen Abschluss in Biotechnologie kannst Du oft ein deutlich höheres Einstiegsgehalt als Studierende anderer Ingenieurswissenschaften erwarten – das zeigt unsere Erfahrung.
  • Der Biotechnologie-Master & viele andere Masterstudiengänge stehen im Anschluss offen, etwa 15 % promovieren sogar.

Unsere Alumni stellen sich vor

Biotechnologie-Bachelor: Studium mit vertiefter Praxis

In Kooperation mit unseren Industriepartnern bieten wir den Studiengang Biotechnologie auch als Studium mit vertiefter Praxis an.

Das Studium mit vertiefter Praxis entspricht inhaltlich und im zeitlichen Verlauf dem regulären Studium. Die Studierenden beginnen das normale Studienprogramm Biotechnologie.

Warum Du Biotechnologie in Weihenstephan studieren solltest

Zukunft studieren

Nach dem Studium hast du die besten Zukunftschancen: Die HSWT arbeitet seit über 30 Jahren im Feld der Biotechnologie und bietet dir exzellente Kontakte zu Industrie & Forschungseinrichtungen. So bist du fit für diesen wachsenden Zukunftsmarkt mit internationalen Chancen.

Bestens ausgebildet

Das abwechslungsreiche, interdisziplinäre Studium lebt von den erfahrenen, engagierten Lehrkräften mit mehrjähriger Industrieerfahrung. Du profitierst außerdem von der Top-Ausstattung des Campus Weihenstephan: moderne Hörsäle, Versuchslabore und leistungsstarke IT.

Studium & Beruf vereinen

Zusammen mit einem Partnerunternehmen absolvierst du dein Biotechnologie-Studium dual mit vertiefter Praxis. So kannst du die Theorie aus Hörsaal direkt bei firmenspezifischen Projekten einsetzen – und so das Maximum aus deinem Studium herausholen.

Du willst Insiderwissen und Tipps? Dann frag unsere Studiengangbotschafterin!

Studiengangsbotschafterin Sonja Berger

Sonja

„Mit Biotechnologie kann man die Welt verändern: Im Biotechnologiestudium lernen wir, wie man Wissenschaft und Technik an Mikroorganismen oder Zellen anwenden kann, um beispielsweise neue Medikamente, Impfstoffe oder Diagnoseverfahren zu entwickeln. Das Studium gibt uns also Werkzeuge an die Hand, um Medizin, Umwelt und Ernährung neu zu gestalten.“

Du hast noch Fragen?

Weiterführende Studiengänge

Das könnte Dich auch interessieren

Zurück
Vor